This is a valid RSS feed.
This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.
line 39, column 0: (9 occurrences) [help]
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250124.html" ...
line 114, column 0: (6 occurrences) [help]
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250121.html" ...
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
>
<channel>
<title>DiabSite Diabetes-Weblog</title>
<atom:link href="https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog</link>
<description>Aktuelle Informationen aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite</description>
<lastBuildDate>Fri, 24 Jan 2025 20:16:13 +0000</lastBuildDate>
<language>de</language>
<sy:updatePeriod>
hourly </sy:updatePeriod>
<sy:updateFrequency>
1 </sy:updateFrequency>
<generator>https://wordpress.org/?v=6.5.5</generator>
<item>
<title>Diabetologische Schwerpunktpraxen durch politischen Schnellschuss in Gefahr!</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/24/diabetologische-schwerpunktpraxen-durch-politischen-schnellschuss-in-gefahr/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/24/diabetologische-schwerpunktpraxen-durch-politischen-schnellschuss-in-gefahr/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Fri, 24 Jan 2025 14:57:59 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes]]></category>
<category><![CDATA[Diabetologische Schwerpunktpraxen]]></category>
<category><![CDATA[Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz]]></category>
<category><![CDATA[GVSG]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=60977</guid>
<description><![CDATA[BVND, DDG, VDBD und diabetesDE fordern Berücksichtigung im GVSG Überraschend hatte die Rumpfkoalition aus SPD und Grünen gemeinsam mit der FDP am Wochenende verkündet, Teile des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) nun doch noch in dieser Legislaturperiode verabschieden zu wollen. Was bei den Hausärztinnen und Hausärzten Begeisterung auslöst, stößt bei den Diabetologischen Schwerpunktpraxen auf massiven Widerstand. Der Grund: Ursprünglich […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>BVND, DDG, VDBD und diabetesDE fordern Berücksichtigung im GVSG</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250124.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250124.jpg" class="alignright" width="200" height="150" alt="Rumpfkoalition aus SPD und Grünen plus FDP"></a> Überraschend hatte die Rumpfkoalition aus SPD und Grünen gemeinsam mit der FDP am Wochenende verkündet, Teile des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) nun doch noch in dieser Legislaturperiode verabschieden zu wollen. Was bei den Hausärztinnen und Hausärzten Begeisterung auslöst, stößt bei den Diabetologischen Schwerpunktpraxen auf massiven Widerstand. Der Grund: Ursprünglich schon im parlamentarischen Verfahren abgestimmte Änderungen zugunsten von Praxen, die chronische erkrankte Menschen versorgen, bleiben im aktuellen Gesetzesentwurf wieder unberücksichtigt. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250124.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/24/diabetologische-schwerpunktpraxen-durch-politischen-schnellschuss-in-gefahr/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>diatec 2025 gestartet</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/23/diatec-2025-gestartet/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/23/diatec-2025-gestartet/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Thu, 23 Jan 2025 19:45:58 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes-Portal DiabSite]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes. Technologie]]></category>
<category><![CDATA[diatec 2025]]></category>
<category><![CDATA[Fortbildung]]></category>
<category><![CDATA[Health Care Professionals]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=60975</guid>
<description><![CDATA[Das Diabetes-Portal DiabSite ist für Sie natürlich vor Ort. Drei Tage Fortbildung in Sachen Diabetes-Technologie für sogenannte Health Care Professionals, sprich Ärztinnen und Ärzte sowie Diabetesberater/innen. Das Motto der diesjährigen diatec lautet: „Time for 2“. Und das ist neu. Während Diabetes-Technologie bei Menschen mit Typ-1-Diabetes zum Standard geworden ist, spielt sie jetzt auch beim Typ-2-Diabetes eine […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<p><img decoding="async" src="https://diabsite.de/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250123-helga-diatec.jpg" width="200" height="128" class="alignright" alt="Helga auf der diatec"> Das Diabetes-Portal DiabSite ist für Sie natürlich vor Ort. Drei Tage Fortbildung in Sachen Diabetes-Technologie für sogenannte Health Care Professionals, sprich Ärztinnen und Ärzte sowie Diabetesberater/innen. Das Motto der diesjährigen diatec lautet: „Time for 2“. Und das ist neu. Während Diabetes-Technologie bei Menschen mit Typ-1-Diabetes zum Standard geworden ist, spielt sie jetzt auch beim Typ-2-Diabetes eine rasant wachsende Rolle. Wie sinnvoll sind Smart-Pens, CGM- oder gar AID-Systeme im Rahmen der Therapie von Typ-2-Diabetikern? Diese Frage diskutieren Experten in diesen Tagen in Berlin. Wir werden berichten.</p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/23/diatec-2025-gestartet/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Durchblutungsstörungen</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/22/durchblutungsstoerungen/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/22/durchblutungsstoerungen/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 22 Jan 2025 11:22:44 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes]]></category>
<category><![CDATA[Durchblutungsstörungen]]></category>
<category><![CDATA[Gefäßschäden]]></category>
<category><![CDATA[Haut]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=60972</guid>
<description><![CDATA[Rot, blau, bronze, schwarz – wie die Haut mit Verfärbungen vor Gefäßschäden warnt Bis zu zehn Prozent aller Menschen in Deutschland leiden an Durchblutungsstörungen in Armen und Beinen, die auf Verengungen in den Arterien oder auf geschwächte Venen zurückzuführen sind. Die Gefäßschäden zeigen sich häufig durch schlecht heilende Wunden und Schmerzen, aber auch mit Hautveränderungen. Welche […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Rot, blau, bronze, schwarz – wie die Haut mit Verfärbungen vor Gefäßschäden warnt</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250122.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250122.jpg" class="alignright" width="200" height="200" alt="Durchblutungsstörungen"></a> Bis zu zehn Prozent aller Menschen in Deutschland leiden an Durchblutungsstörungen in Armen und Beinen, die auf Verengungen in den Arterien oder auf geschwächte Venen zurückzuführen sind. Die Gefäßschäden zeigen sich häufig durch schlecht heilende Wunden und Schmerzen, aber auch mit Hautveränderungen. Welche Verfärbungen auf Durchblutungsstörungen hinweisen und was dann zu tun ist, erklärt ein Experte der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG). <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250122.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/22/durchblutungsstoerungen/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>PanK4 ein vielversprechender Ansatz bei Typ-2-Diabetes?</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/21/pank4-ein-vielversprechender-ansatz-bei-typ-2-diabetes/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/21/pank4-ein-vielversprechender-ansatz-bei-typ-2-diabetes/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Tue, 21 Jan 2025 16:34:07 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Energiestoffwechsel]]></category>
<category><![CDATA[Glukose- und Lipidstoffwechsel]]></category>
<category><![CDATA[PanK4]]></category>
<category><![CDATA[Skelettmuskulatur]]></category>
<category><![CDATA[Typ-2-Diabetes]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=60970</guid>
<description><![CDATA[Das Protein spielt entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur Körperliche Aktivität ist nicht nur wichtig für die Fitness, sondern auch für die Gesundheit. Das belegt eine neue Studie, die unter Leitung von Prof. Maximilian Kleinert am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) durchgeführt wurde. Sein Team fand heraus, dass das Protein PanK4 eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Das Protein spielt entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250121.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250121.jpg" class="alignright" width="200" height="157" alt="Prof. Dr. Maximilian Kleinert, Leiter der Abteilung Molekulare Physiologie der Bewegung und Ernährung."></a> Körperliche Aktivität ist nicht nur wichtig für die Fitness, sondern auch für die Gesundheit. Das belegt eine neue Studie, die unter Leitung von Prof. Maximilian Kleinert am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) durchgeführt wurde. Sein Team fand heraus, dass das Protein PanK4 eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur spielt. Es reguliert die Glukoseaufnahme und Fettsäureoxidation und wird durch körperliche Bewegung aktiviert. Die Studie deutet darauf hin, dass PanK4 ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes sein könnte. Die Ergebnisse wurden in Nature Communications veröffentlicht. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250121.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/21/pank4-ein-vielversprechender-ansatz-bei-typ-2-diabetes/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Medienpreisausschreibung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2025</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/20/medienpreisausschreibung-der-deutschen-diabetes-gesellschaft-2025/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/20/medienpreisausschreibung-der-deutschen-diabetes-gesellschaft-2025/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Mon, 20 Jan 2025 16:09:13 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes]]></category>
<category><![CDATA[Diabetesversorgung]]></category>
<category><![CDATA[Krisen]]></category>
<category><![CDATA[Medienpreisausschreibung]]></category>
<category><![CDATA[wirtschaftliche Herausforderungen]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=60967</guid>
<description><![CDATA[„Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen“ Krisenherde, geopolitische Konflikte, Klimawandel, politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Herausforderungen: Die Welt scheint im Dauer-Krisenmodus zu sein. Gute Nachrichten sind gleichsam selten – und mittendrin circa 9 Millionen Menschen in Deutschland, die mit einem Diabetes mellitus leben und auf eine kompetente sowie menschliche Versorgung angewiesen sind. Erhalte ich auch morgen noch meine […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>„Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen“</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250120.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250120.jpg" class="alignright" width="200" height="179" alt="Prof. Dr. Baptist Gallwitz"></a> Krisenherde, geopolitische Konflikte, Klimawandel, politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Herausforderungen: Die Welt scheint im Dauer-Krisenmodus zu sein. Gute Nachrichten sind gleichsam selten – und mittendrin circa 9 Millionen Menschen in Deutschland, die mit einem Diabetes mellitus leben und auf eine kompetente sowie menschliche Versorgung angewiesen sind. Erhalte ich auch morgen noch meine Medikamente? Bin ich auch künftig noch gut betreut, wenn es weniger medizinisches Fachpersonal gibt? Welche Chancen kann der Regierungswechsel für die Menschen mit Diabetes und das Gesundheitssystem in Deutschland bringen? Diese und ähnliche Themen können im Fokus der Einreichungen für den DDG-Medienpreis 2025 stehen. Das diesjährige Motto lautet „Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen“. Journalist*innen sind eingeladen, ihre qualitativ hochwertigen Beiträge bis zum 31. Juli 2025 in den Kategorien Lesen, Hören und Sehen einzureichen. Die Preise sind jeweils mit 2.000 Euro dotiert. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250120.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/20/medienpreisausschreibung-der-deutschen-diabetes-gesellschaft-2025/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Die Stadien des Typ-1-Diabetes</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/19/die-stadien-des-typ-1-diabetes/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/19/die-stadien-des-typ-1-diabetes/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Sun, 19 Jan 2025 16:39:34 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
<category><![CDATA[Autoimmunerkrankung]]></category>
<category><![CDATA[Betazellen]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes Typ 1]]></category>
<category><![CDATA[Früherkennung]]></category>
<category><![CDATA[Patienten]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=60960</guid>
<description><![CDATA[Typ-1-Diabetes – von unsichtbar zu unübersehbar „Viele Betroffene mit Typ-1-Diabetes erfahren erst von ihrer Erkrankung, wenn sich diese bereits manifestiert hat. Informieren Sie sich hier, wie Sie durch Früherkennungsmaßnahmen das Risiko Ihrer Patient*innen, einen klinisch manifesten T1D zu entwickeln, ermitteln können, damit Sie diese Patienten gezielt überwachen können.“ Bei der Autoimmunerkrankung Diabetes Typ 1, werden die insulinproduzierenden […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Typ-1-Diabetes – von unsichtbar zu unübersehbar</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/index.html#diabetes-typ-1" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/diabetes-typ-1.jpg" class="alignright" width="200" height="127" alt="Diabetes Typ 1"/></a> „Viele Betroffene mit Typ-1-Diabetes erfahren erst von ihrer Erkrankung, wenn sich diese bereits manifestiert hat. Informieren Sie sich hier, wie Sie durch Früherkennungsmaßnahmen das Risiko Ihrer Patient*innen, einen klinisch manifesten T1D zu entwickeln, ermitteln können, damit Sie diese Patienten gezielt überwachen können.“ Bei der Autoimmunerkrankung Diabetes Typ 1, werden die insulinproduzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse nach und nach zerstört. Wird sie zu spät erkannt, kann es zu einer lebensbedrohlichen Ketoazidose kommen. Mehr zur Früherkennung und den Vorstadien erfahren Sie auf folgender Website von <a href="https://www.campus.sanofi/de/wissen-forschung/diabetes/at1d/die-stadien-von-typ-1-diabetes" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">Sanofi</a>. Diesen Beitrag hat das <a href="https://www.diabsite.de/index.html#diabetes-typ-1" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener">Diabetes-Portal DiabSite</a> heute für Sie aus dem Netz gefischt.</p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/19/die-stadien-des-typ-1-diabetes/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Tipps zum Wochenende</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/18/tipps-zum-wochenende-2/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/18/tipps-zum-wochenende-2/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Sat, 18 Jan 2025 10:37:08 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
<category><![CDATA[Bewegung]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes-Geschichte]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes-Risiko]]></category>
<category><![CDATA[Neujahrsempfang]]></category>
<category><![CDATA[Tipps]]></category>
<category><![CDATA[Wochenende]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=60955</guid>
<description><![CDATA[Wir empfehlen Bewegung und einen falschen Neujahrsempfang Ja, der Wetterbericht für das Wochenende sieht schlecht aus. Aber gegen Kälte und Nässe hilft passende Kleidung. Im DiabSite Diabetes-Weblog erfahren Sie in der Kategorie Schritte zählen wie man sich auch bei schlechtem Wetter zum Laufen motiviert. Wer sich mindestens fünfmal in der Woche eine halbe Stunde bewegt, […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Wir empfehlen Bewegung und einen falschen Neujahrsempfang</h4>
<p><img loading="lazy" decoding="async" class="alignright" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/schuhe2.jpg" width="200" height="142" alt="Laufschuhe"/> Ja, der Wetterbericht für das Wochenende sieht schlecht aus. Aber gegen Kälte und Nässe hilft passende Kleidung. Im DiabSite Diabetes-Weblog erfahren Sie in der Kategorie <a href="http://www.diabsite.de/diabetes-weblog/kategorien/schritte-zaehlen/" target="_blank" class="blog" title="neues Fenster" rel="noopener">Schritte zählen</a> wie man sich auch bei schlechtem Wetter zum Laufen motiviert. Wer sich mindestens fünfmal in der Woche eine halbe Stunde bewegt, senkt sein Diabetes-Risiko deutlich. Haben Sie Ihren inneren Schweinehund besiegt, sollten Sie sich unbedingt belohnen. Wie wäre es mit einer schönen Diabetes-Geschichte? Die finden Sie in den Diab-Stories unter:: <a href="https://www.diabsite.de/diabetes/stories/060418-neujahrsempfang.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener">Falscher Neujahrsempfang</a>. Sie passt zum noch jungen Jahr. Genießen Sie das Wochenende!</p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/18/tipps-zum-wochenende-2/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Internationale Wissenschaftler schlagen Überarbeitung der Adipositas-Diagnose vor</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/17/internationale-wissenschaftler-schlagen-ueberarbeitung-der-adipositas-diagnose-vor/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/17/internationale-wissenschaftler-schlagen-ueberarbeitung-der-adipositas-diagnose-vor/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Fri, 17 Jan 2025 17:54:48 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Adipositas-Diagnose]]></category>
<category><![CDATA[Folgen]]></category>
<category><![CDATA[Gesundheitssysteme]]></category>
<category><![CDATA[hohe Kosten]]></category>
<category><![CDATA[Typ-2-Diabetes]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=60957</guid>
<description><![CDATA[Gesundheitssysteme durch hohe Kosten für Adipositas und Folgen wie Typ-2-Diabetes belastet Die internationale Kommission für klinische Adipositas (Commission on Clinical Obesity) schlägt eine umfassende Neugestaltung der Adipositas-Diagnostik vor. Der neue Ansatz geht über den Body-Mass-Index (BMI) hinaus und berücksichtigt zusätzliche Messungen des Körperfetts sowie objektive Krankheitszeichen auf individueller Ebene. Auch Forschende der TU Dresden am Deutschen Zentrum […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Gesundheitssysteme durch hohe Kosten für Adipositas und Folgen wie Typ-2-Diabetes belastet</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250117.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250117.jpg" class="alignright" width="200" height="133" alt="Dicke Frau von hinten"></a> Die internationale Kommission für klinische Adipositas (Commission on Clinical Obesity) schlägt eine umfassende Neugestaltung der Adipositas-Diagnostik vor. Der neue Ansatz geht über den Body-Mass-Index (BMI) hinaus und berücksichtigt zusätzliche Messungen des Körperfetts sowie objektive Krankheitszeichen auf individueller Ebene. Auch Forschende der TU Dresden am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) waren an der Kommission beteiligt. Die Ergebnisse werden erstmals in einer Veranstaltung von The Lancet Diabetes & Endocrinology am 16. Januar in London vorgestellt und dann in einem Artikel in der Fachzeitschrift veröffentlicht. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250117.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/17/internationale-wissenschaftler-schlagen-ueberarbeitung-der-adipositas-diagnose-vor/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Vorsicht bei Minusgraden</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/16/vorsicht-bei-minusgraden/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/16/vorsicht-bei-minusgraden/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Thu, 16 Jan 2025 15:02:48 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Herz]]></category>
<category><![CDATA[Herzinfarkt]]></category>
<category><![CDATA[Kälte]]></category>
<category><![CDATA[Minusgrade]]></category>
<category><![CDATA[Winter]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=60953</guid>
<description><![CDATA[Kälte kann fürs Herz gefährlich werden Große Kälte im Minusbereich hat Auswirkungen auf den ganzen Organismus: Die Blutgefäße der Haut und anderer Körperregionen ziehen sich zusammen. Der Blutdruck steigt an, denn das Herz muss das Blut gegen einen größeren Widerstand durch die Adern pumpen. „Der höhere Widerstand in den Blutgefäßen kann eine hohe Belastung für […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h4>Kälte kann fürs Herz gefährlich werden</h4>
<p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250116.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250116.jpg" class="alignright" width="200" height="166" alt="Prof. Dr. Axel Schmermund, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung und Kardiologe am Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB), Frankfurt am Main."></a> Große Kälte im Minusbereich hat Auswirkungen auf den ganzen Organismus: Die Blutgefäße der Haut und anderer Körperregionen ziehen sich zusammen. Der Blutdruck steigt an, denn das Herz muss das Blut gegen einen größeren Widerstand durch die Adern pumpen. „Der höhere Widerstand in den Blutgefäßen kann eine hohe Belastung für den Herzmuskel darstellen und auch andere Organe belasten“, betont der Kardiologe Prof. Dr. Axel Schmermund, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Kardiologe am Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB) Frankfurt am Main. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250116.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/16/vorsicht-bei-minusgraden/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Appell an US-Präsident Biden</title>
<link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/15/appell-an-us-praesident-biden/</link>
<comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/15/appell-an-us-praesident-biden/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 15 Jan 2025 11:11:39 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
<category><![CDATA[Appell]]></category>
<category><![CDATA[Diabetes]]></category>
<category><![CDATA[erblindet zunehmend]]></category>
<category><![CDATA[Herzprobleme]]></category>
<category><![CDATA[indigener Bürgerrechtler]]></category>
<category><![CDATA[Leonard Peltier]]></category>
<category><![CDATA[US-Präsident Joe Biden]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=60951</guid>
<description><![CDATA[Begnadigen Sie den indigenen Bürgerrechtler Peltier noch in dieser Woche Leonard Peltier hat Diabetes, Herzprobleme und erblindet zunehmend Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) appelliert eindringlich an den scheidenden US-Präsidenten Joe Biden, die fast fünf Jahrzehnte andauernde Inhaftierung des indigenen Bürgerrechtlers Leonard Peltier zu beenden. Angesichts des bevorstehenden Machtwechsels in den USA sei dies die […]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[<h3>Begnadigen Sie den indigenen Bürgerrechtler Peltier noch in dieser Woche</h3>
<h4>Leonard Peltier hat Diabetes, Herzprobleme und erblindet zunehmend</h4>
<p>Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) appelliert eindringlich an den scheidenden US-Präsidenten Joe Biden, die fast fünf Jahrzehnte andauernde Inhaftierung des indigenen Bürgerrechtlers Leonard Peltier zu beenden. Angesichts des bevorstehenden Machtwechsels in den USA sei dies die letzte Gelegenheit, den zu Unrecht inhaftierten, hochbetagten und schwerkranken Peltier endlich zu begnadigen. „Joe Biden hat jetzt die Möglichkeit, ein Zeichen der Gerechtigkeit und der Versöhnung zu setzen – nicht nur für Leonard Peltier, sondern auch für die Beziehungen zwischen Native Americans und dem US-Staat“, erklärt Sarah Reinke, Leiterin der Menschenrechtsarbeit der GfbV. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250115.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/01/15/appell-an-us-praesident-biden/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
</channel>
</rss>
If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:
Download the "valid RSS" banner.
Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)
Add this HTML to your page (change the image src
attribute if necessary):
If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:
http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=http%3A//www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/