Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: http://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>DiabSite Diabetes-Weblog</title>
  12. <atom:link href="https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog</link>
  14. <description>Aktuelle Informationen aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite</description>
  15. <lastBuildDate>Mon, 14 Jul 2025 19:00:09 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.5.5</generator>
  22. <item>
  23. <title>FreeStyle Libre Messsystem für Menschen mit Diabetes&#160;Typ&#160;2</title>
  24. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/14/freestyle-libre-messsystem-fuer-menschen-mit-diabetes-typ-2/</link>
  25. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/14/freestyle-libre-messsystem-fuer-menschen-mit-diabetes-typ-2/#respond</comments>
  26. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  27. <pubDate>Mon, 14 Jul 2025 14:52:05 +0000</pubDate>
  28. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  29. <category><![CDATA[Diabetes Typ 2]]></category>
  30. <category><![CDATA[FreeStyle Libre Messsystem]]></category>
  31. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61713</guid>
  32.  
  33. <description><![CDATA[Abbott gibt Kooperation mit vier privaten Krankenversicherungen bekannt Das Ersttrimester Screening einschließlich des Ultraschalls gewinnt an Bedeutung Für Menschen mit Typ-1-Diabetes ist die Verschreibung und Erstattung von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung&#160;(CGM) längst Standard, aber ab sofort können auch mehr Menschen mit Diabetes Typ&#160;2 davon profitieren. Über LM+ kooperieren nun die privaten Krankenversicherungen Barmenia, Gothaer, Hallesche [&#8230;]]]></description>
  34. <content:encoded><![CDATA[<h4>Abbott gibt Kooperation mit vier privaten Krankenversicherungen bekannt</h4>
  35.  
  36. <h4>Das Ersttrimester Screening einschließlich des Ultraschalls gewinnt an Bedeutung</h4>
  37.  
  38. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250714.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250714.jpg" class="alignright" width="200" height="133" alt="Einige Privatpatienten profitieren jetzt auch von der kontinuierlichen Glukosemessung bei Diabetes mellitus."></a> Für Menschen mit Typ-1-Diabetes ist die Verschreibung und Erstattung von Systemen zur kontinuierlichen Glukosemessung&nbsp;(CGM) längst Standard, aber ab sofort können auch mehr Menschen mit Diabetes Typ&nbsp;2 davon profitieren. Über LM+ kooperieren nun die privaten Krankenversicherungen Barmenia, Gothaer, Hallesche und SIGNAL&nbsp;IDUNA mit Abbott. Diese erstatten die Kosten für den FreeStyle Libre&nbsp;3&nbsp;Plus Sensor für Versicherte mit Typ-2-Diabetes im tariflichen Rahmen, sofern die medizinische Notwendigkeit hierfür gegeben&nbsp;ist. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250714.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  39. ]]></content:encoded>
  40. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/14/freestyle-libre-messsystem-fuer-menschen-mit-diabetes-typ-2/feed/</wfw:commentRss>
  41. <slash:comments>0</slash:comments>
  42. </item>
  43. <item>
  44. <title>Asia-Suppen mit Ramen- und Udon-Nudeln</title>
  45. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/13/asia-suppen-mit-ramen-und-udon-nudeln/</link>
  46. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/13/asia-suppen-mit-ramen-und-udon-nudeln/#respond</comments>
  47. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  48. <pubDate>Sun, 13 Jul 2025 13:58:41 +0000</pubDate>
  49. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  50. <category><![CDATA[Asia-Suppen]]></category>
  51. <category><![CDATA[Diabetes Typ 1]]></category>
  52. <category><![CDATA[Kohlenhydrate]]></category>
  53. <category><![CDATA[Nudeln]]></category>
  54. <category><![CDATA[Ramen]]></category>
  55. <category><![CDATA[Typ 2]]></category>
  56. <category><![CDATA[Udon]]></category>
  57. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61705</guid>
  58.  
  59. <description><![CDATA[Bei Diabetes Typ&#160;1 oder Typ&#160;2 auf Kohlenhydrate achten und mit Gemüse genießen Schnell gemacht, lecker und modern: Asiatische Suppen mit Nudeln wie beispielsweise Ramen und Udon sind im Trend. Je nach Inhaltsstoffen, Herstellungsart, Zutaten und Portionsgröße können sie leicht und nährstoffreich oder sehr kalorienhaltig und blutzuckersteigernd sein. Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes müssen täglich auf [&#8230;]]]></description>
  60. <content:encoded><![CDATA[<h4>Bei Diabetes Typ&nbsp;1 oder Typ&nbsp;2 auf Kohlenhydrate achten und mit Gemüse genießen</h4>
  61.  
  62. <p>Schnell gemacht, lecker und modern: Asiatische Suppen mit Nudeln wie beispielsweise Ramen und Udon sind im Trend. Je nach Inhaltsstoffen, Herstellungsart, Zutaten und Portionsgröße können sie leicht und nährstoffreich oder sehr kalorienhaltig und blutzuckersteigernd sein. Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes müssen täglich auf ihren Glukosestoffwechsel achten und ihre Therapie daran anpassen. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE&nbsp;&#8211; Deutsche Diabetes-Hilfe gibt Informationen und Tipps, worauf sie unter anderem bei der Auswahl und Zubereitung achten sollten. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250713.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  63. ]]></content:encoded>
  64. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/13/asia-suppen-mit-ramen-und-udon-nudeln/feed/</wfw:commentRss>
  65. <slash:comments>0</slash:comments>
  66. </item>
  67. <item>
  68. <title>UEFA Women&#8217;s Euro</title>
  69. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/12/uefa-womens-euro/</link>
  70. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/12/uefa-womens-euro/#respond</comments>
  71. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  72. <pubDate>Sat, 12 Jul 2025 15:03:58 +0000</pubDate>
  73. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  74. <category><![CDATA[Deutschland]]></category>
  75. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  76. <category><![CDATA[Frauenfußball-EM]]></category>
  77. <category><![CDATA[gesunde Snacks]]></category>
  78. <category><![CDATA[Gruppensieg]]></category>
  79. <category><![CDATA[Schweden]]></category>
  80. <category><![CDATA[ZDF]]></category>
  81. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61699</guid>
  82.  
  83. <description><![CDATA[Mit Diabetes das Spiel Deutschland gegen Schweden im TV verfolgen Die deutschen Fußballfrauen unter Bundestrainer Christian Wück kämpfen bei der EM heute um den Gruppensieg. Im letzten Vorrundenspiel wartet mit Schweden ein Gegner auf Augenhöhe. Beide Teams bringen sechs Punkte aus zwei Spielen mit. Die DFB-Damen müssen gewinnen, wollen sie als Gruppensieger in die K.o.-Phase [&#8230;]]]></description>
  84. <content:encoded><![CDATA[<h4>Mit Diabetes das Spiel Deutschland gegen Schweden im TV verfolgen</h4>
  85.  
  86. <p><a href="https://www.diabsite.de/themen/sport/fussball-wm.html" target="_blank" class="ds" title="zur Sonderseite Fußball (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/fussball-im-netz.jpg" class="alignright" width="200" height="182" alt="Fußball-EM der Frauen 2025"></a> Die deutschen Fußballfrauen unter Bundestrainer Christian Wück kämpfen bei der EM heute um den Gruppensieg. Im letzten Vorrundenspiel wartet mit Schweden ein Gegner auf Augenhöhe. Beide Teams bringen sechs Punkte aus zwei Spielen mit. Die DFB-Damen müssen gewinnen, wollen sie als Gruppensieger in die K.o.-Phase einziehen. Nur so könnte das Wück-Team erst im Endspiel auf die bisher so starken Weltmeisterinnen aus Spanien treffen. Das <a href="https://www.zdf.de/" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">ZDF</a> übertragt das letzte Gruppenspiel heute ab 20:15&nbsp;Uhr (Anstoß ist um 21:00&nbsp;Uhr). Wer beim Fußballabend vor dem Fernseher keinen Diabetes bekommen möchte, oder schon Diabetes hat, achtet auf gesunde Snacks. Wir vom <a href="https://www.diabsite.de/index.html" target="_blank" class="ds" title="zur Startseite (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Diabetes-Portal DiabSite</a> haben diese bereits vorbereitet. Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes Spiel!</p>
  87. ]]></content:encoded>
  88. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/12/uefa-womens-euro/feed/</wfw:commentRss>
  89. <slash:comments>0</slash:comments>
  90. </item>
  91. <item>
  92. <title>Schwangerschaftsdiabetes</title>
  93. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/11/schwangerschaftsdiabetes-3/</link>
  94. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/11/schwangerschaftsdiabetes-3/#respond</comments>
  95. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  96. <pubDate>Fri, 11 Jul 2025 12:47:50 +0000</pubDate>
  97. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  98. <category><![CDATA[Ersttrimester Screening]]></category>
  99. <category><![CDATA[Gestationsdiabetes]]></category>
  100. <category><![CDATA[Schwangere]]></category>
  101. <category><![CDATA[Schwangerschaftsdiabetes]]></category>
  102. <category><![CDATA[Ultraschall]]></category>
  103. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61696</guid>
  104.  
  105. <description><![CDATA[Das Ersttrimester Screening einschließlich des Ultraschalls gewinnt an Bedeutung Etwa jede 7.&#160;Schwangere in Deutschland entwickelt einen Schwangerschaftsdiabetes&#160;&#8211; einen sogenannten Gestationsdiabetes mellitus&#160;(GDM). Unbehandelt kann er schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben. Bisher wurde ein GDM meist erst zwischen 24 und 28&#160;Schwangerschaftswochen&#160;(SSW) untersucht&#160;&#8211; oft zu spät, um Komplikationen wie übermäßiges fetales Wachstum oder Geburtsprobleme zu vermeiden. [&#8230;]]]></description>
  106. <content:encoded><![CDATA[<h4>Das Ersttrimester Screening einschließlich des Ultraschalls gewinnt an Bedeutung</h4>
  107.  
  108. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250711.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250711.jpg" class="alignright" width="200" height="154" alt="Darmmikrobiom und Diabetes Typ 2."></a> Etwa jede 7.&nbsp;Schwangere in Deutschland entwickelt einen Schwangerschaftsdiabetes&nbsp;&#8211; einen sogenannten Gestationsdiabetes mellitus&nbsp;(GDM). Unbehandelt kann er schwerwiegende Folgen für Mutter und Kind haben. Bisher wurde ein GDM meist erst zwischen 24 und 28&nbsp;Schwangerschaftswochen&nbsp;(SSW) untersucht&nbsp;&#8211; oft zu spät, um Komplikationen wie übermäßiges fetales Wachstum oder Geburtsprobleme zu vermeiden. Neuester Evidenz zufolge, sollte ein Screening für Schwangerschaftsdiabetes bereits frühzeitig &#8211;&nbsp;zwischen 11 und 13+6 Schwangerschaftswochen&nbsp;&#8211; durchgeführt werden. Dabei spielt der Ultraschall eine zentrale Rolle. Diese Empfehlungen sind im Amendment (Ergänzung) zur Leitlinie &#8222;AWMF S2e&nbsp;LL 085-002&nbsp;Ersttrimester Diagnostik und Therapie&nbsp;@&nbsp;11-13+6 Schwangerschaftswochen&#8220; festgehalten, das unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin&nbsp;e.V.&nbsp;(DEGUM) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe&nbsp;e.V.&nbsp;(DGGG) verfasst wurde. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250711.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  109. ]]></content:encoded>
  110. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/11/schwangerschaftsdiabetes-3/feed/</wfw:commentRss>
  111. <slash:comments>0</slash:comments>
  112. </item>
  113. <item>
  114. <title>Kommunikation ist keine Einbahnstraße</title>
  115. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/10/kommunikation-ist-keine-einbahnstrasse-7/</link>
  116. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/10/kommunikation-ist-keine-einbahnstrasse-7/#respond</comments>
  117. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  118. <pubDate>Thu, 10 Jul 2025 14:23:43 +0000</pubDate>
  119. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  120. <category><![CDATA[Diab-Story]]></category>
  121. <category><![CDATA[Diabetes-Portal]]></category>
  122. <category><![CDATA[Einbahnstraße]]></category>
  123. <category><![CDATA[Kommunikation]]></category>
  124. <category><![CDATA[Wochenende]]></category>
  125. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61691</guid>
  126.  
  127. <description><![CDATA[Das Wochenende steht vor der Tür. Für viele beginnt es schon morgen. Nutzen Sie die freie Zeit für einen Besuch auf dem umfangreichen Diabetes-Portals DiabSite. Dort finden Sie täglich Informationen rund um den Diabetes mellitus, wie aktuelle Nachrichten und viele weitere Beiträge. Heute laden wir Sie herzlich ein, für Gegenverkehr auf der Kommunikationsstraße DiabSite zu [&#8230;]]]></description>
  128. <content:encoded><![CDATA[<p><a href="https://www.diabsite.de/index.html#diabetes-portal" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" class="alignright" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/ds-logo-200.jpg" width="200" height="168" alt="Logo vom Diabetes-Portal DiabSite"/></a> Das Wochenende steht vor der Tür. Für viele beginnt es schon morgen. Nutzen Sie die freie Zeit für einen Besuch auf dem umfangreichen <a href="https://www.diabsite.de/index.html" target="_blank" class="ds" title="zur Startseite (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Diabetes-Portals DiabSite</a>. Dort finden Sie täglich Informationen rund um den Diabetes mellitus, wie aktuelle <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/index.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener noreferrer">Nachrichten</a> und viele weitere Beiträge. Heute laden wir Sie herzlich ein, für Gegenverkehr auf der Kommunikationsstraße DiabSite zu sorgen. Und das geht so:</p>
  129.  
  130. <ul>
  131. <li>Schreiben Sie einfach einen <a href="https://www.diabsite.de/diabsite/leserbriefe/index.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener noreferrer">Leserbrief</a>, um Kritik oder Lob zur DiabSite loszuwerden.</li>
  132. <li>In den <a href="https://www.diabsite.de/diabetes/diabetiker/stories/index.html" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener noreferrer">Diab-Stories</a> veröffentlichen wir Geschichten, die das Leben mit Diabetes schreibt. Was haben Sie mit Ihrem ständigen Bwegleiter schon erlebt?</li>
  133. <li>Im diesem <a href="http://www.diabsite.de/diabetes-weblog/" rel="noopener noreferrer">Diabetes-Weblog</a> können Sie diesen und weitere Beiträge kommentieren.</li>
  134. </ul>
  135.  
  136. <p>Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und wünschen Ihnen schon heute ein schönes und erholsames Wochenende!</p>
  137. ]]></content:encoded>
  138. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/10/kommunikation-ist-keine-einbahnstrasse-7/feed/</wfw:commentRss>
  139. <slash:comments>0</slash:comments>
  140. </item>
  141. <item>
  142. <title>Unser Darm &#8211; mehr als ein Verdauungsorgan</title>
  143. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/09/unser-darm-mehr-als-ein-verdauungsorgan/</link>
  144. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/09/unser-darm-mehr-als-ein-verdauungsorgan/#respond</comments>
  145. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  146. <pubDate>Wed, 09 Jul 2025 14:50:02 +0000</pubDate>
  147. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  148. <category><![CDATA[Adipositas]]></category>
  149. <category><![CDATA[Blutzuckerspiegel]]></category>
  150. <category><![CDATA[Darm]]></category>
  151. <category><![CDATA[Darmmikrobiom]]></category>
  152. <category><![CDATA[Diabetes Typ 2]]></category>
  153. <category><![CDATA[Stoffwechsel]]></category>
  154. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61687</guid>
  155.  
  156. <description><![CDATA[Wie das Mikrobiom unseren Hormonhaushalt steuert und was wir selbst für unsere Darmgesundheit tun können Ein gesundes Darmmikrobiom kann Adipositas und Diabetes&#160;Typ&#160;2 vorbeugen Das Darmmikrobiom übernimmt weit mehr Aufgaben als bisher gedacht: Es steuert nicht nur unsere Verdauung, sondern beeinflusst auch den Hormonhaushalt, den Blutzuckerspiegel und die Verteilung von Körperfett. Damit gewinnt es auch in [&#8230;]]]></description>
  157. <content:encoded><![CDATA[<h3>Wie das Mikrobiom unseren Hormonhaushalt steuert und was wir selbst für unsere Darmgesundheit tun können</h3>
  158.  
  159. <p><h4>Ein gesundes Darmmikrobiom kann Adipositas und Diabetes&nbsp;Typ&nbsp;2 vorbeugen</h4></p>
  160.  
  161. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250709.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250709.jpg" class="alignright" width="200" height="122" alt="Darmmikrobiom und Diabetes Typ 2."></a> Das Darmmikrobiom übernimmt weit mehr Aufgaben als bisher gedacht: Es steuert nicht nur unsere Verdauung, sondern beeinflusst auch den Hormonhaushalt, den Blutzuckerspiegel und die Verteilung von Körperfett. Damit gewinnt es auch in der Prävention und Behandlung von Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas und Typ-2-Diabetes zunehmend an Bedeutung. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie&nbsp;(DGE) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft&nbsp;(DDG) rückten das Thema in den Fokus ihrer gemeinsamen Online-Pressekonferenz am 9.&nbsp;Juli&nbsp;2025. Dort erläuterte Experte Professor Dr.&nbsp;med.&nbsp;Reiner&nbsp;Jumpertz-von&nbsp;Schwartzenberg, welche Rolle das Mikrobiom im Körper aus endokrinologischer Sicht spielt und wie wir es durch unseren Lebensstil gezielt stärken können. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250709.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  162. ]]></content:encoded>
  163. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/09/unser-darm-mehr-als-ein-verdauungsorgan/feed/</wfw:commentRss>
  164. <slash:comments>0</slash:comments>
  165. </item>
  166. <item>
  167. <title>Hilfe gegen krankhaftes Übergewicht bei jungen Menschen</title>
  168. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/08/hilfe-gegen-krankhaftes-uebergewicht-bei-jungen-menschen/</link>
  169. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/08/hilfe-gegen-krankhaftes-uebergewicht-bei-jungen-menschen/#respond</comments>
  170. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  171. <pubDate>Tue, 08 Jul 2025 10:26:37 +0000</pubDate>
  172. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  173. <category><![CDATA[DMP Adipositas]]></category>
  174. <category><![CDATA[Jugendliche]]></category>
  175. <category><![CDATA[Kinder]]></category>
  176. <category><![CDATA[krankhaftes Übergewicht]]></category>
  177. <category><![CDATA[Pädiatrische Verbände]]></category>
  178. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61685</guid>
  179.  
  180. <description><![CDATA[Pädiatrische Verbände fordern zügige Implementierung des DMP Adipositas für Kinder und Jugendliche Das Disease Management Programm&#160;(DMP) Adipositas für Kinder und Jugendliche ist zum 01.07.2025 in Kraft getreten. Nun können die Kassenärztlichen Vereinigungen&#160;(KV) mit regionalen Krankenkassen in Vertragsverhandlungen treten. Die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter&#160;(AGA) der Deutschen Adipositas-Gesellschaft&#160;e.V.&#160;(DAG) fordert gemeinsam mit der Konsensusgruppe Adipositasschulung für [&#8230;]]]></description>
  181. <content:encoded><![CDATA[<h4>Pädiatrische Verbände fordern zügige Implementierung des DMP Adipositas für Kinder und Jugendliche</h4>
  182.  
  183. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250708.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250708.jpg" class="alignright" width="200" height="127" alt="Professor Andreas Fritsche"></a> Das Disease Management Programm&nbsp;(DMP) Adipositas für Kinder und Jugendliche ist zum 01.07.2025 in Kraft getreten. Nun können die Kassenärztlichen Vereinigungen&nbsp;(KV) mit regionalen Krankenkassen in Vertragsverhandlungen treten. Die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter&nbsp;(AGA) der Deutschen Adipositas-Gesellschaft&nbsp;e.V.&nbsp;(DAG) fordert gemeinsam mit der Konsensusgruppe Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche&nbsp;e.&nbsp;V.&nbsp;(KgAS), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin&nbsp;(DGKJ), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische und Adoleszente Endokrinologie und Diabetologie&nbsp;(DGPAED), dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen&nbsp;e.V.&nbsp;(BVKJ) und der Deutschen Diabetes-Gesellschaft&nbsp;(DDG) eine zügige Umsetzung des&nbsp;DMPs. Bislang gibt es in Deutschland kein strukturiertes Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Adipositas und deren Familien. Die Betroffenen erleben oft eine Odyssee mit unnötigen Untersuchungen, Schuldzuweisungen und frustranen Therapieversuchen. Das soll sich nun ändern. Durch das DMP soll die Versorgungslage für Kinder und Jugendliche mit Adipositas in Deutschland (ca. 6,5&nbsp;Prozent, also aktuell ca.&nbsp;800.000) zwischen drei und siebzehn Jahren deutlich verbessert werden. Dazu soll letztlich das DMP für alle Betroffenen auch im Praxisalltag zeitnah verfügbar gemacht werden. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250708.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener">Nachricht lesen</a></p>
  184. ]]></content:encoded>
  185. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/08/hilfe-gegen-krankhaftes-uebergewicht-bei-jungen-menschen/feed/</wfw:commentRss>
  186. <slash:comments>0</slash:comments>
  187. </item>
  188. <item>
  189. <title>IQWiG veröffentlicht Vorbericht zur Leitliniensynopse für die Aktualisierung des DMP&#160;Diabetes&#160;mellitus&#160;Typ&#160;2</title>
  190. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/07/iqwig-veroeffentlicht-vorbericht-zur-leitliniensynopse-fuer-die-aktualisierung-des-dmp-diabetes-mellitus-typ-2/</link>
  191. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/07/iqwig-veroeffentlicht-vorbericht-zur-leitliniensynopse-fuer-die-aktualisierung-des-dmp-diabetes-mellitus-typ-2/#respond</comments>
  192. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  193. <pubDate>Mon, 07 Jul 2025 16:36:33 +0000</pubDate>
  194. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  195. <category><![CDATA[Aktualisierung]]></category>
  196. <category><![CDATA[Diabetes mellitus Typ 2]]></category>
  197. <category><![CDATA[DMP]]></category>
  198. <category><![CDATA[IQWiG]]></category>
  199. <category><![CDATA[Leitliniensynopse]]></category>
  200. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61676</guid>
  201.  
  202. <description><![CDATA[Interessierte können bis zum 04.08.2025 Stellung nehmen Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses&#160;(G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen&#160;(IQWiG) aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ&#160;2 identifiziert, um deren Empfehlungen mit der Disease-Management-Programm-Anforderungen-Richtlinie&#160;(DMP-A-RL) abzugleichen und eventuelle Diskrepanzen festzustellen. Für den nun vorliegenden Vorbericht wurden insgesamt 1025&#160;Empfehlungen aus 18 aktuellen evidenzbasierten Leitlinien [&#8230;]]]></description>
  203. <content:encoded><![CDATA[<h4>Interessierte können bis zum 04.08.2025 Stellung nehmen</h4>
  204.  
  205. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250707.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250707.jpg" class="alignright" width="200" height="127" alt="Professor Andreas Fritsche"></a> Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses&nbsp;(G-BA) hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen&nbsp;(IQWiG) aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ&nbsp;2 identifiziert, um deren Empfehlungen mit der Disease-Management-Programm-Anforderungen-Richtlinie&nbsp;(DMP-A-RL) abzugleichen und eventuelle Diskrepanzen festzustellen. Für den nun vorliegenden Vorbericht wurden insgesamt 1025&nbsp;Empfehlungen aus 18 aktuellen evidenzbasierten Leitlinien den Versorgungsaspekten der DMP-A-RL für das DMP&nbsp;Diabetes&nbsp;mellitus&nbsp;Typ&nbsp;2 zugeordnet und inhaltlich abgeglichen. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250707.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener">Nachricht lesen</a></p>
  206. ]]></content:encoded>
  207. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/07/iqwig-veroeffentlicht-vorbericht-zur-leitliniensynopse-fuer-die-aktualisierung-des-dmp-diabetes-mellitus-typ-2/feed/</wfw:commentRss>
  208. <slash:comments>0</slash:comments>
  209. </item>
  210. <item>
  211. <title>Diabetes</title>
  212. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/06/diabetes-12/</link>
  213. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/06/diabetes-12/#respond</comments>
  214. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  215. <pubDate>Sun, 06 Jul 2025 12:59:13 +0000</pubDate>
  216. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  217. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  218. <category><![CDATA[finanzielle Belastung]]></category>
  219. <category><![CDATA[gesundheitliche Herausforderung]]></category>
  220. <category><![CDATA[Kosten]]></category>
  221. <category><![CDATA[Krankenkassen]]></category>
  222. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61678</guid>
  223.  
  224. <description><![CDATA[Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse&#160;&#8211; und welche nicht? &#8222;Diabetes stellt nicht nur vor gesundheitliche Herausforderungen, sondern auch vor finanzielle. Eine wichtige Rolle spielt die Krankenkasse. 7,4 Milliarden Euro&#160;&#8211; so hoch sind die Krankheitskosten in Deutschland in einem Jahr, geht es um Diabetes. Die letzte große Erhebung des Statistischen Bundesamts liegt zwar aus 2020 schon etwas [&#8230;]]]></description>
  225. <content:encoded><![CDATA[<h4>Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse&nbsp;&#8211; und welche nicht?</h4>
  226.  
  227. <p><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/blutzucker-messen.jpg" class="alignright" width="200" height="155" alt="Blutzucker messen als Symbolbild für Diabetes"> &#8222;Diabetes stellt nicht nur vor gesundheitliche Herausforderungen, sondern auch vor finanzielle. Eine wichtige Rolle spielt die Krankenkasse.<br>
  228. 7,4 Milliarden Euro&nbsp;&#8211; so hoch sind die Krankheitskosten in Deutschland in einem Jahr, geht es um Diabetes. Die letzte große Erhebung des Statistischen Bundesamts liegt zwar aus 2020 schon etwas zurück. Doch die Zahlen belegen deutlich: Diabetes stellt nicht nur vor gesundheitliche Herausforderungen, sondern auch finanzielle. Schließlich fallen neben dem Insulin mitunter auch andere medizinische Hilfsmittel an. So ist es entsprechend wichtig zu wissen, welche Kosten im Zweifel die Krankenkasse übernimmt&nbsp;&#8211; und welche eben nicht.&#8220; Mehr erfahren Sie auf der Websit <a href="https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/diabetes-welche-kosten-uebernimmt-die-krankenkasse-und-welche-nicht-3-7-25-103692455" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">Augsburger&nbsp;Allgemeine</a>. Diesen Beitrag hat das <a href="https://www.diabsite.de/index.html#diabetes-kosten" target="_blank" class="ds" title="neues Fenster" rel="noopener">Diabetes-Portal DiabSite</a> für Sie aus dem Netz gefischt.</p>
  229. ]]></content:encoded>
  230. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/06/diabetes-12/feed/</wfw:commentRss>
  231. <slash:comments>0</slash:comments>
  232. </item>
  233. <item>
  234. <title>Wenn die Krebsbehandlung zum Diabetes führt</title>
  235. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/05/wenn-die-krebsbehandlung-zum-diabetes-fuehrt/</link>
  236. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/05/wenn-die-krebsbehandlung-zum-diabetes-fuehrt/#respond</comments>
  237. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  238. <pubDate>Sat, 05 Jul 2025 15:17:36 +0000</pubDate>
  239. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  240. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  241. <category><![CDATA[Diabetologen]]></category>
  242. <category><![CDATA[Endokrinologen]]></category>
  243. <category><![CDATA[Krebsbehandlung]]></category>
  244. <category><![CDATA[spezialisierte Teams]]></category>
  245. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61673</guid>
  246.  
  247. <description><![CDATA[Diabetologen und Endokrinologen fordern spezialisierte Teams Moderne Immuntherapien können das Leben von Menschen mit Krebs deutlich verlängern. Die Behandlung mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren kann jedoch verschiedene endokrine Nebenwirkungen mit sich bringen, unter anderem eine Entzündung der Hirnanhangdrüse mit Ausfall lebenswichtiger Hormone oder einen neuartigen, insulinpflichtigen Autoimmun-Diabetes&#160;(CIADM). Die Deutsche Diabetes Gesellschaft&#160;(DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie&#160;(DGE) [&#8230;]]]></description>
  248. <content:encoded><![CDATA[<h4>Diabetologen und Endokrinologen fordern spezialisierte Teams</h4>
  249.  
  250. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250705.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250705.jpg" class="alignright" width="200" height="178" alt="Professor Andreas Fritsche"></a> Moderne Immuntherapien können das Leben von Menschen mit Krebs deutlich verlängern. Die Behandlung mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren kann jedoch verschiedene endokrine Nebenwirkungen mit sich bringen, unter anderem eine Entzündung der Hirnanhangdrüse mit Ausfall lebenswichtiger Hormone oder einen neuartigen, insulinpflichtigen Autoimmun-Diabetes&nbsp;(CIADM). Die Deutsche Diabetes Gesellschaft&nbsp;(DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie&nbsp;(DGE) fordern deshalb im Rahmen einer Krebstherapie regelmäßige Stoffwechselkontrollen sowie den Ausbau spezialisierter endokrinologisch-diabetologischer Strukturen in Kliniken. Auf einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz am Mittwoch, den 9.&nbsp;Juli&nbsp;2025, spricht Experte Professor Dr.&nbsp;med.&nbsp;Andreas Fritsche zu diesem Thema. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250705.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener">Nachricht lesen</a></p>
  251. ]]></content:encoded>
  252. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/07/05/wenn-die-krebsbehandlung-zum-diabetes-fuehrt/feed/</wfw:commentRss>
  253. <slash:comments>0</slash:comments>
  254. </item>
  255. </channel>
  256. </rss>
  257.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=http%3A//www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda