Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: http://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>DiabSite Diabetes-Weblog</title>
  12. <atom:link href="https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog</link>
  14. <description>Aktuelle Informationen aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite</description>
  15. <lastBuildDate>Thu, 06 Nov 2025 19:47:26 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.5.7</generator>
  22. <item>
  23. <title>Berlin heißt Menschen mit Diabetes willkommen</title>
  24. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/06/berlin-heisst-menschen-mit-diabetes-willkommen/</link>
  25. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/06/berlin-heisst-menschen-mit-diabetes-willkommen/#respond</comments>
  26. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  27. <pubDate>Thu, 06 Nov 2025 15:42:50 +0000</pubDate>
  28. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  29. <category><![CDATA[14. November]]></category>
  30. <category><![CDATA[Berlin]]></category>
  31. <category><![CDATA[BMG]]></category>
  32. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  33. <category><![CDATA[Schirmherrschaft]]></category>
  34. <category><![CDATA[Weltdiabetestag]]></category>
  35. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62086</guid>
  36.  
  37. <description><![CDATA[Weltdiabetestag unter der Schirmherrschaft des BMG Am 14. November ist Weldiabetestag. Grund genug für die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE&#160;&#8211; Deutsche Diabetes-Hilfe, unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Nina&#160;Warken eine große Informationsveranstaltung am Sonntag, den 16.&#160;November&#160;2025, im Hotel Maritim proArte in Berlin ab 11.30&#160;Uhr bis 15.30&#160;Uhr für alle Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und weitere Interessierte bei freiem [&#8230;]]]></description>
  38. <content:encoded><![CDATA[<h4>Weltdiabetestag unter der Schirmherrschaft des BMG</h4>
  39. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251106.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251106.jpg" width="200" height="148" class="alignright" alt="Weltdiabetestag"></a> Am 14. November ist Weldiabetestag. Grund genug für die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE&nbsp;&#8211; Deutsche Diabetes-Hilfe, unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Nina&nbsp;Warken eine große Informationsveranstaltung am Sonntag, den 16.&nbsp;November&nbsp;2025, im Hotel Maritim proArte in Berlin ab 11.30&nbsp;Uhr bis 15.30&nbsp;Uhr für alle Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und weitere Interessierte bei freiem Eintritt auszurichten. Laut Gesundheitsatlas 2023 der AOK sind in Berlin 11,2&nbsp;% der Einwohner von Diabetes mellitus Typ&nbsp;2 betroffen, das sind 320.000&nbsp;Menschen. Der Typ&nbsp;1 wurde nicht erfasst. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251106.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  40. ]]></content:encoded>
  41. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/06/berlin-heisst-menschen-mit-diabetes-willkommen/feed/</wfw:commentRss>
  42. <slash:comments>0</slash:comments>
  43. </item>
  44. <item>
  45. <title>Diabetes und Parodontitis</title>
  46. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/05/diabetes-und-parodontitis-4/</link>
  47. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/05/diabetes-und-parodontitis-4/#respond</comments>
  48. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  49. <pubDate>Wed, 05 Nov 2025 18:38:44 +0000</pubDate>
  50. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  51. <category><![CDATA[chronische Erkrankungen]]></category>
  52. <category><![CDATA[Diabetes. Parodontitis]]></category>
  53. <category><![CDATA[Prävention]]></category>
  54. <category><![CDATA[Therapie]]></category>
  55. <category><![CDATA[Wechselwirkungen]]></category>
  56. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62084</guid>
  57.  
  58. <description><![CDATA[Experten fordern bessere fachübergreifende Vernetzung &#8222;Diabetes mellitus und Parodontitis gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Beide beeinflussen sich wechselseitig und zeigen, wie eng Stoffwechsel und Entzündungsgeschehen miteinander verbunden sind. Auf der Pressekonferenz im Rahmen des Gemeinschaftskongresses wurde deutlich, dass diese Wechselwirkung stärker in den Fokus rücken muss, wenn Prävention und Therapie langfristig erfolgreicher [&#8230;]]]></description>
  59. <content:encoded><![CDATA[<h4>Experten fordern bessere fachübergreifende Vernetzung</h4>
  60. <p><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/zahn.jpg" class="alignright" width="200" height="140" alt="Diabetes und Parodontitis."/> &#8222;Diabetes mellitus und Parodontitis gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland. Beide beeinflussen sich wechselseitig und zeigen, wie eng Stoffwechsel und Entzündungsgeschehen miteinander verbunden sind. Auf der Pressekonferenz im Rahmen des Gemeinschaftskongresses wurde deutlich, dass diese Wechselwirkung stärker in den Fokus rücken muss, wenn Prävention und Therapie langfristig erfolgreicher sein sollen.&#8220; Besonders im Alter ist die zahnmedizinische Versorgung ohne Parodontitis-Versorgung nicht zu denken! Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von <a href="https://www.zwp-online.info/zwpnews/dental-news/branchenmeldungen/diabetes-und-parodontitis-entzundung-als-gemeinsame-schnittstelle" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">ZWP&nbsp;onlineL</a>. Diesen Beitrag hat das <a href="https://www.diabsite.de/index.html#diabetes-kosten" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener">Diabetes-Portal DiabSite</a> heute für Sie aus dem Netz gefischt.</p>
  61. ]]></content:encoded>
  62. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/05/diabetes-und-parodontitis-4/feed/</wfw:commentRss>
  63. <slash:comments>0</slash:comments>
  64. </item>
  65. <item>
  66. <title>Essen nach der Uhr</title>
  67. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/04/essen-nach-der-uhr-5/</link>
  68. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/04/essen-nach-der-uhr-5/#respond</comments>
  69. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  70. <pubDate>Tue, 04 Nov 2025 16:59:17 +0000</pubDate>
  71. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  72. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  73. <category><![CDATA[innere Uhr]]></category>
  74. <category><![CDATA[Intervallfasten]]></category>
  75. <category><![CDATA[Kalorienreduktion]]></category>
  76. <category><![CDATA[Stoffwechselgesundheit]]></category>
  77. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62081</guid>
  78.  
  79. <description><![CDATA[Intervallfasten ohne Kalorienreduktion verbessert nicht die Stoffwechselgesundheit, verschiebt aber die innere&#160;Uhr Entgegen verbreiteter Annahmen zeigt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke&#160;(DIfE) und der Charité&#160;&#8211; Universitätsmedizin Berlin, dass zeitbeschränktes Essen (Intervallfasten oder Time-Restricted Eating) bei gleichbleibender Kalorienzufuhr zwar die innere Uhr verschiebt, aber nicht zu messbaren Verbesserungen der Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Parameter führt. Das [&#8230;]]]></description>
  80. <content:encoded><![CDATA[<h4>Intervallfasten ohne Kalorienreduktion verbessert nicht die Stoffwechselgesundheit, verschiebt aber die innere&nbsp;Uhr</h4>
  81. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251104.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251104.jpg" width="200" height="165" class="alignright" alt="Essern nach der Uhr."></a> Entgegen verbreiteter Annahmen zeigt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke&nbsp;(DIfE) und der Charité&nbsp;&#8211; Universitätsmedizin Berlin, dass zeitbeschränktes Essen (Intervallfasten oder Time-Restricted Eating) bei gleichbleibender Kalorienzufuhr zwar die innere Uhr verschiebt, aber nicht zu messbaren Verbesserungen der Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Parameter führt. Das konnte Prof.&nbsp;Olga Ramich und ihr Team mit der ChronoFast-Studie zeigen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Science Translational Medicine veröffentlicht. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251104.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  82. ]]></content:encoded>
  83. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/04/essen-nach-der-uhr-5/feed/</wfw:commentRss>
  84. <slash:comments>0</slash:comments>
  85. </item>
  86. <item>
  87. <title>Prävention beginnt in der Politik</title>
  88. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/03/praevention-beginnt-in-der-politik/</link>
  89. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/03/praevention-beginnt-in-der-politik/#respond</comments>
  90. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  91. <pubDate>Mon, 03 Nov 2025 14:10:02 +0000</pubDate>
  92. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  93. <category><![CDATA[Kinder]]></category>
  94. <category><![CDATA[Politik]]></category>
  95. <category><![CDATA[Prävention]]></category>
  96. <category><![CDATA[Typ-2-Diabetes]]></category>
  97. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62078</guid>
  98.  
  99. <description><![CDATA[Typ-2-Diabetes bei Kindern stoppen Seit 15 Jahren setzt sich das Wissenschaftsbündnis&#160;DANK, dem inzwischen 24 medizinische Fachgesellschaften und Organisationen angehören, für umfassende und gesamtgesellschaftliche Maßnahmen der Verhältnisprävention ein. Und das langjährige und &#8211;&#160;für manche&#160;&#8211; wohl auch unbequeme Engagement des Wissenschaftsbündnisses ist heute relevanter denn je, denn nichtübertragbare Krankheiten kosten wertvolle Lebensjahre und Lebensqualität und bergen zudem [&#8230;]]]></description>
  100. <content:encoded><![CDATA[<h4>Typ-2-Diabetes bei Kindern stoppen</h4>
  101. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251103.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251103.jpg" width="200" height="146" class="alignright" alt="Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz für Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft."></a> Seit 15 Jahren setzt sich das Wissenschaftsbündnis&nbsp;DANK, dem inzwischen 24 medizinische Fachgesellschaften und Organisationen angehören, für umfassende und gesamtgesellschaftliche Maßnahmen der Verhältnisprävention ein. Und das langjährige und &#8211;&nbsp;für manche&nbsp;&#8211; wohl auch unbequeme Engagement des Wissenschaftsbündnisses ist heute relevanter denn je, denn nichtübertragbare Krankheiten kosten wertvolle Lebensjahre und Lebensqualität und bergen zudem das große Potenzial, unser Gesundheitssystem schon in naher Zukunft finanziell und personell zu überfordern. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251103.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  102. ]]></content:encoded>
  103. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/03/praevention-beginnt-in-der-politik/feed/</wfw:commentRss>
  104. <slash:comments>0</slash:comments>
  105. </item>
  106. <item>
  107. <title>Helfer für die DiabSite</title>
  108. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/02/helfer-fuer-die-diabsite-13/</link>
  109. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/02/helfer-fuer-die-diabsite-13/#respond</comments>
  110. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  111. <pubDate>Sun, 02 Nov 2025 13:41:09 +0000</pubDate>
  112. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  113. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62076</guid>
  114.  
  115. <description><![CDATA[Ein so umfangreiches Projekt wie das Diabetes-Portal DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unser Unterstützer des Monats ist Lasar Liepins, dem wir den Adventskalender mit Diabetes-Quiz verdanken. Außerdem hat er ein sogenanntes Content-Management-System erstellt, das es uns ermöglicht, Ihnen diese Fülle an Diabetes-Informationen zu bieten. In den letzten Wochen hatte er besonders [&#8230;]]]></description>
  116. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="https://www.diabsite.de/diabsite/profil/unterstuetzer.html#liepins" target="_blank" class="ds" title="zur Unterstützerin (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignright" src="https://www.diabsite.de/diabsite/_img/liepins.jpg" width="125" height="91" alt="Lasar Liepins unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite"/></a> Ein so umfangreiches Projekt wie das Diabetes-Portal DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unser Unterstützer des Monats ist Lasar Liepins, dem wir den <a href="https://www.diabsite.de/aktionen/advent/index.html" target="_blank" class="ds" title="Zum Adventskalender (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Adventskalender mit Diabetes-Quiz</a> verdanken. Außerdem hat er ein sogenanntes Content-Management-System erstellt, das es uns ermöglicht, Ihnen diese Fülle an Diabetes-Informationen zu bieten. In den letzten Wochen hatte er besonders viel mit der DiabSite zu tun, denn wir sind mit der Website und den E-Mails auf seinen Server gezogen. Welche Menschen und Unternehmen uns außerdem unterstützen und warum sie Zeit und Energie in das Projekt DiabSite investieren, lesen Sie auf der Seite <a href="https://www.diabsite.de/diabsite/profil/unterstuetzer.html#liepins" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener noreferrer">Unterstützer</a>. Heute danken wir Lasar besonders herzlich für sein großes Engagement in den letzten 25&nbsp;Jahren!</p>
  117. ]]></content:encoded>
  118. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/02/helfer-fuer-die-diabsite-13/feed/</wfw:commentRss>
  119. <slash:comments>0</slash:comments>
  120. </item>
  121. <item>
  122. <title>Apothekensterben</title>
  123. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/01/apothekensterben/</link>
  124. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/01/apothekensterben/#respond</comments>
  125. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  126. <pubDate>Sat, 01 Nov 2025 14:35:20 +0000</pubDate>
  127. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  128. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62074</guid>
  129.  
  130. <description><![CDATA[Mehr als 300 Apotheken mussten seit Jahresbeginn schließen Die Zahl der Apotheken in Deutschland nimmt immer weiter ab&#160;&#8211; und hat inzwischen den niedrigsten Wert seit 1977 erreicht. Am Ende des dritten Quartals&#160;2025 gab es nur noch 16.732&#160;Apotheken bundesweit. Das sind 309&#160;Apotheken weniger als zum Jahresende&#160;2024 (17.041). Allein im Laufe des dritten Quartals dieses Jahres wurden [&#8230;]]]></description>
  131. <content:encoded><![CDATA[<h4>Mehr als 300 Apotheken mussten seit Jahresbeginn schließen</h4>
  132. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251101.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251101.jpg" width="200" height="109" class="alignright" alt="Apotzhekensterben"></a> Die Zahl der Apotheken in Deutschland nimmt immer weiter ab&nbsp;&#8211; und hat inzwischen den niedrigsten Wert seit 1977 erreicht. Am Ende des dritten Quartals&nbsp;2025 gab es nur noch 16.732&nbsp;Apotheken bundesweit. Das sind 309&nbsp;Apotheken weniger als zum Jahresende&nbsp;2024 (17.041). Allein im Laufe des dritten Quartals dieses Jahres wurden 71&nbsp;Betriebsstätten geschlossen. Den 355&nbsp;Schließungen in den ersten neun Monaten des Jahres&nbsp;2025 standen nur 46&nbsp;Neueröffnungen gegenüber. Die Rückgangsdynamik zeigt trotz leichter Beruhigung weiter deutlich nach unten. Dazu kommt, dass im letzten Quartal jedes Jahres erfahrungsgemäß die Schließungszahlen noch einmal deutlich zunehmen. Die aktuelle Erhebung der ABDA&nbsp;&#8211; Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände basiert auf den Zahlen der Landesapothekerkammern. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251101.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  133. ]]></content:encoded>
  134. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/11/01/apothekensterben/feed/</wfw:commentRss>
  135. <slash:comments>0</slash:comments>
  136. </item>
  137. <item>
  138. <title>Risiko von Herz- Kreiskauferkrankungen bei Diabetes Typ&#160;1 und Typ&#160;2</title>
  139. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/31/risiko-von-herz-kreiskauferkrankungen-bei-diabetes-typ-1-und-typ-2/</link>
  140. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/31/risiko-von-herz-kreiskauferkrankungen-bei-diabetes-typ-1-und-typ-2/#respond</comments>
  141. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  142. <pubDate>Fri, 31 Oct 2025 16:00:30 +0000</pubDate>
  143. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  144. <category><![CDATA[Behandlung]]></category>
  145. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  146. <category><![CDATA[Früherkennung]]></category>
  147. <category><![CDATA[Herz- Kreiskauferkrankungen]]></category>
  148. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62070</guid>
  149.  
  150. <description><![CDATA[Neue Daten aus Schweden zum kardiovaskulären Risiko bei Diabetes spiegeln klinische Wirklichkeit wider&#160;&#8211; Weckruf für bessere Früherkennung und Behandlung Dass Menschen mit Diabetes für Herz-Kreislauf-Erkrankungen prädestiniert sind und kardiovaskuläre Ereignisse dafür sorgen, dass diese Patienten vorzeitig versterben, ist bekannt. Nun gibt es neue Ergebnisse einer großen, landesweiten Kohortenstudie mit bevölkerungsbasierten Daten aus Schweden, in der [&#8230;]]]></description>
  151. <content:encoded><![CDATA[<h4>Neue Daten aus Schweden zum kardiovaskulären Risiko bei Diabetes spiegeln klinische Wirklichkeit wider&nbsp;&#8211; Weckruf für bessere Früherkennung und Behandlung</h4>
  152. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251031.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251031.jpg" width="200" height="174" class="alignright" alt="Diabetes und Herz"></a> Dass Menschen mit Diabetes für Herz-Kreislauf-Erkrankungen prädestiniert sind und kardiovaskuläre Ereignisse dafür sorgen, dass diese Patienten vorzeitig versterben, ist bekannt. Nun gibt es neue Ergebnisse einer großen, landesweiten Kohortenstudie mit bevölkerungsbasierten Daten aus Schweden, in der man das Risiko für die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes verglichen hat. Dabei wurden Daten aus dem schwedischen Nationalen Diabetes-Register&nbsp;(NDR) mit Einbezug aller stationären und ambulanten Aufenthalte ausgewertet, um die Inzidenz von Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und kardiovaskulärem Tod festzustellen. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251031.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  153. ]]></content:encoded>
  154. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/31/risiko-von-herz-kreiskauferkrankungen-bei-diabetes-typ-1-und-typ-2/feed/</wfw:commentRss>
  155. <slash:comments>0</slash:comments>
  156. </item>
  157. <item>
  158. <title>Telemedizinisches Fußkonsil in Bayern</title>
  159. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/30/telemedizinisches-fusskonsil-in-bayern/</link>
  160. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/30/telemedizinisches-fusskonsil-in-bayern/#respond</comments>
  161. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  162. <pubDate>Thu, 30 Oct 2025 13:05:13 +0000</pubDate>
  163. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  164. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62072</guid>
  165.  
  166. <description><![CDATA[Digitales Angebot verbessert Versorgung von Menschen mit Diabetes und erleichtert Abläufe in Arztpraxen In Bayern leben 1,2 bis 1,4 Millionen Menschen mit Diabetes, etwa jeder Vierte entwickelt im Verlauf das Diabetische Fußsyndrom&#160;(DFS). Um Folgeschäden wie Amputationen zu verhindern, sind eine frühzeitige Risikoeinschätzung und schnelle Behandlung entscheidend. In Bayern können Hausärztinnen und Hausärzte, die bereits an [&#8230;]]]></description>
  167. <content:encoded><![CDATA[<h4>Digitales Angebot verbessert Versorgung von Menschen mit Diabetes und erleichtert Abläufe in Arztpraxen</h4>
  168. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251030.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251030.jpg" width="200" height="145" class="alignright" alt="Diabetes und Füße"></a> In Bayern leben 1,2 bis 1,4 Millionen Menschen mit Diabetes, etwa jeder Vierte entwickelt im Verlauf das Diabetische Fußsyndrom&nbsp;(DFS). Um Folgeschäden wie Amputationen zu verhindern, sind eine frühzeitige Risikoeinschätzung und schnelle Behandlung entscheidend. In Bayern können Hausärztinnen und Hausärzte, die bereits an der Hausarztzentrierten Versorgung&nbsp;(HZV) teilnehmen, sowie Fachärztinnen und Fachärzte ihre Patientinnen und Patienten mit unklaren Hautveränderungen oder Fußproblemen bei Diabetes telemedizinisch betreuen&nbsp;&#8211; schnell, sicher und leitliniengerecht. Dafür stehen ausgewiesene DFS-Expertinnen und Experten zur Verfügung. Das Pilotprojekt wurde von der Deutschen Diabetes Gesellschaft&nbsp;e.V., dem Fußnetz Bayern&nbsp;e.V., dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen&nbsp;e.V., dem Bayerischen Hausärzteverband&nbsp;e.V., dem BKK Landesverband Bayern und der GWQ Service Plus&nbsp;GmbH initiiert. Bei Erfolg ist ein bundesweites Roll-out anvisiert. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251030.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  169. ]]></content:encoded>
  170. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/30/telemedizinisches-fusskonsil-in-bayern/feed/</wfw:commentRss>
  171. <slash:comments>0</slash:comments>
  172. </item>
  173. <item>
  174. <title>Fachgesellschaft warnt vor Zunahme von Typ-2-Diabetes bei Kindern durch Übergewicht</title>
  175. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/29/fachgesellschaft-warnt-vor-zunahme-von-typ-2-diabetes-bei-kindern-durch-uebergewicht/</link>
  176. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/29/fachgesellschaft-warnt-vor-zunahme-von-typ-2-diabetes-bei-kindern-durch-uebergewicht/#respond</comments>
  177. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  178. <pubDate>Wed, 29 Oct 2025 17:13:51 +0000</pubDate>
  179. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  180. <category><![CDATA[Adipositas]]></category>
  181. <category><![CDATA[Jugendliche]]></category>
  182. <category><![CDATA[Kinder]]></category>
  183. <category><![CDATA[Typ-2-Diabetes]]></category>
  184. <category><![CDATA[Übergewicht]]></category>
  185. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62068</guid>
  186.  
  187. <description><![CDATA[Lebensstiländerung bleibt Basis&#160;&#8211; Medikamente nur gezielt einsetzen Übergewicht und Adipositas nehmen auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland weiter zu. Nach den Daten des Robert Koch-Instituts haben 9,5&#160;Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17&#160;Jahren Übergewicht, etwa 6&#160;Prozent haben Adipositas. Damit steigt auch das Risiko für Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, von dem 2022 etwa 1.000&#160;Jugendliche [&#8230;]]]></description>
  188. <content:encoded><![CDATA[<h4>Lebensstiländerung bleibt Basis&nbsp;&#8211; Medikamente nur gezielt einsetzen</h4>
  189. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251029.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251029.jpg" width="200" height="122" class="alignright" alt="Bemalte Halloween-Kürbisse"></a> Übergewicht und Adipositas nehmen auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland weiter zu. Nach den Daten des Robert Koch-Instituts haben 9,5&nbsp;Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17&nbsp;Jahren Übergewicht, etwa 6&nbsp;Prozent haben Adipositas. Damit steigt auch das Risiko für Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, von dem 2022 etwa 1.000&nbsp;Jugendliche im Alter von 11 bis 17&nbsp;Jahren betroffen waren. Die jüngste Zulassung des GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid für junge Patientinnen und Patienten ab 10&nbsp;Jahren zeigt, wie ernst die Lage&nbsp;ist. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251029.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  190. ]]></content:encoded>
  191. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/29/fachgesellschaft-warnt-vor-zunahme-von-typ-2-diabetes-bei-kindern-durch-uebergewicht/feed/</wfw:commentRss>
  192. <slash:comments>0</slash:comments>
  193. </item>
  194. <item>
  195. <title>Fokaler Hyperinsulinismus mit OP behandelbar</title>
  196. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/28/fokaler-hyperinsulinismus-mit-op-behandelbar/</link>
  197. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/28/fokaler-hyperinsulinismus-mit-op-behandelbar/#respond</comments>
  198. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  199. <pubDate>Tue, 28 Oct 2025 15:11:05 +0000</pubDate>
  200. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  201. <category><![CDATA[Bauchspeicheldrüse]]></category>
  202. <category><![CDATA[Charité-Team]]></category>
  203. <category><![CDATA[Fokaler Hyperinsulinismus]]></category>
  204. <category><![CDATA[OP]]></category>
  205. <category><![CDATA[PET-MRT]]></category>
  206. <category><![CDATA[zu viel Insulin]]></category>
  207. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=62061</guid>
  208.  
  209. <description><![CDATA[Charité-Team etabliert schonendere OP bei lokal begrenztem, fokalem Hyperinsulinismus Wenn Kinder mit Hyperinsulinismus zur Welt kommen, produziert die Bauchspeicheldrüse zu viel Insulin und die Blutzuckerwerte des Neugeborenen können lebensbedrohlich sinken. Dann muss schnell gehandelt werden. Voraussetzung dafür ist eine präzise Diagnostik&#160;&#8211; die mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Ein interdisziplinäres Team der Charité&#160;&#8211; Universitätsmedizin Berlin hat [&#8230;]]]></description>
  210. <content:encoded><![CDATA[<h4>Charité-Team etabliert schonendere OP bei lokal begrenztem, fokalem Hyperinsulinismus</h4>
  211. <p>Wenn Kinder mit Hyperinsulinismus zur Welt kommen, produziert die Bauchspeicheldrüse zu viel Insulin und die Blutzuckerwerte des Neugeborenen können lebensbedrohlich sinken. Dann muss schnell gehandelt werden. Voraussetzung dafür ist eine präzise Diagnostik&nbsp;&#8211; die mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Ein interdisziplinäres Team der Charité&nbsp;&#8211; Universitätsmedizin Berlin hat nun eine neue, einfachere und damit auch schnellere und schonendere Diagnose- und Operationsmethode entwickelt, die routinemäßig weltweit bisher nur an der Charité eingesetzt wird. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/251028.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  212. ]]></content:encoded>
  213. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/10/28/fokaler-hyperinsulinismus-mit-op-behandelbar/feed/</wfw:commentRss>
  214. <slash:comments>0</slash:comments>
  215. </item>
  216. </channel>
  217. </rss>
  218.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=http%3A//www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda