Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>Feuerfeste Unterlagen</title>
  12. <atom:link href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/</link>
  14. <description>Brandschutz im Büro</description>
  15. <lastBuildDate>Tue, 10 Jun 2025 07:53:34 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <item>
  22. <title>Gefährdungsbeurteilung – Abschnitt Brandgefahr durch Elektrogeräte</title>
  23. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/gefaehrdungsbeurteilung-abschnitt-brandgefahr-durch-elektrogeraete/</link>
  24. <dc:creator><![CDATA[autor]]></dc:creator>
  25. <pubDate>Tue, 10 Jun 2025 16:51:59 +0000</pubDate>
  26. <category><![CDATA[Vorlagen herunterladen]]></category>
  27. <guid isPermaLink="false">https://www.feuerfeste-unterlagen.de/?p=437</guid>
  28.  
  29. <description><![CDATA[<p>Gefährdungsbereich: Drucker-/KopiererplätzeGefährdung: Brandrisiko durch überhitzte Elektrogeräte auf brennbarem UntergrundBewertung: Mäßiges bis hohes Risiko bei ungeschützter Aufstellung auf Holz, Teppich o. Ä.Maßnahme: Einsatz von feuerhemmender Unterlage (z. B. Silikonmatte, DIN 4102 B1), jährliche SichtprüfungVerantwortlich: [Name der Fachkraft für Arbeitssicherheit / Brandschutzbeauftragte:r]Umsetzung am: [Datum]Kontrolle zuletzt: [Datum, Ergebnis]</p>
  30. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/gefaehrdungsbeurteilung-abschnitt-brandgefahr-durch-elektrogeraete/">Gefährdungsbeurteilung – Abschnitt Brandgefahr durch Elektrogeräte</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  31. ]]></description>
  32. <content:encoded><![CDATA[<p data-start="343" data-end="849"><strong data-start="343" data-end="366">Gefährdungsbereich:</strong> Drucker-/Kopiererplätze<br data-start="390" data-end="393" /><strong data-start="393" data-end="408">Gefährdung:</strong> Brandrisiko durch überhitzte <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-elektrogeraete-sind-besonders-abzusichern/">Elektrogeräte</a> auf brennbarem Untergrund<br data-start="477" data-end="480" /><strong data-start="480" data-end="494">Bewertung:</strong> Mäßiges bis hohes Risiko bei ungeschützter Aufstellung auf Holz, Teppich o. Ä.<br data-start="573" data-end="576" /><strong data-start="576" data-end="589">Maßnahme:</strong> Einsatz von feuerhemmender Unterlage (z. B. Silikonmatte, DIN 4102 B1), jährliche Sichtprüfung<br data-start="684" data-end="687" /><strong data-start="687" data-end="706">Verantwortlich:</strong> [Name der Fachkraft für Arbeitssicherheit / Brandschutzbeauftragte:r]<br data-start="776" data-end="779" /><strong data-start="779" data-end="796">Umsetzung am:</strong> [Datum]<br data-start="804" data-end="807" /><strong data-start="807" data-end="829">Kontrolle zuletzt:</strong> [Datum, Ergebnis]</p>
  33. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/gefaehrdungsbeurteilung-abschnitt-brandgefahr-durch-elektrogeraete/">Gefährdungsbeurteilung – Abschnitt Brandgefahr durch Elektrogeräte</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  34. ]]></content:encoded>
  35. </item>
  36. <item>
  37. <title>Unterweisungsnachweis – Brandschutz am Arbeitsplatz</title>
  38. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/unterweisungsnachweis-brandschutz-am-arbeitsplatz/</link>
  39. <dc:creator><![CDATA[autor]]></dc:creator>
  40. <pubDate>Mon, 09 Jun 2025 09:56:42 +0000</pubDate>
  41. <category><![CDATA[Vorlagen]]></category>
  42. <guid isPermaLink="false">https://www.feuerfeste-unterlagen.de/?p=433</guid>
  43.  
  44. <description><![CDATA[<p>Thema der Unterweisung: Umgang mit Elektrogeräten und feuerfesten Unterlagen Ziel der Unterweisung: Mitarbeitende erkennen Brandrisiken, verstehen den Nutzen feuerfester Unterlagen und wenden korrektes Verhalten an. Inhalte: Erkennung brandgefährlicher Geräte (z. B. Drucker, Kaffeemaschinen, Ladegeräte) Funktion und Einsatzorte feuerfester Unterlagen Verhaltensregeln: Unterlagen nicht entfernen oder verschieben Unterlagen nicht abdecken Beschädigungen melden Ansprechpartner: [z. B. Brandschutzbeauftragte:r / [&#8230;]</p>
  45. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/unterweisungsnachweis-brandschutz-am-arbeitsplatz/">Unterweisungsnachweis – Brandschutz am Arbeitsplatz</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  46. ]]></description>
  47. <content:encoded><![CDATA[<p><strong>Thema der <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/unterweisung-im-brandschutz-was-mitarbeitende-ueber-feuerfeste-unterlagen-wissen-muessen/">Unterweisung</a>:</strong> Umgang mit Elektrogeräten und feuerfesten Unterlagen<br />
  48. <strong>Ziel der Unterweisung:</strong> Mitarbeitende erkennen Brandrisiken, verstehen den Nutzen feuerfester Unterlagen und wenden korrektes Verhalten an.</p>
  49. <p><strong>Inhalte:</strong></p>
  50. <ul data-spread="false">
  51. <li>Erkennung brandgefährlicher Geräte (z. B. Drucker, Kaffeemaschinen, Ladegeräte)</li>
  52. <li>Funktion und Einsatzorte feuerfester Unterlagen</li>
  53. <li>Verhaltensregeln:
  54. <ul data-spread="false">
  55. <li>Unterlagen nicht entfernen oder verschieben</li>
  56. <li>Unterlagen nicht abdecken</li>
  57. <li>Beschädigungen melden</li>
  58. </ul>
  59. </li>
  60. <li>Ansprechpartner: [z. B. Brandschutzbeauftragte:r / Sicherheitsfachkraft]</li>
  61. </ul>
  62. <p><strong>Datum der Unterweisung:</strong> &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;<br />
  63. <strong>Dauer:</strong> &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;. Minuten<br />
  64. <strong>Unterweisende Person:</strong> &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;</p>
  65. <p><strong>Teilnehmende Mitarbeitende:</strong></p>
  66. <table>
  67. <tbody>
  68. <tr>
  69. <th>Name</th>
  70. <th>Unterschrift</th>
  71. <th>Bemerkung</th>
  72. </tr>
  73. <tr>
  74. <td></td>
  75. <td></td>
  76. <td></td>
  77. </tr>
  78. <tr>
  79. <td></td>
  80. <td></td>
  81. <td></td>
  82. </tr>
  83. <tr>
  84. <td></td>
  85. <td></td>
  86. <td></td>
  87. </tr>
  88. <tr>
  89. <td></td>
  90. <td></td>
  91. <td></td>
  92. </tr>
  93. <tr>
  94. <td></td>
  95. <td></td>
  96. <td></td>
  97. </tr>
  98. </tbody>
  99. </table>
  100. <p><strong>Hinweis:</strong> Dieses Dokument ist aufzubewahren im Sinne der Nachweis- und Dokumentationspflicht gemäß ArbSchG und <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-und-die-dguv-so-vermeiden-unternehmen-haftungsrisiken/">DGUV</a> Vorschrift 1</p>
  101. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/unterweisungsnachweis-brandschutz-am-arbeitsplatz/">Unterweisungsnachweis – Brandschutz am Arbeitsplatz</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  102. ]]></content:encoded>
  103. </item>
  104. <item>
  105. <title>Prüfprotokoll: Kontrolle feuerfester Unterlagen</title>
  106. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/430-2/</link>
  107. <dc:creator><![CDATA[autor]]></dc:creator>
  108. <pubDate>Mon, 09 Jun 2025 08:55:04 +0000</pubDate>
  109. <category><![CDATA[Vorlagen herunterladen]]></category>
  110. <guid isPermaLink="false">https://www.feuerfeste-unterlagen.de/?p=430</guid>
  111.  
  112. <description><![CDATA[<p>Prüfprotokoll: Kontrolle feuerfester Unterlagen Standort: &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;.. Gerät: &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;.. Unterlage vorhanden: ☑ Ja ☑ Nein Zustand der Unterlage: ☑ Intakt ☑ Verschmutzt ☑ Beschädigt Empfohlene Maßnahme: ☑ Reinigung ☑ Austausch ☑ Keine Geprüft am: &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;.. Geprüft durch: &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;.. Unterschrift: &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230; Bemerkungen / Notizen: &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;. &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;. &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;.</p>
  113. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/430-2/">Prüfprotokoll: Kontrolle feuerfester Unterlagen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  114. ]]></description>
  115. <content:encoded><![CDATA[<p data-pm-slice="1 1 []"><strong>Prüfprotokoll: Kontrolle feuerfester Unterlagen</strong></p>
  116. <p><strong>Standort:</strong> &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;..<br />
  117. <strong>Gerät:</strong> &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;..</p>
  118. <p><strong>Unterlage vorhanden:</strong> ☑ Ja ☑ Nein</p>
  119. <p><strong>Zustand der Unterlage:</strong></p>
  120. <ul data-spread="false">
  121. <li>☑ Intakt</li>
  122. <li>☑ Verschmutzt</li>
  123. <li>☑ Beschädigt</li>
  124. </ul>
  125. <p><strong>Empfohlene Maßnahme:</strong></p>
  126. <ul data-spread="false">
  127. <li>☑ Reinigung</li>
  128. <li>☑ Austausch</li>
  129. <li>☑ Keine</li>
  130. </ul>
  131. <p><strong>Geprüft am:</strong> &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;..<br />
  132. <strong>Geprüft durch:</strong> &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;..<br />
  133. <strong>Unterschrift:</strong> &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;</p>
  134. <p><strong>Bemerkungen / Notizen:</strong><br />
  135. &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;.<br />
  136. &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;.<br />
  137. &#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;&#8230;.</p>
  138. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/430-2/">Prüfprotokoll: Kontrolle feuerfester Unterlagen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  139. ]]></content:encoded>
  140. </item>
  141. <item>
  142. <title>25 zentrale Fachbegriffe aus dem Brandschutz, die Sie kennen sollten</title>
  143. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/25-zentrale-fachbegriffe-aus-dem-brandschutz-die-sie-kennen-sollten/</link>
  144. <dc:creator><![CDATA[autor]]></dc:creator>
  145. <pubDate>Sun, 08 Jun 2025 11:31:40 +0000</pubDate>
  146. <category><![CDATA[Fachbegriffe]]></category>
  147. <guid isPermaLink="false">https://www.feuerfeste-unterlagen.de/?p=383</guid>
  148.  
  149. <description><![CDATA[<p>Ob Büro, Werkstatt oder Lagerhalle – Brandschutz betrifft jedes Unternehmen. Nicht nur bauliche Maßnahmen und Feuerlöscher sind relevant, sondern auch das Verständnis der wichtigsten Begriffe rund um Brandvermeidung, Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Gerade bei Unterweisungen oder im Gespräch mit Behörden und Fachkräften ist es hilfreich, die relevanten Fachbegriffe aus dem Brandschutz sicher zu beherrschen. In diesem [&#8230;]</p>
  150. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/25-zentrale-fachbegriffe-aus-dem-brandschutz-die-sie-kennen-sollten/">25 zentrale Fachbegriffe aus dem Brandschutz, die Sie kennen sollten</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  151. ]]></description>
  152. <content:encoded><![CDATA[<p>Ob Büro, Werkstatt oder Lagerhalle – Brandschutz betrifft jedes Unternehmen. Nicht nur bauliche Maßnahmen und Feuerlöscher sind relevant, sondern auch das Verständnis der <strong>wichtigsten Begriffe</strong> rund um Brandvermeidung, <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/gefaehrdungsbeurteilung-abschnitt-brandgefahr-durch-elektrogeraete/">Gefährdungsbeurteilung</a> und Dokumentation.</p>
  153. <p>Gerade bei Unterweisungen oder im Gespräch mit Behörden und Fachkräften ist es hilfreich, die <strong>relevanten Fachbegriffe aus dem Brandschutz sicher zu beherrschen</strong>. In diesem Beitrag erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die 25 wichtigsten Begriffe – praxisnah erklärt und direkt anwendbar.</p>
  154. <p>&nbsp;</p>
  155. <h3>🔥 <strong>1. Brandlast</strong></h3>
  156. <p>Die Menge und Art brennbarer <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlage-fuer-kaminofen-finden-und-kaufen/">Materialien</a> in einem Raum – z. B. Papierstapel, Möbel oder Teppiche. Je höher die Brandlast, desto schneller und intensiver brennt es.</p>
  157. <h3>🔥 <strong>2. Feuerwiderstandsklasse (z. B. F90)</strong></h3>
  158. <p>Gibt an, wie lange ein Bauteil (z. B. Wand, Tür) dem Feuer standhält, ohne seine Funktion zu verlieren. F90 = 90 Minuten Widerstand.</p>
  159. <h3>🔥 <strong>3. Rauchmelder / Brandmelder</strong></h3>
  160. <p>Technische Geräte, die Rauch oder Hitze erkennen und Alarm auslösen – gesetzlich vorgeschrieben in vielen Gebäuden.</p>
  161. <h3>🔥 <strong>4. Rettungsweg</strong></h3>
  162. <p>Fluchtweg für Personen im Brandfall. Muss frei zugänglich, gekennzeichnet und beleuchtet sein.</p>
  163. <h3>🔥 <strong>5. Löschmittelklasse (A, B, C, D, F)</strong></h3>
  164. <p>Unterscheidet Brandarten nach Brennstoff:</p>
  165. <ul>
  166. <li>A: Feststoffe (Holz, Papier)</li>
  167. <li>B: Flüssigkeiten (Benzin, Lacke)</li>
  168. <li>C: Gase</li>
  169. <li>D: Metalle</li>
  170. <li>F: Fette und Öle</li>
  171. </ul>
  172. <h3>🔥 <strong>6. Feuerlöscher (tragbar)</strong></h3>
  173. <p>Mobiles Gerät zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Sollte regelmäßig gewartet und gut sichtbar angebracht sein.</p>
  174. <h3>🔥 <strong>7. Löschdecke</strong></h3>
  175. <p>Textile Brandschutzdecke zum Ersticken von Flammen – ideal z. B. in Teeküchen.</p>
  176. <h3>🔥 <strong>8. Selbstentzündungstemperatur</strong></h3>
  177. <p>Temperatur, bei der ein Stoff <strong>ohne Zündquelle</strong> entflammt – relevant bei Akkus oder Ölen.</p>
  178. <h3>🔥 <strong>9. Schwelbrand</strong></h3>
  179. <p>Brand mit wenig Flammen, aber starker Rauchentwicklung – z. B. in Polstermöbeln oder unter Geräten.</p>
  180. <h3>🔥 <strong>10. Feuerfeste Unterlage</strong></h3>
  181. <p>Nicht brennbare Aufstellfläche (z. B. Glasfaser-, Silikon- oder Metallmatte), die die Brandweiterleitung unter elektrischen Geräten verhindert.</p>
  182. <h3>🔥 <strong>11. DIN 4102 / EN 13501-1</strong></h3>
  183. <p>Normen zur Klassifizierung von Materialien nach ihrem Brandverhalten (z. B. „schwer entflammbar“ oder „nicht brennbar“).</p>
  184. <h3>🔥 <strong>12. Brennbarkeitsklasse (A1–B2)</strong></h3>
  185. <p>Baustoffe werden je nach Feuerverhalten klassifiziert:</p>
  186. <ul>
  187. <li>A1 = nicht brennbar</li>
  188. <li>B1 = schwer entflammbar</li>
  189. <li>B2 = normal entflammbar</li>
  190. </ul>
  191. <h3>🔥 <strong>13. Brandschutzbeauftragter</strong></h3>
  192. <p>Verantwortliche Person im Unternehmen für die Planung, Umsetzung und Kontrolle des Brandschutzes.</p>
  193. <h3>🔥 <strong>14. Evakuierungsplan</strong></h3>
  194. <p>Plan, der alle Rettungswege und Sammelpunkte zeigt – oft in Fluren oder Eingangsbereichen aufgehängt.</p>
  195. <h3>🔥 <strong>15. Brandverhütungsschau</strong></h3>
  196. <p>Regelmäßige Prüfung durch Feuerwehr oder Behörden zur Bewertung von Brandrisiken.</p>
  197. <h3>🔥 <strong>16. Feuerwiderstandsdauer</strong></h3>
  198. <p>Zeitspanne, in der ein Bauteil bei Feuer seine Funktion erfüllt – wichtig z. B. für Brandschutztüren oder Kabelabschottungen.</p>
  199. <h3>🔥 <strong>17. Wärmeleitfähigkeit</strong></h3>
  200. <p>Maß dafür, wie schnell ein Material Wärme weiterleitet. Relevanz z. B. bei Auswahl von feuerfesten Unterlagen – je geringer, desto besser.</p>
  201. <h3>🔥 <strong>18. Explosionsgrenze</strong></h3>
  202. <p>Konzentrationsbereich eines brennbaren Gases oder Dampfes in Luft, bei dem eine Explosion möglich ist.</p>
  203. <h3>🔥 <strong>19. Brandschott</strong></h3>
  204. <p>Bauliche Abschottung von Kabel- oder Rohrdurchführungen zur Verhinderung von Brand- und Rauchdurchtritt.</p>
  205. <h3>🔥 <strong>20. Feuerabschottung</strong></h3>
  206. <p>Allgemeiner Begriff für Maßnahmen zur Verhinderung der Feuer- oder Rauchausbreitung zwischen Bereichen.</p>
  207. <h3>🔥 <strong>21. Brandschutzklasse von Elektrogeräten</strong></h3>
  208. <p>Gibt an, wie das Gehäusematerial bei Hitze reagiert (z. B. UL94 V-0 = selbstverlöschend bei vertikaler Flamme).</p>
  209. <h3>🔥 <strong>22. Feuergefährliche Arbeiten</strong></h3>
  210. <p>Arbeiten mit Funkenflug oder Flamme – z. B. Schweißen, Flexen. Erfordern besondere Schutzmaßnahmen (z. B. Schweißschutzdecke, Brandsicherheitswache).</p>
  211. <h3>🔥 <strong>23. Gefährdungsbeurteilung (Brandschutz)</strong></h3>
  212. <p>Systematische Erfassung von Brandrisiken im Betrieb und Ableitung geeigneter Schutzmaßnahmen.</p>
  213. <h3>🔥 <strong>24. Unterweisung (Brandschutz)</strong></h3>
  214. <p>Schulung der Beschäftigten über richtige Verhaltensweisen im Brandfall und im Umgang mit Schutzmaßnahmen.</p>
  215. <h3>🔥 <strong>25. Feuerwiderstandsfähigkeit</strong></h3>
  216. <p>Oberbegriff für die Fähigkeit von Materialien, Feuer über einen bestimmten Zeitraum zu widerstehen.</p>
  217. <p>&nbsp;</p>
  218. <h2><strong>Fazit: Wer die Sprache des Brandschutzes beherrscht, handelt sicherer</strong></h2>
  219. <p>Diese 25 Begriffe gehören zur Grundausstattung für alle, die mit Brandschutz im Unternehmen zu tun haben – sei es als Führungskraft, Sicherheitsbeauftragter oder Fachkraft für Arbeitssicherheit.</p>
  220. <p>Denn gute Brandschutzmaßnahmen bestehen <strong>nicht nur aus Technik – sondern auch aus Verständnis</strong>. Wer weiß, was gemeint ist, kann besser reagieren, <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-dokumentieren-warum-kleine-massnahmen-in-der-gefaehrdungsanalyse-den-unterschied-machen/">dokumentieren</a> und verhindern.</p>
  221. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/25-zentrale-fachbegriffe-aus-dem-brandschutz-die-sie-kennen-sollten/">25 zentrale Fachbegriffe aus dem Brandschutz, die Sie kennen sollten</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  222. ]]></content:encoded>
  223. </item>
  224. <item>
  225. <title>Unterweisung im Brandschutz: Was Mitarbeitende über feuerfeste Unterlagen wissen müssen</title>
  226. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/unterweisung-im-brandschutz-was-mitarbeitende-ueber-feuerfeste-unterlagen-wissen-muessen/</link>
  227. <dc:creator><![CDATA[autor]]></dc:creator>
  228. <pubDate>Sun, 08 Jun 2025 05:16:53 +0000</pubDate>
  229. <category><![CDATA[Prüfprotokolle]]></category>
  230. <guid isPermaLink="false">https://www.feuerfeste-unterlagen.de/?p=380</guid>
  231.  
  232. <description><![CDATA[<p>Feuerfeste Unterlagen unter Elektrogeräten wie Druckern, Kaffeemaschinen oder Ladegeräten sind eine einfache, aber wirksame Maßnahme gegen Brände im Büro. Doch so wirkungsvoll diese Schutzmaßnahme ist – sie bleibt oft wirkungslos, wenn die Beschäftigten nicht wissen, warum sie da ist, wie sie funktioniert oder was im Umgang mit ihr zu beachten ist. Deshalb ist die regelmäßige [&#8230;]</p>
  233. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/unterweisung-im-brandschutz-was-mitarbeitende-ueber-feuerfeste-unterlagen-wissen-muessen/">Unterweisung im Brandschutz: Was Mitarbeitende über feuerfeste Unterlagen wissen müssen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  234. ]]></description>
  235. <content:encoded><![CDATA[<p>Feuerfeste Unterlagen unter Elektrogeräten wie Druckern, Kaffeemaschinen oder Ladegeräten sind eine einfache, aber wirksame Maßnahme gegen Brände im Büro. Doch so wirkungsvoll diese Schutzmaßnahme ist – sie bleibt oft <strong>wirkungslos</strong>, wenn die Beschäftigten <strong>nicht wissen</strong>, warum sie da ist, wie sie funktioniert oder was im Umgang mit ihr zu beachten ist.</p>
  236. <p>Deshalb ist die <strong>regelmäßige Unterweisung</strong> der Mitarbeitenden ein zentraler Bestandteil jedes funktionierenden Brandschutzkonzepts. In diesem Beitrag erfährst Du, <strong>was in eine Unterweisung zum Thema feuerfeste Unterlagen gehört, worauf du bei der Durchführung achten musst und wie du die Teilnahme rechtssicher dokumentierst</strong>.</p>
  237. <p>&nbsp;</p>
  238. <h3><strong>Warum ist eine Unterweisung notwendig?</strong></h3>
  239. <p>Laut § 12 des Arbeitsschutzgesetzes und § 4 <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-und-die-dguv-so-vermeiden-unternehmen-haftungsrisiken/">DGUV</a> Vorschrift 1 ist der Arbeitgeber verpflichtet, Mitarbeitende regelmäßig über Gefahren und Schutzmaßnahmen zu unterrichten. Das gilt <strong>auch für Brandschutzmaßnahmen</strong>, die bereits technisch umgesetzt wurden – wie z. B. feuerhemmende Aufstellflächen.</p>
  240. <p>Die Unterweisung ist wichtig, damit Mitarbeitende:</p>
  241. <ul>
  242. <li>die Funktion und den Zweck feuerfester Unterlagen verstehen,</li>
  243. <li>diese <strong>nicht versehentlich entfernen, abdecken oder beschädigen</strong>,</li>
  244. <li>mit potenziellen Brandrisiken im Alltag richtig umgehen,</li>
  245. <li>und bei Veränderungen am Arbeitsplatz (z. B. neue Geräte) sensibel reagieren.</li>
  246. </ul>
  247. <p>&nbsp;</p>
  248. <h2><strong>Typische Fehlverhalten, die durch Unterweisung vermieden werden</strong></h2>
  249. <p>🔸 Drucker oder Kaffeemaschinen werden ohne Unterlage auf einen neuen Schrank gestellt<br />
  250. 🔸 Unterlagen werden durch Papierstapel, Ordner oder Verpackungen <strong>teilweise bedeckt</strong><br />
  251. 🔸 Mitarbeitende verwenden <strong>eigene Verlängerungskabel</strong> unter oder neben der Unterlage<br />
  252. 🔸 Unterlagen ausgetauscht durch „hübschere“ Tischsets ohne Schutzwirkung<br />
  253. 🔸 Matten werden <strong>verschmutzt oder beschädigt</strong>, ohne dass jemand Meldung gibt</p>
  254. <p>&nbsp;</p>
  255. <h2><strong>Inhalte einer Unterweisung zum Thema feuerfeste Unterlagen</strong></h2>
  256. <p>Die Unterweisung sollte nicht technisch überladen, aber praxisnah und verständlich sein. Folgende Punkte gehören dazu:</p>
  257. <h3>✅ Allgemeines Verständnis:</h3>
  258. <ul>
  259. <li>Warum Brandschutz auch im Büro wichtig ist</li>
  260. <li>Welche Geräte typischerweise Brandrisiken bergen (Drucker, Kaffeemaschinen, Ladegeräte)</li>
  261. </ul>
  262. <h3>✅ Funktion der feuerfesten Unterlage:</h3>
  263. <ul>
  264. <li>Hitzeschutz für den Boden bzw. Möbel</li>
  265. <li>Flammenhemmung im Fall technischer Defekte</li>
  266. <li>Verhinderung von Brandweiterleitung</li>
  267. </ul>
  268. <h3>✅ Richtiges Verhalten:</h3>
  269. <ul>
  270. <li>Keine Geräte auf brennbare Flächen ohne Unterlage stellen</li>
  271. <li>Unterlage nicht entfernen, verschieben oder abdecken</li>
  272. <li>Beschädigungen oder Verschmutzungen melden</li>
  273. <li>Keine privaten Geräte ohne Absprache anschließen</li>
  274. </ul>
  275. <h3>✅ Konkrete Beispiele im Unternehmen:</h3>
  276. <ul>
  277. <li>Wo feuerfeste Unterlagen eingesetzt werden</li>
  278. <li>Welche Geräte besonders kritisch sind</li>
  279. <li>An wen man sich bei Fragen oder Problemen wenden kann (z. B. Brandschutzbeauftragter)</li>
  280. </ul>
  281. <p>&nbsp;</p>
  282. <h2><strong>Tipps für die Durchführung</strong></h2>
  283. <ul>
  284. <li><strong>Dauer:</strong> 10–15 Minuten reichen in der Regel völlig aus</li>
  285. <li><strong>Format:</strong> Kurzschulung im Team, Teil der Jahresunterweisung, Online-Unterweisung mit Quiz</li>
  286. <li><strong>Sprachlich klar:</strong> Vermeide technische Fachsprache – setze auf anschauliche Beispiele</li>
  287. <li><strong>Visuell unterstützen:</strong> Zeige beispielhaft eine echte feuerfeste Unterlage oder Fotos</li>
  288. </ul>
  289. <p>&nbsp;</p>
  290. <h2><strong>Dokumentation der Unterweisung: rechtssicher und einfach</strong></h2>
  291. <p>Zur rechtlichen Absicherung muss jede Unterweisung <strong>dokumentiert</strong> werden. Das sollte enthalten sein:</p>
  292. <ul>
  293. <li>Titel der Unterweisung (z. B. „Brandschutz im Büro: Umgang mit feuerfesten Unterlagen“)</li>
  294. <li>Datum</li>
  295. <li>Inhalte in Stichpunkten</li>
  296. <li>Name und Funktion des/der Unterweisenden</li>
  297. <li>Teilnehmerliste mit Unterschriften (alternativ: digitale Bestätigung bei Online-Schulungen)</li>
  298. </ul>
  299. <p><strong>Tipp:</strong> Füge der Dokumentation ein Foto oder Beispielbild der verwendeten Unterlagen bei – das schafft Klarheit und Nachvollziehbarkeit bei Prüfungen durch Berufsgenossenschaft oder Versicherung.</p>
  300. <p>&nbsp;</p>
  301. <h2><strong>Muster-Stichpunkte für dein Protokoll</strong></h2>
  302. <p>Nachstehend finden Sie ein Muster für solch ein Protokoll:</p>
  303. <p><em><strong>Unterweisungsthema:</strong> Umgang mit feuerfesten Unterlagen bei Elektrogeräten</em></p>
  304. <p><em><strong>Ziel:</strong> Mitarbeitende erkennen den Zweck der Unterlagen, wissen, wie sie korrekt eingesetzt werden und vermeiden Fehlverhalten</em></p>
  305. <p><em><strong>Inhalte:</strong></em><br />
  306. <em>– Geräte mit erhöhtem Brandrisiko</em><br />
  307. <em>– Funktion und Schutzwirkung feuerhemmender Unterlagen</em><br />
  308. <em>– Verhaltensregeln (nicht entfernen, nicht abdecken etc.)</em><br />
  309. <em>– Meldepflicht bei Schäden</em></p>
  310. <p><em><strong>Dauer:</strong> 15 Minuten</em><br />
  311. <em><strong>Unterweisende:</strong> Max Mustermann, Brandschutzbeauftragter</em><br />
  312. <em><strong>Teilnehmende:</strong> [Name, Unterschrift]</em></p>
  313. <p>&nbsp;</p>
  314. <h2><strong>Fazit: Technische Maßnahmen brauchen menschliches Verständnis</strong></h2>
  315. <p>Feuerfeste Unterlagen allein verhindern noch keinen Brand – aber sie sind ein starker Baustein im Brandschutz. <strong>Doch nur wenn Mitarbeitende informiert sind, wird aus Technik auch echte Sicherheit.</strong></p>
  316. <p>Mit einer klaren, praxisnahen Unterweisung stärkst Du nicht nur das Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen, sondern <strong>sicherst dich auch juristisch ab.</strong></p>
  317. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/unterweisung-im-brandschutz-was-mitarbeitende-ueber-feuerfeste-unterlagen-wissen-muessen/">Unterweisung im Brandschutz: Was Mitarbeitende über feuerfeste Unterlagen wissen müssen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  318. ]]></content:encoded>
  319. </item>
  320. <item>
  321. <title>DIN VDE-konform arbeiten: Welche Normen für den Brandschutz bei Bürogeräten gelten</title>
  322. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/din-vde-konform-arbeiten-welche-normen-fuer-den-brandschutz-bei-buerogeraeten-gelten/</link>
  323. <dc:creator><![CDATA[autor]]></dc:creator>
  324. <pubDate>Sat, 07 Jun 2025 15:26:42 +0000</pubDate>
  325. <category><![CDATA[DIN/VDE-Normen]]></category>
  326. <guid isPermaLink="false">https://www.feuerfeste-unterlagen.de/?p=365</guid>
  327.  
  328. <description><![CDATA[<p>Der Alltag in modernen Büros ist geprägt von einer Vielzahl elektrischer Geräte – von Druckern über Server bis hin zu Kaffeemaschinen. Doch wo Strom fließt, da entstehen auch Gefahren. Vor allem die Brandgefahr wird im Büro häufig unterschätzt. Um Mitarbeiter, Sachwerte und Betriebsabläufe zu schützen, ist ein wirksamer technischer und organisatorischer Brandschutz Pflicht. Dabei spielen [&#8230;]</p>
  329. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/din-vde-konform-arbeiten-welche-normen-fuer-den-brandschutz-bei-buerogeraeten-gelten/">DIN VDE-konform arbeiten: Welche Normen für den Brandschutz bei Bürogeräten gelten</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  330. ]]></description>
  331. <content:encoded><![CDATA[<p>Der Alltag in modernen Büros ist geprägt von einer Vielzahl elektrischer Geräte – von Druckern über Server bis hin zu Kaffeemaschinen. Doch wo Strom fließt, da entstehen auch Gefahren. Vor allem die Brandgefahr wird im Büro häufig unterschätzt. Um Mitarbeiter, Sachwerte und Betriebsabläufe zu schützen, ist ein wirksamer technischer und organisatorischer Brandschutz Pflicht. Dabei spielen die <strong>DIN VDE Normen</strong> eine zentrale Rolle: Sie definieren technische Standards, die Unternehmen bei der Planung, Installation und Wartung elektrischer Geräte beachten müssen.</p>
  332. <p>In diesem Beitrag erfährst Du, <strong>welche DIN VDE Normen für den Brandschutz im Büro gelten</strong>, worauf bei der Aufstellung von Elektrogeräten zu achten ist – und warum feuerfeste Unterlagen ein oft übersehener, aber wichtiger Beitrag zur Normenkonformität sein können.</p>
  333. <p>&nbsp;</p>
  334. <h2>Was sind DIN VDE Normen?</h2>
  335. <p>DIN VDE Normen sind technische Regelwerke, die vom <strong>Deutschen Institut für Normung (DIN)</strong> in Zusammenarbeit mit dem <strong>Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE)</strong> herausgegeben werden. Sie regeln die Sicherheit, Prüfung und den Betrieb elektrischer Anlagen und Geräte.</p>
  336. <p>Auch wenn viele dieser Normen keine Gesetzeskraft haben, gelten sie als <strong>anerkannte Regeln der Technik</strong>. Das bedeutet: Wer sich nicht daran hält, riskiert im Schadensfall rechtliche Konsequenzen – etwa bei Haftungsfragen oder Regressforderungen durch Versicherungen.</p>
  337. <p>&nbsp;</p>
  338. <h2>Diese DIN VDE Normen sind für Büros besonders relevant</h2>
  339. <h3><strong>1. DIN VDE 0100 – Errichtung elektrischer Anlagen</strong></h3>
  340. <p>Diese Normenreihe beschreibt, wie elektrische Anlagen sicher geplant, installiert und betrieben werden müssen. Besonders wichtig im Büroalltag:</p>
  341. <ul>
  342. <li><strong>Teil 420</strong>: Schutz gegen thermische Auswirkungen – etwa durch heiße Geräte oder überhitzte Kabel.</li>
  343. <li><strong>Teil 410</strong>: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag.</li>
  344. </ul>
  345. <p>👉 Für Bürogeräte bedeutet das: Sie dürfen nur auf geeigneten, nicht brennbaren Unterlagen stehen und müssen vor Überhitzung geschützt werden.</p>
  346. <h3><strong>2. DIN VDE 0701-0702 – Prüfung ortsveränderlicher Geräte</strong></h3>
  347. <p>Diese Normen regeln die wiederkehrende Prüfung elektrischer Betriebsmittel – also z. B. Drucker, Kaffeemaschinen oder Aktenvernichter – auf ihren sicheren Zustand nach Instandsetzung oder im Rahmen der jährlichen Sicherheitsüberprüfung.</p>
  348. <p>👉 Hier wird u. a. auch geprüft, ob die Geräte korrekt aufgestellt sind und keine Brandgefahr durch die Umgebung besteht.</p>
  349. <h3><strong>3. DIN EN 60335 – Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch</strong></h3>
  350. <p>Auch wenn diese Norm vorrangig für Haushaltsgeräte gilt, wird sie oft sinngemäß auf Bürogeräte angewendet. Sie enthält zahlreiche Hinweise zu Brandvermeidung, Überhitzungsschutz und sicheren Betriebsbedingungen.</p>
  351. <h3><strong>4. DIN EN 60695 – Prüfungen zur Entflammbarkeit von Materialien</strong></h3>
  352. <p>Diese Normenreihe regelt die Prüfung von <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlage-fuer-kaminofen-finden-und-kaufen/">Materialien</a> auf ihre Brandgefahr – z. B. bei Gehäusen, Isolierungen oder Unterlagen. Sie ist wichtig für die Auswahl geeigneter feuerfester Aufstellflächen.</p>
  353. <p>&nbsp;</p>
  354. <h2>Brandschutz durch geeignete Aufstellung: Was ist gefordert?</h2>
  355. <p>Die Normen geben keine konkreten Produktnamen vor – sie formulieren vielmehr technische Anforderungen. Daraus lässt sich ableiten: <strong>Ein Gerät mit Wärmeerzeugung darf nicht auf einem brennbaren Untergrund stehen.</strong></p>
  356. <p>Typische Risikofaktoren sind:</p>
  357. <ul>
  358. <li><strong>Laserdrucker</strong> mit Fixiereinheiten</li>
  359. <li><strong>Heizplatten oder Kaffeemaschinen</strong></li>
  360. <li><strong>Akku-Ladegeräte</strong>, z. B. für E-Bike-Akkus oder Werkzeuge</li>
  361. <li><strong>Netzteile</strong>, die permanent laufen</li>
  362. </ul>
  363. <p>Die sichere Aufstellung dieser Geräte auf <strong>schwer entflammbaren oder feuerfesten Unterlagen</strong> hilft, die Anforderungen aus DIN VDE 0100-420 zu erfüllen. Damit wird verhindert, dass ein lokaler Hitzestau zu einer Brandweiterleitung auf den Boden oder Möbel führt.</p>
  364. <p>&nbsp;</p>
  365. <h2>Praxisbeispiel: Was bedeutet das für Unternehmen?</h2>
  366. <p>Ein kleines Architekturbüro betreibt mehrere Großformatdrucker in einem Technikraum mit Holzfußboden. Die Geräte erzeugen beim Druckvorgang eine erhebliche Hitze. Obwohl regelmäßig geprüft, steht ein Gerät direkt auf dem Laminat. Eine DGUV-Prüfung weist auf die <strong>potenzielle Brandgefahr</strong> hin. Das Unternehmen reagiert, legt unter jedem Gerät eine feuerfeste Unterlage gemäß DIN EN 60695–11–5 (Glühdrahtprüfung), dokumentiert die Maßnahme in der <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/gefaehrdungsbeurteilung-abschnitt-brandgefahr-durch-elektrogeraete/">Gefährdungsbeurteilung</a> – und schließt damit eine wichtige Sicherheitslücke.</p>
  367. <p>&nbsp;</p>
  368. <h2>Warum feuerfeste Unterlagen ein wichtiger Baustein sind</h2>
  369. <p>Feuerfeste Unterlagen sind in vielen DIN VDE Normen <strong>nicht explizit benannt</strong>, erfüllen aber zentrale Anforderungen:</p>
  370. <ul>
  371. <li><strong>Verhindern die Entzündung des Untergrunds durch thermische Einwirkung</strong></li>
  372. <li><strong>Bilden eine zusätzliche Schutzschicht zwischen Gerät und Boden</strong></li>
  373. <li><strong>Tragen zur Risikominimierung im Sinne der Gefährdungsbeurteilung bei</strong></li>
  374. </ul>
  375. <p>In der Praxis gilt: Wenn ein Elektrogerät thermische Energie abgibt und auf brennbarem Material steht, ist eine feuerfeste Unterlage nicht nur sinnvoll – sondern im Sinne der <strong>DIN VDE 0100-420</strong> faktisch notwendig, um den geforderten Schutz gegen thermische Auswirkungen zu gewährleisten.</p>
  376. <p>&nbsp;</p>
  377. <h2>Fazit: Normenkonformität durch einfache Maßnahmen</h2>
  378. <p>DIN VDE Normen sind mehr als technische Details – sie sind das Fundament für Sicherheit im Büro. Wer ihre Anforderungen ernst nimmt, reduziert nicht nur die Brandgefahr, sondern schützt auch sich selbst vor <strong>Haftung, Bußgeldern oder Versicherungsverlust</strong>.</p>
  379. <p>Feuerfeste Unterlagen sind ein einfacher, aber hochwirksamer Schritt in Richtung <strong>normenkonformer Betrieb elektrischer Bürogeräte</strong>. Sie lassen sich leicht nachrüsten, verursachen geringe Kosten – und zeigen, dass Unternehmen ihre Verantwortung ernst nehmen.</p>
  380. <p><strong>Denn technische Sicherheit beginnt dort, wo Prävention sichtbar wird.</strong></p>
  381. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/din-vde-konform-arbeiten-welche-normen-fuer-den-brandschutz-bei-buerogeraeten-gelten/">DIN VDE-konform arbeiten: Welche Normen für den Brandschutz bei Bürogeräten gelten</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  382. ]]></content:encoded>
  383. </item>
  384. <item>
  385. <title>Welche Bürogeräte sind wirklich brandgefährlich? Eine Risikoklassifizierung nach Gerätetypen</title>
  386. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/welche-buerogeraete-sind-wirklich-brandgefaehrlich-eine-risikoklassifizierung-nach-geraetetypen/</link>
  387. <dc:creator><![CDATA[autor]]></dc:creator>
  388. <pubDate>Sat, 07 Jun 2025 13:14:46 +0000</pubDate>
  389. <category><![CDATA[Risikoklassifizierung]]></category>
  390. <guid isPermaLink="false">https://www.feuerfeste-unterlagen.de/?p=376</guid>
  391.  
  392. <description><![CDATA[<p>Im modernen Büroalltag sind elektrische Geräte allgegenwärtig: Drucker, Bildschirme, Kaffeemaschinen, Ladegeräte, Netzteile und vieles mehr. Sie erleichtern die Arbeit – bergen aber auch Brandrisiken, die oft unterschätzt werden. Denn nicht jedes Gerät ist gleich gefährlich, und nicht jede Gefährdung ist auf den ersten Blick sichtbar. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Gerätetypen besonders kritisch sind, [&#8230;]</p>
  393. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/welche-buerogeraete-sind-wirklich-brandgefaehrlich-eine-risikoklassifizierung-nach-geraetetypen/">Welche Bürogeräte sind wirklich brandgefährlich? Eine Risikoklassifizierung nach Gerätetypen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  394. ]]></description>
  395. <content:encoded><![CDATA[<p>Im modernen Büroalltag sind elektrische Geräte allgegenwärtig: Drucker, Bildschirme, Kaffeemaschinen, Ladegeräte, Netzteile und vieles mehr. Sie erleichtern die Arbeit – bergen aber auch <strong>Brandrisiken</strong>, die oft unterschätzt werden. Denn nicht jedes Gerät ist gleich gefährlich, und nicht jede Gefährdung ist auf den ersten Blick sichtbar.</p>
  396. <p>In diesem Beitrag zeigen wir, <strong>welche Gerätetypen besonders kritisch sind</strong>, wie man sie risikobasiert klassifizieren kann – und wo der Einsatz von <strong>feuerfesten Unterlagen</strong> dringend empfohlen oder sogar notwendig ist.</p>
  397. <p>&nbsp;</p>
  398. <h2><strong>Warum eine Risikoklassifizierung wichtig ist</strong></h2>
  399. <p>Die <strong><a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/gefaehrdungsbeurteilung-abschnitt-brandgefahr-durch-elektrogeraete/">Gefährdungsbeurteilung</a> nach § 5 ArbSchG</strong> verlangt vom Arbeitgeber, alle potenziellen Gefahrenquellen im Betrieb zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Doch was zählt als &#8222;Gefahr&#8220;? Und wie schätzt man sie realistisch ein?</p>
  400. <p>Eine strukturierte <strong>Risikoklassifizierung von Gerätetypen</strong> hilft dabei,</p>
  401. <ul>
  402. <li>Gefahren systematisch zu erfassen,</li>
  403. <li>Maßnahmen gezielt einzuleiten (z. B. feuerfeste Unterlagen),</li>
  404. <li>und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.</li>
  405. </ul>
  406. <p>&nbsp;</p>
  407. <h2><strong>Kriterien für die Risikoeinstufung</strong></h2>
  408. <p>Wir klassifizieren die Geräte auf Basis von fünf Faktoren:</p>
  409. <ol>
  410. <li><strong>Wärmeentwicklung im Betrieb</strong></li>
  411. <li><strong>Dauerbetrieb oder unbeaufsichtigter Betrieb</strong></li>
  412. <li><strong>Alter und technischer Zustand</strong></li>
  413. <li><strong>Aufstellungsort (z. B. brennbarer Untergrund?)</strong></li>
  414. <li><strong>Interne Stromversorgung (z. B. Akku)</strong></li>
  415. </ol>
  416. <p>Daraus ergibt sich eine <strong>Risikostufe</strong>:</p>
  417. <ul>
  418. <li>🔴 <strong>Hohes Risiko</strong> – erfordert Maßnahmen (z. B. feuerfeste Unterlage)</li>
  419. <li>🟡 <strong>Mittleres Risiko</strong> – Maßnahmen sinnvoll, aber nicht zwingend</li>
  420. <li>🟢 <strong>Geringes Risiko</strong> – Beobachten, kein akuter Handlungsbedarf</li>
  421. </ul>
  422. <p>&nbsp;</p>
  423. <h2><strong>Risikoklassifizierung gängiger Bürogeräte</strong></h2>
  424. <table>
  425. <thead>
  426. <tr>
  427. <th><strong>Gerätetyp</strong></th>
  428. <th><strong>Risiko</strong></th>
  429. <th><strong>Begründung &amp; Hinweise</strong></th>
  430. </tr>
  431. </thead>
  432. <tbody>
  433. <tr>
  434. <td><strong>Laserdrucker / Multifunktionsgeräte</strong></td>
  435. <td>🔴 Hoch</td>
  436. <td>Fixiereinheit mit hoher Hitze, oft Dauerbetrieb, steht häufig auf Holz oder Kunststoff</td>
  437. </tr>
  438. <tr>
  439. <td><strong>Kaffeemaschinen / <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlage-fuer-wasserkocher/">Wasserkocher</a></strong></td>
  440. <td>🔴 Hoch</td>
  441. <td>Hohes Temperaturprofil, Wasser und Strom, oft in Teeküchen mit brennbarem Boden</td>
  442. </tr>
  443. <tr>
  444. <td><strong>Aktenvernichter</strong></td>
  445. <td>🔴 Hoch</td>
  446. <td>Mechanik und Motor können heiß laufen, oft unbeaufsichtigt</td>
  447. </tr>
  448. <tr>
  449. <td><strong>Ladegeräte (Akku-Werkzeuge, E-Bike, Notebook)</strong></td>
  450. <td>🔴 Hoch</td>
  451. <td>Thermische Instabilität bei Akkus, Überladung möglich</td>
  452. </tr>
  453. <tr>
  454. <td><strong>Steckernetzteile</strong></td>
  455. <td>🟡 Mittel</td>
  456. <td>Billiggeräte überhitzen leicht, oft auf Teppich oder unter Tischen</td>
  457. </tr>
  458. <tr>
  459. <td><strong>Desktop-PCs / Tower</strong></td>
  460. <td>🟡 Mittel</td>
  461. <td>Geringe Hitze bei guter Belüftung, aber bei älteren Geräten/verschlossenen Möbeln problematisch</td>
  462. </tr>
  463. <tr>
  464. <td><strong>Monitore</strong></td>
  465. <td>🟢 Gering</td>
  466. <td>Geringe Hitzeentwicklung, geringe Last – es sei denn: Dauerbetrieb bei schlechter Belüftung</td>
  467. </tr>
  468. <tr>
  469. <td><strong>Notebooks</strong></td>
  470. <td>🟡 Mittel</td>
  471. <td>Bei Dauerbetrieb und schlechter Auflagefläche (z. B. auf Polstermöbeln) erhöhter Wärmestau</td>
  472. </tr>
  473. <tr>
  474. <td><strong>Dockingstations / Mini-PCs</strong></td>
  475. <td>🟢 Gering</td>
  476. <td>Wenig Hitzeentwicklung, aber bei hohem Kabelaufkommen vorsichtig sein</td>
  477. </tr>
  478. <tr>
  479. <td><strong>Server / NAS / Switches</strong></td>
  480. <td>🔴 Hoch</td>
  481. <td>Dauerbetrieb, oft in schlecht belüfteten Nischen, Lüfterausfall gefährlich</td>
  482. </tr>
  483. <tr>
  484. <td><strong>USB-Verteiler / Steckdosenleisten</strong></td>
  485. <td>🟡 Mittel</td>
  486. <td>Gefahr durch Überlastung, minderwertige Produkte, versteckt hinter Möbeln</td>
  487. </tr>
  488. </tbody>
  489. </table>
  490. <p>&nbsp;</p>
  491. <h2><strong>Empfohlene Maßnahmen je nach Risikostufe</strong></h2>
  492. <p><img decoding="async" class="alignnone size-medium wp-image-378" src="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/wp-content/uploads/2025/06/Massnahmen-nach-Risikostufe-300x200.png" alt="" width="300" height="200" srcset="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/wp-content/uploads/2025/06/Massnahmen-nach-Risikostufe-300x200.png 300w, https://www.feuerfeste-unterlagen.de/wp-content/uploads/2025/06/Massnahmen-nach-Risikostufe-1024x683.png 1024w, https://www.feuerfeste-unterlagen.de/wp-content/uploads/2025/06/Massnahmen-nach-Risikostufe-768x512.png 768w, https://www.feuerfeste-unterlagen.de/wp-content/uploads/2025/06/Massnahmen-nach-Risikostufe.png 1536w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></p>
  493. <p>&nbsp;</p>
  494. <h2><strong>Praxisbeispiel: Drucker auf Laminatboden</strong></h2>
  495. <p>Ein mittelgroßes Unternehmen betreibt mehrere Laserdrucker in Abteilungen auf <strong>Laminatboden</strong>. Nach einer Gefährdungsbeurteilung werden alle Geräte mit <strong>B1-zertifizierten feuerhemmenden Matten</strong> unterlegt. Zusätzlich erfolgt eine jährliche Sichtkontrolle, dokumentiert im Wartungsprotokoll.</p>
  496. <p><strong>Ergebnis:</strong> Geringere Haftungsrisiken, höherer Schutz bei Thermoschäden, besserer Versicherungsschutz im Schadensfall.</p>
  497. <p>&nbsp;</p>
  498. <h2><strong>Fazit: Nicht jedes Gerät brennt – aber viele können es</strong></h2>
  499. <p>Feuergefahren im Büro sind selten spektakulär, aber sie entstehen meist genau dort, wo man nicht hinschaut: unter dem Schreibtisch, hinter dem Regal, in der Teeküche.</p>
  500. <p><strong>Eine realistische Risikoklassifizierung nach Gerätetyp</strong> hilft dabei, Ressourcen zielgerichtet einzusetzen – z. B. mit feuerfesten Unterlagen genau dort, wo sie wirklich nötig sind.</p>
  501. <p>Denn: <strong>Brandschutz beginnt nicht beim Feuer – sondern bei der Bewertung.</strong></p>
  502. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/welche-buerogeraete-sind-wirklich-brandgefaehrlich-eine-risikoklassifizierung-nach-geraetetypen/">Welche Bürogeräte sind wirklich brandgefährlich? Eine Risikoklassifizierung nach Gerätetypen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  503. ]]></content:encoded>
  504. </item>
  505. <item>
  506. <title>Feuerfeste Unterlagen dokumentieren – warum kleine Maßnahmen in der Gefährdungsanalyse den Unterschied machen</title>
  507. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-dokumentieren-warum-kleine-massnahmen-in-der-gefaehrdungsanalyse-den-unterschied-machen/</link>
  508. <dc:creator><![CDATA[autor]]></dc:creator>
  509. <pubDate>Sat, 07 Jun 2025 05:53:02 +0000</pubDate>
  510. <category><![CDATA[Dokumentation]]></category>
  511. <guid isPermaLink="false">https://www.feuerfeste-unterlagen.de/?p=368</guid>
  512.  
  513. <description><![CDATA[<p>Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie verpflichtet Unternehmen dazu, Risiken am Arbeitsplatz systematisch zu erfassen, zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen zu dokumentieren. Dabei wird eines häufig übersehen: Auch vermeintlich kleine Präventionsmaßnahmen, wie das Unterlegen feuerfester Matten unter Elektrogeräte, können einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit leisten – und müssen dokumentiert werden. In [&#8230;]</p>
  514. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-dokumentieren-warum-kleine-massnahmen-in-der-gefaehrdungsanalyse-den-unterschied-machen/">Feuerfeste Unterlagen dokumentieren – warum kleine Maßnahmen in der Gefährdungsanalyse den Unterschied machen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  515. ]]></description>
  516. <content:encoded><![CDATA[<p>Die <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/gefaehrdungsbeurteilung-abschnitt-brandgefahr-durch-elektrogeraete/">Gefährdungsbeurteilung</a> ist das zentrale Element des betrieblichen Arbeitsschutzes. Sie verpflichtet Unternehmen dazu, Risiken am Arbeitsplatz systematisch zu erfassen, zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen zu dokumentieren. Dabei wird eines häufig übersehen: Auch vermeintlich <strong>kleine Präventionsmaßnahmen</strong>, wie das Unterlegen feuerfester Matten unter <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-elektrogeraete-sind-besonders-abzusichern/">Elektrogeräte</a>, können <strong>einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit</strong> leisten – <strong>und müssen dokumentiert werden</strong>.</p>
  517. <p>In diesem Beitrag erfährst Du, warum die <strong>Dokumentation feuerfester Unterlagen</strong> in der Gefährdungsanalyse nicht nur rechtlich geboten, sondern auch aus haftungs- und sicherheitstechnischer Sicht sinnvoll ist. Zudem zeigen wir, wie die Dokumentation korrekt erfolgt und worauf Prüfer bei der Kontrolle achten.</p>
  518. <p>&nbsp;</p>
  519. <h2>Warum feuerfeste Unterlagen in die Gefährdungsanalyse gehören</h2>
  520. <p>Feuerfeste Unterlagen gelten als eine der <strong>einfachsten und effektivsten Schutzmaßnahmen</strong>, um Brände durch überhitzte Bürogeräte wie Drucker, Aktenvernichter oder Kaffeemaschinen zu vermeiden. Sie unterbrechen die potenzielle Zündkette zwischen dem Gerät und brennbarem Untergrund (z. B. Teppichboden oder Holzplatte).</p>
  521. <p>Rein rechtlich handelt es sich bei der Gefährdungsbeurteilung um eine Pflichtaufgabe des Arbeitgebers gemäß:</p>
  522. <ul>
  523. <li><strong>§ 5 ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz)</strong></li>
  524. <li><strong>§ 3 BetrSichV (<a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-und-die-betriebssicherheitsverordnung-betrsichv-das-sagt-der-gesetzgeber/">Betriebssicherheitsverordnung</a>)</strong></li>
  525. <li><strong>§ 3 <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-und-die-dguv-so-vermeiden-unternehmen-haftungsrisiken/">DGUV</a> Vorschrift 1</strong></li>
  526. </ul>
  527. <p>Demnach sind <strong>alle Gefährdungen – auch durch technische Einrichtungen wie Elektrogeräte – zu beurteilen und Schutzmaßnahmen zu dokumentieren</strong>.</p>
  528. <p><strong>Das bedeutet:</strong> Wenn ein Laserdrucker auf einem Holzregal steht und eine feuerfeste Unterlage verwendet wird, dann gehört <strong>genau diese Maßnahme</strong> mit in die Gefährdungsanalyse.</p>
  529. <p>&nbsp;</p>
  530. <h2>Was ohne Dokumentation passieren kann</h2>
  531. <p>Viele Unternehmen setzen in der Praxis durchaus sinnvolle Brandschutzmaßnahmen um – vergessen aber die korrekte Dokumentation. Die Folge: Bei einem Unfall oder einer Kontrolle fehlt der <strong>Nachweis</strong>, dass präventiv gehandelt wurde.</p>
  532. <p>Typische Risiken:</p>
  533. <ul>
  534. <li><strong>Kein Schutz durch Berufsgenossenschaft</strong> bei fehlerhafter oder fehlender Dokumentation</li>
  535. <li><strong>Bußgelder oder behördliche Auflagen</strong> bei Prüfungen durch die Aufsichtsbehörde</li>
  536. <li><strong>Haftungsrisiken für Geschäftsleitung oder Fachkraft für Arbeitssicherheit</strong></li>
  537. <li><strong>Probleme bei Versicherungen</strong> (z. B. Regressforderungen)</li>
  538. </ul>
  539. <p>Ein einfacher Satz wie <em>„Druckerarbeitsplätze im Obergeschoss wurden auf flammhemmende Unterlagen gemäß DIN EN 60695–11–5 aufgestellt“</em> kann hier entscheidend sein.</p>
  540. <p>&nbsp;</p>
  541. <h2>So gelingt die korrekte Dokumentation</h2>
  542. <h3><strong>1. Aufnahme in die Gefährdungsbeurteilung</strong></h3>
  543. <p>Im jeweiligen Gefährdungsbereich (z. B. „Büroarbeitsplätze“, „Druckerräume“ oder „Teeküchen“) sollte ein Abschnitt zur <strong>Brandgefährdung durch Elektrogeräte</strong> enthalten sein. Die Maßnahme „Verwendung feuerfester Unterlage“ wird dann als konkrete Schutzmaßnahme dokumentiert – idealerweise mit Materialbeschreibung (z. B. „Glasfasermatte, schwer entflammbar nach DIN 4102 B1“).</p>
  544. <h3><strong>2. Verknüpfung mit Prüfintervallen</strong></h3>
  545. <p>Die Maßnahme sollte mit der <strong>regelmäßigen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel</strong> (nach DGUV Vorschrift 3 / <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/din-vde-konform-arbeiten-welche-normen-fuer-den-brandschutz-bei-buerogeraeten-gelten/">DIN VDE</a> 0701-0702) verknüpft werden. In diesem Zuge kann auch die Unversehrtheit der Unterlage überprüft und dokumentiert werden.</p>
  546. <h3><strong>3. Sichtbare Umsetzung vor Ort</strong></h3>
  547. <p>Feuerfeste Unterlagen sollten <strong>gut sichtbar positioniert</strong> und <strong>nicht überlagert</strong> sein. Eine entsprechende Beschilderung (z. B. Hinweis: &#8222;Gerät steht auf flammhemmender Unterlage&#8220;) kann zusätzlich helfen.</p>
  548. <h3><strong>4. Integration in Schulungsunterlagen</strong></h3>
  549. <p>Mitarbeitende sollten über die Brandschutzmaßnahmen unterrichtet werden. Auch dieser Punkt ist dokumentationspflichtig, z. B. in Unterweisungsprotokollen.</p>
  550. <p>&nbsp;</p>
  551. <h2>Praxisbeispiel: Dokumentation im Kleinunternehmen</h2>
  552. <p>Ein Ingenieurbüro mit 12 Mitarbeitenden nutzt mehrere leistungsstarke Laserdrucker in verschiedenen Büroräumen. Die Geräte stehen auf Holztischen und sind durch feuerfeste Silikonmatten abgesichert.</p>
  553. <p>In der Gefährdungsbeurteilung ist unter dem Punkt „Elektrische Betriebsmittel“ folgender Eintrag zu finden:</p>
  554. <blockquote><p><strong>Maßnahme:</strong> Aufstellung der Laserdrucker auf flammhemmenden Unterlagen aus silikonbeschichtetem Glasfasergewebe. Ziel: Verhinderung von Brandweiterleitung bei Überhitzung.<br />
  555. <strong>Beurteilung:</strong> Maßnahme als ausreichend bewertet, Sichtkontrolle erfolgt jährlich durch elektrotechnisch unterwiesene Person im Rahmen der DGUV-V3-Prüfung.<br />
  556. <strong>Status:</strong> Umgesetzt, letzte Kontrolle: 15.04.2025, keine Mängel festgestellt.</p></blockquote>
  557. <p>Diese Dokumentation genügt den gesetzlichen Anforderungen und schützt das Unternehmen im Ernstfall.</p>
  558. <p>&nbsp;</p>
  559. <h2>Checkliste: Feuerfeste Unterlagen korrekt dokumentieren</h2>
  560. <p>✅ Sind Elektrogeräte mit Hitzeentwicklung in der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt?<br />
  561. ✅ Wurde die Maßnahme „feuerfeste Unterlage“ als Schutzmaßnahme dokumentiert?<br />
  562. ✅ Entspricht das verwendete Material einer einschlägigen Norm (z. B. DIN EN 60695, DIN 4102)?<br />
  563. ✅ Wird die Maßnahme regelmäßig geprüft?<br />
  564. ✅ Wurden Mitarbeitende darüber unterwiesen?</p>
  565. <p>&nbsp;</p>
  566. <h2>Fazit: Kleine Maßnahme, große Wirkung – auch auf dem Papier</h2>
  567. <p>Feuerfeste Unterlagen mögen unscheinbar wirken, sind aber ein <strong>klarer Beitrag zur Betriebssicherheit</strong> – und sollten als solcher auch sichtbar dokumentiert werden. Eine saubere Einbindung in die Gefährdungsbeurteilung erhöht die Rechtssicherheit, zeigt Präventionsbewusstsein und kann im Ernstfall entscheidend sein.</p>
  568. <p><strong>Denn wer Gefahren reduziert und dies auch belegen kann, ist rechtlich auf der sicheren Seite.</strong></p>
  569. <p>&nbsp;</p>
  570. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-dokumentieren-warum-kleine-massnahmen-in-der-gefaehrdungsanalyse-den-unterschied-machen/">Feuerfeste Unterlagen dokumentieren – warum kleine Maßnahmen in der Gefährdungsanalyse den Unterschied machen</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  571. ]]></content:encoded>
  572. </item>
  573. <item>
  574. <title>Feuerfeste Unterlagen und die DGUV: So vermeiden Unternehmen Haftungsrisiken</title>
  575. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-und-die-dguv-so-vermeiden-unternehmen-haftungsrisiken/</link>
  576. <dc:creator><![CDATA[autor]]></dc:creator>
  577. <pubDate>Fri, 06 Jun 2025 19:49:04 +0000</pubDate>
  578. <category><![CDATA[DGUV Vorschriften]]></category>
  579. <guid isPermaLink="false">https://www.feuerfeste-unterlagen.de/?p=362</guid>
  580.  
  581. <description><![CDATA[<p>In deutschen Büros stehen täglich unzählige Elektrogeräte im Dauerbetrieb: Drucker, Kopierer, Kaffeemaschinen, Server oder Ladegeräte – all das gehört zum modernen Arbeitsalltag. Doch mit der zunehmenden Technisierung steigt auch das Risiko von technischen Defekten und Bränden. Ein Brandereignis im Büro kann nicht nur Menschenleben gefährden, sondern auch schnell immense Sachschäden verursachen und zur Betriebsunterbrechung führen. [&#8230;]</p>
  582. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-und-die-dguv-so-vermeiden-unternehmen-haftungsrisiken/">Feuerfeste Unterlagen und die DGUV: So vermeiden Unternehmen Haftungsrisiken</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  583. ]]></description>
  584. <content:encoded><![CDATA[<p>In deutschen Büros stehen täglich unzählige <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-elektrogeraete-sind-besonders-abzusichern/">Elektrogeräte</a> im Dauerbetrieb: Drucker, Kopierer, Kaffeemaschinen, Server oder Ladegeräte – all das gehört zum modernen Arbeitsalltag. Doch mit der zunehmenden Technisierung steigt auch das Risiko von technischen Defekten und Bränden. Ein Brandereignis im Büro kann nicht nur Menschenleben gefährden, sondern auch schnell immense Sachschäden verursachen und zur Betriebsunterbrechung führen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen – insbesondere in Hinblick auf ihre Sorgfaltspflichten und die geltenden <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-fuer-elektrogeraete/">Vorschriften</a> der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Ein oft unterschätzter, aber wirkungsvoller Beitrag zum Brandschutz sind <strong>feuerfeste Unterlagen</strong>.</p>
  585. <p>&nbsp;</p>
  586. <h2>Warum sind feuerfeste Unterlagen sinnvoll?</h2>
  587. <p>Elektrogeräte können durch Überhitzung, technische Defekte oder mechanische Störungen zur Brandquelle werden. Vor allem ältere Geräte oder solche mit hohem Energiebedarf wie Laserdrucker oder Kaffeemaschinen stellen ein Risiko dar – insbesondere wenn sie auf brennbaren <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlage-fuer-kaminofen-finden-und-kaufen/">Materialien</a> wie Holz, Teppich oder Kunststoff stehen.</p>
  588. <p>Feuerfeste Unterlagen – meist aus spezialbeschichteten Materialien wie Glasfasergewebe, Silikon oder Keramikvlies – sorgen dafür, dass sich im Fall einer Überhitzung keine offenen Flammen oder Schwelbrände auf den Untergrund ausbreiten. Sie stellen also eine <strong>einfache, aber effektive Barriere</strong> gegen die Weitergabe von Hitze und Funken dar.</p>
  589. <p>&nbsp;</p>
  590. <h2>DGUV-Vorgaben: Was ist rechtlich zu beachten?</h2>
  591. <p>Die DGUV, als Dachverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, stellt eine Vielzahl von Vorschriften und Regeln zur Verfügung, die Unternehmen beim Arbeitsschutz und der Gefahrenvermeidung unterstützen. Für den Bereich Brandschutz und den sicheren Betrieb elektrischer Betriebsmittel sind u.a. folgende Vorschriften und Regeln besonders relevant:</p>
  592. <ul>
  593. <li><strong>DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention)</strong><br />
  594. Hier ist die generelle Pflicht des Arbeitgebers verankert, Gefährdungen zu beurteilen und angemessene Schutzmaßnahmen zu treffen (§ 3, § 4).</li>
  595. <li><strong>DGUV Information 203-071 (Brandschutz im Büro)</strong><br />
  596. Diese Informationsschrift gibt konkrete Hinweise zur brandschutzgerechten Aufstellung von Bürogeräten – z. B. wird darauf hingewiesen, dass Kopierer und Drucker nicht auf brennbarem Untergrund stehen sollen.</li>
  597. <li><strong>DGUV Vorschrift 3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel)</strong><br />
  598. Sie fordert regelmäßige Prüfungen elektrischer Betriebsmittel und Maßnahmen zur Verhütung von Gefahren durch elektrische Energie.</li>
  599. </ul>
  600. <p>Im Klartext: <strong>Arbeitgeber sind verpflichtet, alle betrieblichen Risiken – einschließlich Brandrisiken – systematisch zu analysieren und durch geeignete Maßnahmen zu minimieren</strong>. Wird dieser Pflicht nicht nachgekommen und kommt es zu einem Schaden, können Versicherungsschutz und gesetzliche Unfallversicherung infrage gestellt werden.</p>
  601. <p>&nbsp;</p>
  602. <h2>Haftungsrisiken und mögliche Folgen</h2>
  603. <p>Kommt es zu einem Brandereignis, prüft die Berufsgenossenschaft, ob der Unternehmer seinen Pflichten zur <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/gefaehrdungsbeurteilung-abschnitt-brandgefahr-durch-elektrogeraete/">Gefährdungsbeurteilung</a> und Prävention nachgekommen ist. Ist dies nicht der Fall, können folgende Konsequenzen entstehen:</p>
  604. <ul>
  605. <li><strong>Regressforderungen der Versicherung</strong> bei grober Fahrlässigkeit</li>
  606. <li><strong>Haftung des Geschäftsführers persönlich</strong>, insbesondere bei Pflichtverletzungen</li>
  607. <li><strong>Bußgelder oder behördliche Auflagen</strong> durch die Aufsichtsbehörden</li>
  608. <li><strong>Image- und Vertrauensverlust</strong>, der sich kaum in Zahlen beziffern lässt</li>
  609. </ul>
  610. <p>Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen kann ein Brandschaden ohne ausreichenden Versicherungsschutz existenzgefährdend sein.</p>
  611. <p>&nbsp;</p>
  612. <h2>Feuerfeste Unterlagen als präventive Maßnahme</h2>
  613. <p>Die Anschaffung feuerfester Unterlagen zählt zu den <strong>einfachsten und kostengünstigsten Maßnahmen</strong>, um das Brandrisiko im Büro deutlich zu senken. In der Praxis können solche Unterlagen unter folgenden Geräten sinnvoll eingesetzt werden:</p>
  614. <ul>
  615. <li>Laserdrucker und Kopierer</li>
  616. <li>Aktenvernichter</li>
  617. <li>Kaffeemaschinen und <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlage-fuer-wasserkocher/">Wasserkocher</a></li>
  618. <li>Akku-Ladestationen (z. B. für E-Bikes, Werkzeuge)</li>
  619. <li>Netzteile, die dauerhaft im Betrieb sind</li>
  620. </ul>
  621. <p>Auch in Teeküchen, Technikräumen und Rechenzentren empfiehlt sich der Einsatz, insbesondere wenn dort leicht entflammbare Materialien (z. B. Holzböden oder PVC) vorhanden sind.</p>
  622. <p>&nbsp;</p>
  623. <h2>Verankerung in der Gefährdungsbeurteilung</h2>
  624. <p>Arbeitgeber sollten die Nutzung feuerfester Unterlagen <strong>im Rahmen ihrer Gefährdungsbeurteilung <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-dokumentieren-warum-kleine-massnahmen-in-der-gefaehrdungsanalyse-den-unterschied-machen/">dokumentieren</a></strong>. Dies schafft nicht nur Rechtssicherheit, sondern signalisiert gegenüber Mitarbeitenden, Versicherern und Behörden, dass das Unternehmen den Brandschutz ernst nimmt.</p>
  625. <p><strong>Checkliste für Unternehmen:</strong></p>
  626. <ul class="contains-task-list">
  627. <li class="task-list-item"><input disabled="disabled" type="checkbox" /> Gibt es Elektrogeräte auf brennbarem Untergrund?</li>
  628. <li class="task-list-item"><input disabled="disabled" type="checkbox" /> Ist der Raum ausreichend belüftet?</li>
  629. <li class="task-list-item"><input disabled="disabled" type="checkbox" /> Werden Geräte regelmäßig geprüft (DGUV V3)?</li>
  630. <li class="task-list-item"><input disabled="disabled" type="checkbox" /> Wird die Nutzung feuerfester Unterlagen dokumentiert?</li>
  631. <li class="task-list-item"><input disabled="disabled" type="checkbox" /> Sind Mitarbeitende über Verhaltensregeln im Brandfall informiert?</li>
  632. </ul>
  633. <p>&nbsp;</p>
  634. <h2>Fazit</h2>
  635. <p>Brandschutz ist mehr als Feuerlöscher und Evakuierungspläne. Oft sind es <strong>kleine, einfache Maßnahmen</strong> wie der Einsatz feuerfester Unterlagen, die im Ernstfall über Schaden oder Sicherheit entscheiden. In Verbindung mit den Vorgaben der DGUV schaffen Unternehmen damit eine rechtssichere und verantwortungsvolle Grundlage für den sicheren Betrieb ihrer Büros.</p>
  636. <p><strong>Denn wer vorbeugt, schützt nicht nur das Inventar – sondern auch Menschenleben.</strong></p>
  637. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-und-die-dguv-so-vermeiden-unternehmen-haftungsrisiken/">Feuerfeste Unterlagen und die DGUV: So vermeiden Unternehmen Haftungsrisiken</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  638. ]]></content:encoded>
  639. </item>
  640. <item>
  641. <title>Schritt für Schritt: Wie Sie Brandrisiken bei Bürogeräten erkennen, bewerten und absichern</title>
  642. <link>https://www.feuerfeste-unterlagen.de/schritt-fuer-schritt-wie-sie-brandrisiken-bei-buerogeraeten-erkennen-bewerten-und-absichern/</link>
  643. <dc:creator><![CDATA[autor]]></dc:creator>
  644. <pubDate>Fri, 06 Jun 2025 16:40:37 +0000</pubDate>
  645. <category><![CDATA[Praxisleitfaden Schritt-für-Schritt]]></category>
  646. <guid isPermaLink="false">https://www.feuerfeste-unterlagen.de/?p=373</guid>
  647.  
  648. <description><![CDATA[<p>Im modernen Büroalltag kommen unzählige elektrische Geräte zum Einsatz – Drucker, Scanner, Kaffeemaschinen, Aktenvernichter, Ladegeräte. Was praktisch klingt, birgt gleichzeitig ein oft unterschätztes Risiko: Brandgefahren durch technische Defekte oder unsachgemäße Aufstellung. Mit einer strukturierten Gefährdungsanalyse lassen sich solche Risiken frühzeitig erkennen und mit einfachen, aber wirksamen Maßnahmen – wie feuerfesten Unterlagen – gezielt absichern. In [&#8230;]</p>
  649. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/schritt-fuer-schritt-wie-sie-brandrisiken-bei-buerogeraeten-erkennen-bewerten-und-absichern/">Schritt für Schritt: Wie Sie Brandrisiken bei Bürogeräten erkennen, bewerten und absichern</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  650. ]]></description>
  651. <content:encoded><![CDATA[<p>Im modernen Büroalltag kommen unzählige elektrische Geräte zum Einsatz – Drucker, Scanner, Kaffeemaschinen, Aktenvernichter, Ladegeräte. Was praktisch klingt, birgt gleichzeitig ein oft unterschätztes Risiko: <strong>Brandgefahren durch technische Defekte oder unsachgemäße Aufstellung</strong>.</p>
  652. <p>Mit einer strukturierten Gefährdungsanalyse lassen sich solche Risiken frühzeitig erkennen und mit einfachen, aber wirksamen Maßnahmen – wie <strong>feuerfesten Unterlagen</strong> – gezielt absichern.</p>
  653. <p>In diesem Praxisleitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Brandrisiken bei Bürogeräten identifizieren, bewerten und <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-dokumentieren-warum-kleine-massnahmen-in-der-gefaehrdungsanalyse-den-unterschied-machen/">dokumentieren</a> – <strong>rechtssicher und alltagstauglich</strong>.</p>
  654. <p>&nbsp;</p>
  655. <h2><strong>1. Schritt: Gefährdungsbereiche definieren</strong></h2>
  656. <p>Beginnen Sie mit einer räumlichen und funktionalen Einteilung Ihrer Büroflächen:</p>
  657. <ul>
  658. <li><strong>Wo stehen Geräte, die Wärme erzeugen?</strong></li>
  659. <li><strong>Gibt es Teeküchen, Druckerräume oder Servernischen?</strong></li>
  660. <li><strong>Wer nutzt welche Geräte – wie oft, wie lange?</strong></li>
  661. </ul>
  662. <p>Tipp: Auch kleinere Nebenbereiche wie Lager oder Besprechungsräume sollten berücksichtigt werden, da hier oft Geräte „vergessen“ werden.</p>
  663. <p>&nbsp;</p>
  664. <h2><strong>2. Schritt: Geräte erfassen und dokumentieren</strong></h2>
  665. <p>Erstellen Sie eine Liste aller relevanten <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-elektrogeraete-sind-besonders-abzusichern/">Elektrogeräte</a> in den identifizierten Bereichen. Notieren Sie:</p>
  666. <ul>
  667. <li>Gerätetyp (z. B. Laserdrucker, Kaffeemaschine)</li>
  668. <li>Standort</li>
  669. <li>Untergrundmaterial (z. B. Holz, Kunststoff, Teppich)</li>
  670. <li>Nutzungshäufigkeit (ständig / gelegentlich / selten)</li>
  671. <li>Baujahr oder Alter</li>
  672. <li>Wartungs- oder Prüfhistorie (z. B. <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/feuerfeste-unterlagen-und-die-dguv-so-vermeiden-unternehmen-haftungsrisiken/">DGUV</a> V3 Prüfung)</li>
  673. </ul>
  674. <p>Beispiel:</p>
  675. <table>
  676. <thead>
  677. <tr>
  678. <th>Gerät</th>
  679. <th>Standort</th>
  680. <th>Untergrund</th>
  681. <th>Nutzung</th>
  682. <th>Letzte Prüfung</th>
  683. </tr>
  684. </thead>
  685. <tbody>
  686. <tr>
  687. <td>Laserdrucker</td>
  688. <td>Büro EG rechts</td>
  689. <td>Holzplatte</td>
  690. <td>täglich</td>
  691. <td>03/2025</td>
  692. </tr>
  693. <tr>
  694. <td>Kaffeemaschine</td>
  695. <td>Teeküche OG</td>
  696. <td>Laminat</td>
  697. <td>regelmäßig</td>
  698. <td>02/2025</td>
  699. </tr>
  700. <tr>
  701. <td>Aktenvernichter</td>
  702. <td>Sekretariat</td>
  703. <td>Teppich</td>
  704. <td>gelegentlich</td>
  705. <td>05/2024</td>
  706. </tr>
  707. </tbody>
  708. </table>
  709. <p>&nbsp;</p>
  710. <h2><strong>3. Schritt: Gefahren bewerten</strong></h2>
  711. <p>Für jedes Gerät bewerten Sie nun das <strong>potenzielle Brandrisiko</strong> anhand folgender Fragen:</p>
  712. <ul>
  713. <li>Gibt es Hitzeentwicklung im Betrieb?</li>
  714. <li>Steht das Gerät auf brennbarem Untergrund?</li>
  715. <li>Ist das Gerät älter als 5 Jahre?</li>
  716. <li>Gibt es regelmäßige Wartung?</li>
  717. <li>Besteht Dauerbetrieb oder unbeaufsichtigter Betrieb?</li>
  718. </ul>
  719. <p>Mit diesen Kriterien können Sie eine einfache <strong>Risikobewertung in Ampellogik</strong> vornehmen:</p>
  720. <ul>
  721. <li><strong>Grün</strong>: Kein Risiko (z. B. geprüftes Gerät auf feuerfester Unterlage, wenig Nutzung)</li>
  722. <li><strong>Gelb</strong>: Mäßiges Risiko (z. B. Gerät auf Holz, gelegentlich genutzt)</li>
  723. <li><strong>Rot</strong>: Hohes Risiko (z. B. alter Drucker auf Teppichboden, Dauerbetrieb)</li>
  724. </ul>
  725. <p>&nbsp;</p>
  726. <h2><strong>4. Schritt: Maßnahmen definieren</strong></h2>
  727. <p>Für alle gelb oder rot bewerteten Risiken legen Sie <strong>konkrete Schutzmaßnahmen</strong> fest. Dabei gilt: <strong>Je einfacher die Maßnahme, desto wahrscheinlicher ihre Umsetzung</strong>.</p>
  728. <p><strong>Typische Maßnahmen bei Brandrisiken durch Bürogeräte:</strong></p>
  729. <ul>
  730. <li>Aufstellung auf <strong>feuerfester Unterlage</strong> (z. B. Glasfaser- oder Silikonmatten)</li>
  731. <li><strong>Verlagerung</strong> des Geräts auf einen nicht brennbaren Untergrund (z. B. Metallregal)</li>
  732. <li><strong>Austausch veralteter Geräte</strong></li>
  733. <li><strong>Zusätzliche Prüfung / Wartung</strong></li>
  734. <li>Einrichtung eines <strong>Brandschutzplans</strong> (z. B. Abschaltzeiten, Zugänglichkeit von Löschmitteln)</li>
  735. </ul>
  736. <p>&nbsp;</p>
  737. <h2><strong>5. Schritt: Maßnahmen umsetzen und kontrollieren</strong></h2>
  738. <p>Jetzt gilt es, die Maßnahmen nicht nur zu definieren, sondern auch <strong>konkret umzusetzen</strong>:</p>
  739. <ul>
  740. <li>Unterlagen beschaffen und unter Geräte legen</li>
  741. <li>Mitarbeitende informieren (z. B. keine eigenen Verlängerungskabel!)</li>
  742. <li>Prüfprotokolle aktualisieren</li>
  743. <li>Sichtkontrollen einführen (z. B. monatlich)</li>
  744. </ul>
  745. <p>Tipp: Die Maßnahme „feuerfeste Unterlage“ kann sehr einfach umgesetzt und auch in DGUV-Prüfprotokolle aufgenommen werden – z. B. mit dem Hinweis:<br />
  746. <em>„Gerät steht auf B1-zertifizierter Unterlage gemäß DIN 4102.“</em></p>
  747. <p>&nbsp;</p>
  748. <h2><strong>6. Schritt: Dokumentation in der Gefährdungsbeurteilung</strong></h2>
  749. <p>Damit die Schutzmaßnahmen auch rechtlich Bestand haben, müssen sie in der <strong><a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/gefaehrdungsbeurteilung-abschnitt-brandgefahr-durch-elektrogeraete/">Gefährdungsbeurteilung</a> dokumentiert</strong> sein:</p>
  750. <blockquote><p><strong>Beispiel-Eintrag:</strong><br />
  751. <em>„Zur Vermeidung der Brandweiterleitung durch überhitzte Geräte wurden feuerfeste Silikonunterlagen unter allen Laserdruckern im EG und OG installiert. Maßnahme erfolgt am 01.06.2025. Sichtkontrolle jährlich durch die unterwiesene Fachkraft für Arbeitssicherheit.“</em></p></blockquote>
  752. <p>Diese Dokumentation schützt Sie im Falle von:</p>
  753. <ul>
  754. <li>Berufsgenossenschaftsprüfungen</li>
  755. <li>Brandschutzbegehungen</li>
  756. <li>Versicherungsfragen nach einem Schadenfall</li>
  757. </ul>
  758. <p>&nbsp;</p>
  759. <h2><strong>Zusätzlicher Tipp: Mitarbeitende einbinden</strong></h2>
  760. <p>Die beste Maßnahme nützt nichts, wenn Mitarbeitende sie unterlaufen – etwa durch das Abdecken von Unterlagen mit Papierstapeln oder das Anschließen von Geräten mit Billigsteckdosenleisten.</p>
  761. <p>Führen Sie deshalb <strong>kurze Unterweisungen</strong> durch (z. B. 10 Minuten im Teammeeting) und dokumentieren Sie diese.</p>
  762. <p>&nbsp;</p>
  763. <h2><strong>Fazit: Brandschutz mit System – einfach, aber wirksam</strong></h2>
  764. <p>Brandrisiken im Büro entstehen nicht durch spektakuläre Großgeräte, sondern oft durch alltägliche Kleingeräte – in Kombination mit brennbarem Untergrund und fehlender Kontrolle. Doch mit einer strukturierten Gefährdungsanalyse und einfachen Maßnahmen wie feuerfesten Unterlagen lässt sich das Risiko signifikant senken.</p>
  765. <p><strong>Und das Beste:</strong> Die Umsetzung kostet kaum Zeit oder Geld – aber sie schafft Sicherheit, Rechtssicherheit und Vertrauen.</p>
  766. <p>Der Beitrag <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de/schritt-fuer-schritt-wie-sie-brandrisiken-bei-buerogeraeten-erkennen-bewerten-und-absichern/">Schritt für Schritt: Wie Sie Brandrisiken bei Bürogeräten erkennen, bewerten und absichern</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.feuerfeste-unterlagen.de">Feuerfeste Unterlagen</a>.</p>
  767. ]]></content:encoded>
  768. </item>
  769. </channel>
  770. </rss>
  771.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=https%3A//www.feuerfeste-unterlagen.de/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda