Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: http://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>DiabSite Diabetes-Weblog</title>
  12. <atom:link href="https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog</link>
  14. <description>Aktuelle Informationen aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite</description>
  15. <lastBuildDate>Tue, 16 Sep 2025 20:18:57 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.5.6</generator>
  22. <item>
  23. <title>Wie sich das Diabetesrisiko besser vorhersagen lässt</title>
  24. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/14/wie-sich-das-diabetesrisiko-besser-vorhersagen-laesst/</link>
  25. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/14/wie-sich-das-diabetesrisiko-besser-vorhersagen-laesst/#respond</comments>
  26. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  27. <pubDate>Sun, 14 Sep 2025 11:10:20 +0000</pubDate>
  28. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  29. <category><![CDATA[Alter]]></category>
  30. <category><![CDATA[Blutzucker]]></category>
  31. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  32. <category><![CDATA[Diabetesrisiko]]></category>
  33. <category><![CDATA[Geschlecht]]></category>
  34. <category><![CDATA[Gewicht]]></category>
  35. <category><![CDATA[JAMA-Studie]]></category>
  36. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61927</guid>
  37.  
  38. <description><![CDATA[JAMA-Studie zeigt: Kombination aus Blutzucker, Alter, Geschlecht und Gewicht entscheidend Eine aktuelle Studie im Fachjournal JAMA&#160;Network Open zeigt: Das Risiko, in den nächsten 10&#160;Jahren an Diabetes zu erkranken, lässt sich anhand weniger Routineparameter wie Nüchternblutzucker, Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index&#160;(BMI) recht zuverlässig vorhersagen. Die Faktoren wirken additiv und schon leichte Abweichungen beim Nüchternblutzucker oder Übergewicht erhöhen [&#8230;]]]></description>
  39. <content:encoded><![CDATA[<h4>JAMA-Studie zeigt: Kombination aus Blutzucker, Alter, Geschlecht und Gewicht entscheidend</h4>
  40.  
  41. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250914.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250914.jpg" width="200" height="153" class="alignright" alt="Diabetes-Risiko"></a> Eine aktuelle Studie im Fachjournal JAMA&nbsp;Network Open zeigt: Das Risiko, in den nächsten 10&nbsp;Jahren an Diabetes zu erkranken, lässt sich anhand weniger Routineparameter wie Nüchternblutzucker, Alter, Geschlecht und Body-Mass-Index&nbsp;(BMI) recht zuverlässig vorhersagen. Die Faktoren wirken additiv und schon leichte Abweichungen beim Nüchternblutzucker oder Übergewicht erhöhen das Risiko deutlich. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft&nbsp;(DDG) betont anlässlich dieser Studie, dass Risikofaktoren für Diabetes nicht isoliert, sondern immer im Zusammenspiel betrachtet werden sollten. Die Ergebnisse unterstreichen zudem die langjährigen Forderungen der DDG nach einer Stärkung der Früherkennung sowie einem Ausbau der Präventionsangebote. Denn wenn Risiken klar benennbar und berechenbar sind, lassen sich Präventionsmaßnahmen besser steuern und ihre Wirksamkeit evaluieren. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250914.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  42. ]]></content:encoded>
  43. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/14/wie-sich-das-diabetesrisiko-besser-vorhersagen-laesst/feed/</wfw:commentRss>
  44. <slash:comments>0</slash:comments>
  45. </item>
  46. <item>
  47. <title>Stop Hypo</title>
  48. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/13/stop-hypo-10/</link>
  49. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/13/stop-hypo-10/#respond</comments>
  50. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  51. <pubDate>Sat, 13 Sep 2025 15:00:06 +0000</pubDate>
  52. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  53. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  54. <category><![CDATA[Diabetiker]]></category>
  55. <category><![CDATA[Gratis-Download]]></category>
  56. <category><![CDATA[Hypoglykämie]]></category>
  57. <category><![CDATA[Hypoglykämie-Tagebuch]]></category>
  58. <category><![CDATA[Hypos]]></category>
  59. <category><![CDATA[Unterzuckerungen]]></category>
  60. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61925</guid>
  61.  
  62. <description><![CDATA[Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen Zucker als &#8222;Treibstoff&#8220; fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung&#160;&#8211; auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. [&#8230;]]]></description>
  63. <content:encoded><![CDATA[<h4>Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren</h4>
  64.  
  65. <p><a href="https://www.diabsite.de/diabetes/unterzuckerungen/index.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener noreferrer"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/stop-hypo.jpg" class="alignright" width="200" height="200" alt="Unterzuckerungen vermeiden"/></a> Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen Zucker als &#8222;Treibstoff&#8220; fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung&nbsp;&#8211; auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Die Angst vor Hypos ist groß. Sie können Wut und Schuldgefühle hervorrufen. Ganz vermeiden können Diabetikerinnen sie nicht, aber vielleicht mit dem <a href="https://www.diabsite.de/diabetes/unterzuckerungen/hypo-tagebuch/index.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener noreferrer">Hypoglykämie-Tagebuch</a> vom Diabetes-Portal DiabSite reduzieren. Dazu gibt es einen Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check und weitere Informationen zu Hypos im Bereich <a href="https://www.diabsite.de/diabetes/unterzuckerungen/index.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener noreferrer">Unterzuckerungen</a>. Mit diesen Tipps kommen Sie den Ursachen für &#8222;Hypos&#8220; vielleicht besser auf die Spur.</p>
  66. ]]></content:encoded>
  67. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/13/stop-hypo-10/feed/</wfw:commentRss>
  68. <slash:comments>0</slash:comments>
  69. </item>
  70. <item>
  71. <title>Diabetesforschung</title>
  72. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/12/diabetesforschung-11/</link>
  73. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/12/diabetesforschung-11/#respond</comments>
  74. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  75. <pubDate>Fri, 12 Sep 2025 12:36:13 +0000</pubDate>
  76. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  77. <category><![CDATA[Diabetesforschung]]></category>
  78. <category><![CDATA[Herz-Kreislauf-Erkrankungen]]></category>
  79. <category><![CDATA[pflanzenbetonte Ernährung]]></category>
  80. <category><![CDATA[Sterberisiko]]></category>
  81. <category><![CDATA[Typ-2-Diabetes]]></category>
  82. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61923</guid>
  83.  
  84. <description><![CDATA[Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben mit Typ-2-Diabetes verlängern Dass eine pflanzenbetonte Ernährung gesund ist und die Lebenserwartung steigern kann, ist bekannt. Doch gilt das auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Die Antwort lautet: ja. Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums&#160;(DDZ), der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung&#160;(DZD) haben dies nun in einer großen Kohortenstudie bestätigt. Doch [&#8230;]]]></description>
  85. <content:encoded><![CDATA[<h4>Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben mit Typ-2-Diabetes verlängern</h4>
  86.  
  87. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250912.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250912.jpg" width="200" height="113" class="alignright" alt="Gesunde, pflanzenbetonte Ernährung."></a> Dass eine pflanzenbetonte Ernährung gesund ist und die Lebenserwartung steigern kann, ist bekannt. Doch gilt das auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Die Antwort lautet: ja. Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums&nbsp;(DDZ), der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung&nbsp;(DZD) haben dies nun in einer großen Kohortenstudie bestätigt. Doch der bloße Verzicht auf Fleisch und Milchprodukte reicht nicht aus&nbsp;&#8211; entscheidend ist die Qualität der pflanzlichen Lebensmittel. Besonders profitieren Menschen mit höherem HbA1c-Wert, größerem Bauchumfang oder einer frühen Diabetesdiagnose. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Diabetes Care veröffentlicht. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250912.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  88. ]]></content:encoded>
  89. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/12/diabetesforschung-11/feed/</wfw:commentRss>
  90. <slash:comments>0</slash:comments>
  91. </item>
  92. <item>
  93. <title>DGCH zum Tag der Patientensicherheit</title>
  94. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/11/dgch-zum-tag-der-patientensicherheit/</link>
  95. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/11/dgch-zum-tag-der-patientensicherheit/#respond</comments>
  96. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  97. <pubDate>Thu, 11 Sep 2025 10:11:43 +0000</pubDate>
  98. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  99. <category><![CDATA[Blutzucker-Screening]]></category>
  100. <category><![CDATA[DGCH]]></category>
  101. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  102. <category><![CDATA[Operationen]]></category>
  103. <category><![CDATA[Patientensicherheit]]></category>
  104. <category><![CDATA[unterschätzter Risikofaktor]]></category>
  105. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61920</guid>
  106.  
  107. <description><![CDATA[Diabetes, der unterschätzte Risikofaktor bei Operationen Chirurgen plädieren für selektives Blutzucker-Screening vor&#160;OPs Operative Eingriffe sind für Menschen, deren Blutzuckerstoffwechsel beeinträchtigt ist, mit deutlich höheren Risiken verbunden als für Stoffwechselgesunde. Nicht nur beeinflussen Operation und Narkose den Glukosehaushalt auf vielfältige, teils unvorhersehbare Weise&#160;&#8211; umgekehrt wirkt sich auch die Qualität der Blutzuckereinstellung auf den Verlauf der Genesung [&#8230;]]]></description>
  108. <content:encoded><![CDATA[<h3>Diabetes, der unterschätzte Risikofaktor bei Operationen</h3>
  109.  
  110. <h4>Chirurgen plädieren für selektives Blutzucker-Screening vor&nbsp;OPs</h4>
  111.  
  112. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250911.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250911.jpg" width="200" height="163" class="alignright" alt="Blutzucker messen vor OPs."></a> Operative Eingriffe sind für Menschen, deren Blutzuckerstoffwechsel beeinträchtigt ist, mit deutlich höheren Risiken verbunden als für Stoffwechselgesunde. Nicht nur beeinflussen Operation und Narkose den Glukosehaushalt auf vielfältige, teils unvorhersehbare Weise&nbsp;&#8211; umgekehrt wirkt sich auch die Qualität der Blutzuckereinstellung auf den Verlauf der Genesung aus. Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit, der alljährlich am 17.&nbsp;September begangen wird, mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie&nbsp;e.V.&nbsp;(DGCH) deshalb dazu, vor Operationen weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen&nbsp;&#8211; auch weil ein Diabetes oder Prädiabetes selbst den betroffenen Patientinnen und Patienten nicht immer bekannt&nbsp;ist. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250911.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  113. ]]></content:encoded>
  114. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/11/dgch-zum-tag-der-patientensicherheit/feed/</wfw:commentRss>
  115. <slash:comments>0</slash:comments>
  116. </item>
  117. <item>
  118. <title>Mini-Portionen im Trend?</title>
  119. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/10/mini-portionen-im-trend/</link>
  120. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/10/mini-portionen-im-trend/#respond</comments>
  121. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  122. <pubDate>Wed, 10 Sep 2025 13:25:15 +0000</pubDate>
  123. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  124. <category><![CDATA[Abnehmspritze]]></category>
  125. <category><![CDATA[Auswirkungen]]></category>
  126. <category><![CDATA[Elon Musk]]></category>
  127. <category><![CDATA[Mini-Portionen]]></category>
  128. <category><![CDATA[Typ-2-Diabetes]]></category>
  129. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61918</guid>
  130.  
  131. <description><![CDATA[Auswirkungen der Abnehmspritze Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes gibt es seit fast 20&#160;Jahren sogenannte &#8222;Glucagon-like-Peptid-Rezeptoragonisten&#8220; (GLP-1-RA). Diese mussten Diabetikern damals täglich gespritzt werden. Der Wirkstoff führt durch die Stimulation des Sättigungsgefühls sowie das geringere Verlangen nach fetthaltiger Nahrung zu einer Gewichtsreduktion, gewissermaßen als Nebenwirkung. 2019 wurde der erste orale Wirkstoff &#8222;Semaglutid&#8220; zugelassen. Als Elon Musk 2022 [&#8230;]]]></description>
  132. <content:encoded><![CDATA[<h4>Auswirkungen der Abnehmspritze</h4>
  133.  
  134. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250910.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250910.jpg" width="200" height="162" class="alignright" alt="Abnehmspritze"></a> Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes gibt es seit fast 20&nbsp;Jahren sogenannte &#8222;Glucagon-like-Peptid-Rezeptoragonisten&#8220; (GLP-1-RA). Diese mussten Diabetikern damals täglich gespritzt werden. Der Wirkstoff führt durch die Stimulation des Sättigungsgefühls sowie das geringere Verlangen nach fetthaltiger Nahrung zu einer Gewichtsreduktion, gewissermaßen als Nebenwirkung. 2019 wurde der erste orale Wirkstoff &#8222;Semaglutid&#8220; zugelassen. Als Elon Musk 2022 auf Twitter erklärte, er habe Dank Semaglutid und Diät 13&nbsp;Kilogramm abgenommen, kam der Hersteller mit der Produktion des Wirkstoffes nicht mehr hinterher. Millionen Menschen nutzen inzwischen das Arzneimittel &#8222;off-label&#8220; zum Abnehmen, also außerhalb seiner offiziellen Zulassung. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250910.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  135. ]]></content:encoded>
  136. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/10/mini-portionen-im-trend/feed/</wfw:commentRss>
  137. <slash:comments>0</slash:comments>
  138. </item>
  139. <item>
  140. <title>Spielerische Prävention mit PowerKids</title>
  141. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/09/spielerische-praevention-mit-powerkids/</link>
  142. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/09/spielerische-praevention-mit-powerkids/#respond</comments>
  143. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  144. <pubDate>Tue, 09 Sep 2025 10:08:50 +0000</pubDate>
  145. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  146. <category><![CDATA[Diabetes Typ 2]]></category>
  147. <category><![CDATA[kindliches Übergewicht]]></category>
  148. <category><![CDATA[neue App]]></category>
  149. <category><![CDATA[PowerKids]]></category>
  150. <category><![CDATA[Prävention]]></category>
  151. <category><![CDATA[Unterstützung]]></category>
  152. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61916</guid>
  153.  
  154. <description><![CDATA[Neue App zur Unterstützung bei kindlichem Übergewicht Die Stiftung Kindergesundheit veröffentlicht mit PowerKids ein innovatives und niederschwelliges Unterstützungsangebot für übergewichtige Kinder zwischen 8 und 12&#160;Jahren sowie deren Eltern. Die App vermittelt spielerisch Impulse für einen gesunden Lebensstil und steht ab sofort kosten- und werbefrei in den App&#160;Stores (Android und iOS) zur Verfügung. Nachricht lesen]]></description>
  155. <content:encoded><![CDATA[<h4>Neue App zur Unterstützung bei kindlichem Übergewicht</h4>
  156.  
  157. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250909.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250909.jpg" width="200" height="127" class="alignright" alt="Adipositas bei Kindern."></a> Die Stiftung Kindergesundheit veröffentlicht mit PowerKids ein innovatives und niederschwelliges Unterstützungsangebot für übergewichtige Kinder zwischen 8 und 12&nbsp;Jahren sowie deren Eltern. Die App vermittelt spielerisch Impulse für einen gesunden Lebensstil und steht ab sofort kosten- und werbefrei in den App&nbsp;Stores (Android und iOS) zur Verfügung. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250909.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  158. ]]></content:encoded>
  159. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/09/spielerische-praevention-mit-powerkids/feed/</wfw:commentRss>
  160. <slash:comments>0</slash:comments>
  161. </item>
  162. <item>
  163. <title>Zuckerstoffwechsel</title>
  164. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/08/zuckerstoffwechsel/</link>
  165. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/08/zuckerstoffwechsel/#respond</comments>
  166. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  167. <pubDate>Mon, 08 Sep 2025 12:24:07 +0000</pubDate>
  168. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  169. <category><![CDATA[Blutzuckerwerte]]></category>
  170. <category><![CDATA[Glucosetoleranz]]></category>
  171. <category><![CDATA[manifester Diabetes]]></category>
  172. <category><![CDATA[Prädiabetes Zurückdrehen]]></category>
  173. <category><![CDATA[Zuckerstoffwechsel]]></category>
  174. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61910</guid>
  175.  
  176. <description><![CDATA[Prädiabetes lässt sich häufig zurückdrehen &#8222;Menschen mit Prädiabetes erreichen innerhalb von zehn Jahren häufiger normale Blutzuckerwerte, als dass sie manifesten Diabetes entwickeln. Das zeigt eine australische Studie. Doch bestimmte Risikogruppen sind besonders gefährdet.&#8220; Wer einen Prädiabetes hat, muss nicht zwangsläufig Typ-2-Diabetes&#160;(T2D) entwickeln. Aus dieser Phase von gestörter Glucosetoleranz kehren viele Betroffene wieder zu einem gesunden [&#8230;]]]></description>
  177. <content:encoded><![CDATA[<h4>Prädiabetes lässt sich häufig zurückdrehen</h4>
  178.  
  179. <p><a href="https://www.diabsite.de/index.html#praediabetes" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/praediabetes.jpg" class="alignright" width="200" height="142" alt="Prädiabetes" /></a> &#8222;Menschen mit Prädiabetes erreichen innerhalb von zehn Jahren häufiger normale Blutzuckerwerte, als dass sie manifesten Diabetes entwickeln. Das zeigt eine australische Studie. Doch bestimmte Risikogruppen sind besonders gefährdet.&#8220; Wer einen Prädiabetes hat, muss nicht zwangsläufig Typ-2-Diabetes&nbsp;(T2D) entwickeln. Aus dieser Phase von gestörter Glucosetoleranz kehren viele Betroffene wieder zu einem gesunden Blutzuckerstoffwechsel zurück. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der <a href="https://www.pharmazeutische-zeitung.de/praediabetes-laesst-sich-haeufig-zurueckdrehen-158608/" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">Pharmazeutischen&nbsp;Zeitung</a>. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.</p>
  180. ]]></content:encoded>
  181. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/08/zuckerstoffwechsel/feed/</wfw:commentRss>
  182. <slash:comments>0</slash:comments>
  183. </item>
  184. <item>
  185. <title>Ein Küchentipp zum Schulanfang</title>
  186. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/07/ein-kuechentipp-zum-schulanfang-9/</link>
  187. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/07/ein-kuechentipp-zum-schulanfang-9/#respond</comments>
  188. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  189. <pubDate>Sun, 07 Sep 2025 09:25:42 +0000</pubDate>
  190. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  191. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  192. <category><![CDATA[FOCUS]]></category>
  193. <category><![CDATA[Frühstück]]></category>
  194. <category><![CDATA[Küchentipps]]></category>
  195. <category><![CDATA[Pausenbrot]]></category>
  196. <category><![CDATA[Schulanfang]]></category>
  197. <category><![CDATA[Schüler]]></category>
  198. <category><![CDATA[Sommerferien]]></category>
  199. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61906</guid>
  200.  
  201. <description><![CDATA[Die großen Sommerferien sind außer in Bayern rum. Es ist also wieder Zeit, sich mit gesundem Schulfrühstück zu beschäftigen. Schließlich wird den Schülern &#8211;&#160;vom I-Dötzchen bis zum Abiturienten&#160;&#8211; immer mehr abverlangt. Da spielt das Frühstück eine wichtige Rolle. Mittlerweile steht fest, dass die Ernährung nicht nur bei der körperlichen, sondern auch bei geistigen Leistungen von [&#8230;]]]></description>
  202. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/kuechentipps/schulfruehstueck.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignright" src="https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/wp-content/images/2018/schultuete.jpg" width="200" height="245" alt="Schultüte" /></a> Die großen Sommerferien sind außer in Bayern rum. Es ist also wieder Zeit, sich mit gesundem Schulfrühstück zu beschäftigen. Schließlich wird den Schülern &#8211;&nbsp;vom I-Dötzchen bis zum Abiturienten&nbsp;&#8211; immer mehr abverlangt. Da spielt das Frühstück eine wichtige Rolle. Mittlerweile steht fest, dass die Ernährung nicht nur bei der körperlichen, sondern auch bei geistigen Leistungen von großer Bedeutung ist. Schüler/innen, die regelmäßig frühstücken, haben oft die besseren Noten. Wie ein gesundes Frühstück und der passende Pausensnack für Kids mit und ohne Diabetes aussehen sollten, erfahren Sie in den Küchentipps der DiabSite unter: <a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/kuechentipps/index.html" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">Küchentipps</a> der DiabSite unter: <a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/kuechentipps/schulfruehstueck.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener">Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück</a>. Lesen Sie, warum Schüler sich oft besser konzentrieren können, wenn sie regelmäßig frühstücken. Auch viel Bewegung erhöht ihre Leistungsfähigkeit. Wie wichtig das Frühstück für den Nachwuchs ist, weiß auch die Schauspielerin Uschi Glas. Mit ihrem Verein &#8222;Brotzeit für Kinder&#8220; organisiert sie Frühstücke in Schulen an sozialen Brennpunkten. Mehr dazu finden Sie auf einer Website des <a href="https://www.focus.de/politik/deutschland/brotzeit-fuer-kinder-wie-ein-schul-fruehstueck-fluechtlingskindern-hilft-angst-und-aggressionen-abzuschuetteln_id_8619408.html" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">FOCUS</a>. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß und Erfolg in der Schule!</p>
  203. ]]></content:encoded>
  204. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/07/ein-kuechentipp-zum-schulanfang-9/feed/</wfw:commentRss>
  205. <slash:comments>0</slash:comments>
  206. </item>
  207. <item>
  208. <title>Erkältungsmittel mit Pseudoephedrin</title>
  209. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/06/erkaeltungsmittel-mit-pseudoephedrin/</link>
  210. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/06/erkaeltungsmittel-mit-pseudoephedrin/#respond</comments>
  211. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  212. <pubDate>Sat, 06 Sep 2025 15:52:46 +0000</pubDate>
  213. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  214. <category><![CDATA[Erkältungsmittel]]></category>
  215. <category><![CDATA[Herz]]></category>
  216. <category><![CDATA[Infarkte]]></category>
  217. <category><![CDATA[neues Forschungsvorhaben]]></category>
  218. <category><![CDATA[Pseudoephedrin]]></category>
  219. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61902</guid>
  220.  
  221. <description><![CDATA[Für wen sie gefährlich sein könnten&#160;&#8211; neues Forschungsvorhaben Können frei verkäufliche Erkältungsmittel mit Pseudoephedrin bei dafür sensiblen Menschen Infarkte auslösen? Einzelfälle lassen diesen Verdacht aufkommen. Wissenschaftler an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf&#160;(UKE) wollen dem nun in einem von der Deutschen Herzstiftung geförderten Forschungsvorhaben nachgehen. Nachricht lesen]]></description>
  222. <content:encoded><![CDATA[<h4>Für wen sie gefährlich sein könnten&nbsp;&#8211; neues Forschungsvorhaben</h4>
  223.  
  224. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250906.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250906.jpg" width="200" height="174" class="alignright" alt="Pseudoephidrin und Herz."></a> Können frei verkäufliche Erkältungsmittel mit Pseudoephedrin bei dafür sensiblen Menschen Infarkte auslösen? Einzelfälle lassen diesen Verdacht aufkommen. Wissenschaftler an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf&nbsp;(UKE) wollen dem nun in einem von der Deutschen Herzstiftung geförderten Forschungsvorhaben nachgehen. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250906.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  225. ]]></content:encoded>
  226. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/06/erkaeltungsmittel-mit-pseudoephedrin/feed/</wfw:commentRss>
  227. <slash:comments>0</slash:comments>
  228. </item>
  229. <item>
  230. <title>Testen Sie Ihr Diabetes-Risiko</title>
  231. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/05/testen-sie-ihr-diabetes-risiko-7/</link>
  232. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/05/testen-sie-ihr-diabetes-risiko-7/#respond</comments>
  233. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  234. <pubDate>Fri, 05 Sep 2025 09:13:14 +0000</pubDate>
  235. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  236. <category><![CDATA[8 einfache Fragen]]></category>
  237. <category><![CDATA[Diabetes-Risiko]]></category>
  238. <category><![CDATA[FINDRISK-Fragebogen]]></category>
  239. <category><![CDATA[GesundheitsCheck Diabetes]]></category>
  240. <category><![CDATA[testen]]></category>
  241. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61900</guid>
  242.  
  243. <description><![CDATA[Mit nur 8 einfachen Fragen können Sie ein mögliches Risiko vorhersehen Bekommen nur alte Leute Diabetes? Nein! Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 2&#160;Millionen Menschen Diabetes haben, ohne es zu wissen. Testen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Risiko. Wir empfehlen das vor allem, wenn Sie enge Verwandte mit Diabetes haben. Schon durch die [&#8230;]]]></description>
  244. <content:encoded><![CDATA[<h4>Mit nur 8 einfachen Fragen können Sie ein mögliches Risiko vorhersehen</h4>
  245.  
  246. <p><a href="https://www.diabsite.de/themen/diabetes-praevention/findrisk.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/diabetes-risiko.jpg" class="alignright" width="200" height="153" alt="Diabetes-Risiko" /></a> Bekommen nur alte Leute Diabetes? Nein! Schätzungen gehen davon aus, dass in Deutschland rund 2&nbsp;Millionen Menschen Diabetes haben, ohne es zu wissen. Testen Sie jetzt Ihr ganz persönliches Risiko. Wir empfehlen das vor allem, wenn Sie enge Verwandte mit Diabetes haben. Schon durch die genetische Veranlagung steigt die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken. Kommen andere Risikofaktoren hinzu, sind ein Arztbesuch und die Ergreifung von Maßnahmen zur Diabetes-Prävention angesagt. Machen Sie den GesundheitsCheck Diabetes mit dem <a href="https://www.diabsite.de/themen/diabetes-praevention/findrisk.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener">FINDRISK-Fragebogen</a> auf der DiabSite. Diabetiker schicken den Link Angehörigen, damit sie noch rechtzeitig die &#8222;Notbremse&#8220; ziehen können. Bei einem erhöhten Risiko wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Arzt.</p>
  247. ]]></content:encoded>
  248. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/05/testen-sie-ihr-diabetes-risiko-7/feed/</wfw:commentRss>
  249. <slash:comments>0</slash:comments>
  250. </item>
  251. </channel>
  252. </rss>
  253.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=http%3A//www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda