Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: https://www.umweltschutz-news.de/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>Umweltschutz News</title>
  12. <atom:link href="https://www.umweltschutz-news.de/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.umweltschutz-news.de/</link>
  14. <description>Nachhaltigkeit &#38; Grünes Leben</description>
  15. <lastBuildDate>Mon, 08 Jan 2024 12:20:22 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de-DE</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.4.4</generator>
  22.  
  23. <image>
  24. <url>https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/favicon.png</url>
  25. <title>Umweltschutz News</title>
  26. <link>https://www.umweltschutz-news.de/</link>
  27. <width>32</width>
  28. <height>32</height>
  29. </image>
  30. <item>
  31. <title>Levy &#038; Frey Erfahrungsbericht &#8211; Test der Zero Waste Pflegeprodukte</title>
  32. <link>https://www.umweltschutz-news.de/levy-frey-erfahrungsbericht/</link>
  33. <comments>https://www.umweltschutz-news.de/levy-frey-erfahrungsbericht/#respond</comments>
  34. <dc:creator><![CDATA[Martin]]></dc:creator>
  35. <pubDate>Thu, 29 Apr 2021 09:59:28 +0000</pubDate>
  36. <category><![CDATA[Uncategorized]]></category>
  37. <guid isPermaLink="false">https://www.umweltschutz-news.de/?p=192</guid>
  38.  
  39. <description><![CDATA[<p>Pro Kopf verbraucht jeder Deutsche etwa 30 Einweg-Plastikflaschen pro Jahr, die von Körperpflegemitteln stammen. Insgesamt sind es 81 Kilo Plastikmüll, der von jedem Deutschen jährlich produziert wird. Etwa die Hälfte davon, stammt von Einwegverpackungen. Weltweiter Spitzenreiter in Sachen Plastikabfall sind die USA mit 105 kg pro Kopf, dicht gefolgt von asiatischen Ländern wie Indonesien, Thailand ... </p>
  40. <p class="read-more-container"><a title="Levy &#038; Frey Erfahrungsbericht &#8211; Test der Zero Waste Pflegeprodukte" class="read-more button" href="https://www.umweltschutz-news.de/levy-frey-erfahrungsbericht/#more-192" aria-label="Mehr zu Levy &#038; Frey Erfahrungsbericht &#8211; Test der Zero Waste Pflegeprodukte">Weiterlesen ...</a></p>
  41. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/levy-frey-erfahrungsbericht/">Levy &#038; Frey Erfahrungsbericht &#8211; Test der Zero Waste Pflegeprodukte</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  42. ]]></description>
  43. <content:encoded><![CDATA[<p>Pro Kopf verbraucht jeder Deutsche etwa <a href="https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/wie-wir-endlich-von-der-flasche-loskommen-86783">30 Einweg-Plastikflaschen</a> pro Jahr, die von Körperpflegemitteln stammen. Insgesamt sind es <a href="https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/22033.html">81 Kilo Plastikmüll</a>, der von jedem Deutschen jährlich produziert wird. Etwa die Hälfte davon, stammt von Einwegverpackungen.</p>
  44. <p>Weltweiter Spitzenreiter in Sachen Plastikabfall sind die USA mit 105 kg pro Kopf, dicht gefolgt von asiatischen Ländern wie Indonesien, Thailand und die Philippinen. Im Vergleich dazu fallen in <a href="https://de.statista.com/themen/4645/plastikmuell/">Schweden lediglich 24 kg</a> Verpackungsmüll pro Kopf an.</p>
  45. <p>Zwar wird in den meisten Ländern fleißig recycelt, doch Länder wie China, die am meisten importierten Recyclingmüll verarbeiten, sind mit der Menge oft überfordert. Daher geraten viele Plastikabfälle, die nicht oder nur schlecht verwertet werden, in Flüssen, Seen und Meere. Dies stellt nicht nur eine Bedrohung für Wasserbewohner dar, sondern auch für uns Menschen, da wir sie verzehren. Auch im Trinkwasser kann inzwischen Mikroplastik nachgewiesen werden. Darüber hinaus erzeugt der Versand nach China einen hohen CO2 Ausstoß der zusätzlich die Umwelt belastet, wobei die Produktion einer Tonne Kunststoff im Durchschnitt 1,3 Tonnen CO2 verursacht. Ganz schön viel für einen Wegwerfartikel.</p>
  46. <h2>Welche Alternativen gibt es zu Plastik-Einwegflaschen?</h2>
  47. <p>Das Recycling der Einwegflaschen ist sehr wichtig im Kampf gegen die Abfallfluten, doch noch besser ist die Vermeidung. Genau hier setzt das Berliner Start-up <a href="https://www.umweltschutz-news.de/go/levy-frey" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer"><strong>Levy &amp; Frey</strong></a> mit wiederverwendbaren Körperpflegeprodukten an. Sie haben ein Pulver entwickelt, wodurch   über 90 % Einwegplastik eingespart und der CO2-Ausstoß bis zu 73 % reduziert wird.</p>
  48. <p>Das nachhaltige Konzept besteht aus wiederverwendbaren PET-Spendern, in denen das Pulver mit Wasser vermischt wird. Zu 100 % biologisch abbaubar, aus naturbasierten, hochwertigen Inhaltsstoffen, tierversuchsfrei und vegan. Levy &amp; Frei achtet zudem auch auf Fairness und Regionalität (Made in Germany).</p>
  49. <p>Ein Päckchen entspricht einer Einweg-Plastikflasche und hält je nach Verbrauch etwa einen Monat. Die Refill-Produktspender können schier unbegrenzt genutzt werden. Die Produktpalette umfasst derzeit Handseife, Duschgel, Shampoo und Conditioner, die in den folgenden zwei Duftnoten angeboten werden:</p>
  50. <p><strong>Duftnote Seife &amp; Duschgel:</strong></p>
  51. <ul>
  52. <li>Geranie: Exotisch, frisch und fruchtig, wie ein Tag am Strand.</li>
  53. <li>Mandarine: Fruchtig-spritzige Süße, erfrischend und belebend.</li>
  54. <li>Bergamotte: Unverwechselbar blumig, warm und zitronig-frisch.</li>
  55. </ul>
  56. <p><strong>Duftnote Shampoo &amp; Conditioner</strong></p>
  57. <ul>
  58. <li>Rosmarin: Zitrusartige Frische, würzig, warm und aromatisch.</li>
  59. <li>Zedernholz: Holzig, warm und balsamisch, mit leicht herber Note.</li>
  60. <li>Mandarine: Fruchtig-spritzige Süße, erfrischend und belebend.</li>
  61. </ul>
  62. <p>Alles frei von Einweg- und Mikroplastik, Silikone, Tenside, Parabene, Paraffine oder Mineralöl.</p>
  63. <p><img fetchpriority="high" decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-194" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2021/04/levy-frey-test.jpg" alt="levy-frey-test" width="491" height="313" srcset="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2021/04/levy-frey-test.jpg 491w, https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2021/04/levy-frey-test-300x191.jpg 300w" sizes="(max-width: 491px) 100vw, 491px" /></p>
  64. <h2>So einfach geht’s</h2>
  65. <ol>
  66. <li>Bestellt wird direkt auf der Webseite von <strong><a href="https://www.umweltschutz-news.de/go/levy-frey" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">Levy &amp; Frey</a></strong></li>
  67. <li>Dein Starterset mit den Levy &amp; Frey Flaschen und den Pulverbeuteln macht sich auf den Weg zu Dir.</li>
  68. <li>Den Beutel mit dem Pulver öffnen und in den Spender geben.</li>
  69. <li>Den Spender bis zur 250 ml Markierung mit lauwarmem Wasser füllen.</li>
  70. <li>Pumpe fest draufschrauben, gut schütteln, ein paar Minuten ruhen lassen und fertig!</li>
  71. </ol>
  72. <h2>Inhaltsstoffe</h2>
  73. <p>Levy &amp; Frey Produkte sind für alle Haut- und Haartypen geeignet, auch für zarte Kinderhaut. Die hochwertigen, zu 100 % naturbasierten Inhaltsstoffe wie Irisches Moos, Meeresalge, Aloe Vera und Weißer Tee sorgen für eine weiche Haut und voluminöses, geschmeidiges Haar.</p>
  74. <h2>Wer ist Levy &amp; Frey?</h2>
  75. <p>Die Gründerin Jo leidet seit dem Alter von 16 Jahren an Schuppenflechte, wodurch sie sich schon früh mit dem Thema Körperpflegemittel auseinandersetze. Nachdem sie ihr Masterstudium abschloss, erkannte sie auf Reisen in Thailand das große Einweg-Plastikproblem. Zurück in Berlin setzte sie sich intensiv mit der Thematik auseinander und die Idee von Levy &amp; Frey entstand. Eine Lösung, mit der jeder bereits bei der Morgendusche etwas Gutes für sich und die Umwelt tun kann &#8211; ganz ohne Routineumstellung oder Qualitätsabstriche.</p>
  76. <ul>
  77. <li>Frei von Einwegplastik &#8211; Jedes Refill = 1 gesparte Plastikflasche</li>
  78. <li>Frei von Mikroplastik, Silikonen, Parabenen, Paraffinen, Füllstoffen oder Mineralölen</li>
  79. <li>100 % naturbasierte Inhaltsstoffe (selbst für zarte Kinderhaut geeignet)</li>
  80. <li>Hochqualitative Produktreihe</li>
  81. <li>Made in Germany &#8211; Fair, sozial &amp; regional produziert</li>
  82. <li>100% biologisch abbaubar</li>
  83. <li>Vegan &amp; tierversuchsfrei</li>
  84. <li>Bis zu 73 % weniger CO2 durch geringes Transportgewicht- und Volumen</li>
  85. <li>Geringerer Wasserverbrauch</li>
  86. <li>Nachhaltigkeit ohne Routineumstellung</li>
  87. <li>Jedes Set = 1 Spende an den Ozeankind e. V.</li>
  88. </ul>
  89. <h2>Levy &amp; Frey Erfahrungsbericht und Test</h2>
  90. <p>Wir haben die Produkte von Levy &amp; Frey getestet und waren sehr angenehm überrascht. Die Bestellung und Lieferung gingen schnell vonstatten und die Produkte sind im Handumdrehen bereit zur Nutzung. Sie können ebenso verwendet werden, wie herkömmliche Körperpflegemittel aus dem Drogeriemarkt.</p>
  91. <p>Die naturbasierten Inhaltsstoffe fühlen sich auf der Haut sehr gut an, sind cremig und weich. Meine Haut und Haare spannten nicht, da die Inhaltsstoffe für eine gute Feuchtigkeit sorgen.</p>
  92. <p>Der Duft ist dezent und angenehm. Ein großer Vorteil, wie ich persönlich finde, da Pflegeprodukte aus dem Drogeriemarkt sehr stark parfümiert sind.</p>
  93. <p><strong>Hier geht es zum <a href="https://www.umweltschutz-news.de/go/levy-frey" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">Levy &amp; Frey Online Shop</a></strong></p>
  94. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/levy-frey-erfahrungsbericht/">Levy &#038; Frey Erfahrungsbericht &#8211; Test der Zero Waste Pflegeprodukte</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  95. ]]></content:encoded>
  96. <wfw:commentRss>https://www.umweltschutz-news.de/levy-frey-erfahrungsbericht/feed/</wfw:commentRss>
  97. <slash:comments>0</slash:comments>
  98. </item>
  99. <item>
  100. <title>Echte unabhängige Ökostrom Anbieter für Deutschland &#8211; Test &#038; Vergleich</title>
  101. <link>https://www.umweltschutz-news.de/echter-unabhaengiger-oekostrom-anbieter/</link>
  102. <comments>https://www.umweltschutz-news.de/echter-unabhaengiger-oekostrom-anbieter/#respond</comments>
  103. <dc:creator><![CDATA[Martin]]></dc:creator>
  104. <pubDate>Mon, 09 Nov 2020 18:42:56 +0000</pubDate>
  105. <category><![CDATA[Uncategorized]]></category>
  106. <guid isPermaLink="false">https://www.umweltschutz-news.de/?p=84</guid>
  107.  
  108. <description><![CDATA[<p>Von den ersten „Atomkraft? Nein Danke“-Aufklebern bis zum Beschluss, die Energiewende umzusetzen, sind einige Jahrzehnte ins Land gegangen. Die Tatsache, dass immer mehr Verbraucher auf Ökostrom setzten, ging auch an den großen Energiekonzernen nicht vorbei. Folglich nahmen sie Ökostrom in ihr Produktportfolio auf. Nur, wer dort seinen Ökostrom bezog, finanzierte indirekt Kernkraft und Kohlestrom weiter ... </p>
  109. <p class="read-more-container"><a title="Echte unabhängige Ökostrom Anbieter für Deutschland &#8211; Test &#038; Vergleich" class="read-more button" href="https://www.umweltschutz-news.de/echter-unabhaengiger-oekostrom-anbieter/#more-84" aria-label="Mehr zu Echte unabhängige Ökostrom Anbieter für Deutschland &#8211; Test &#038; Vergleich">Weiterlesen ...</a></p>
  110. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/echter-unabhaengiger-oekostrom-anbieter/">Echte unabhängige Ökostrom Anbieter für Deutschland &#8211; Test &#038; Vergleich</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  111. ]]></description>
  112. <content:encoded><![CDATA[<p><strong>Von den ersten „Atomkraft? Nein Danke“-Aufklebern bis zum Beschluss, die Energiewende umzusetzen, sind einige Jahrzehnte ins Land gegangen. Die Tatsache, dass immer mehr Verbraucher auf Ökostrom setzten, ging auch an den großen Energiekonzernen nicht vorbei. Folglich nahmen sie Ökostrom in ihr Produktportfolio auf. Nur, wer dort seinen Ökostrom bezog, finanzierte indirekt Kernkraft und Kohlestrom weiter mit. Für immer mehr Haushalte wurde es wichtig, echten Ökostrom zu beziehen und keine „Strommischkonzerne“ zu unterstützen. Die Frage kam, woran man echte unabhängige Ökostromanbieter erkennt. Wir geben in diesem Ratgeber die Antwort.</strong></p>
  113.  
  114. <h2>Was ist echter Ökostrom?</h2>
  115. <p>Schon im Jahr 2012 lieferte das Handelsblatt die Antwort auf diese Frage. Als echter Ökostrom gilt Strom, der von einem unabhängigen Anbieter aus regenerativen Energien gewonnen und vermarktet wird. Dies reicht aber noch nicht aus. Darüber hinaus muss der Versorger in den weiteren Ausbau regenerativer Energiegewinnung investieren.</p>
  116. <h2>Warum ist ein unabhängiger Stromanbieter wichtig?</h2>
  117. <p>Bei einem unabhängigen Stromanbieter handelt es sich im Gegensatz zu e.on, Vattenfall oder RWE nicht um einen Konzern. Nach wie vor setzen Konzerne auf einen Strommix. Das mag zwar so weit gehen, dass sie hierzulande tatsächlich nur noch regenerativ erzeugten Strom anbieten, aber jenseits der Grenzen weiter auf fossile Brennstoffe setzen. Am Ende zählt die Konzernbilanz. Bei einem unabhängigen Stromanbieter ist dies nicht der Fall.</p>
  118. <h2>Wie erkennt man einen echten Ökostromanbieter?</h2>
  119. <p>Die Antworten auf die folgenden Fragen trennen bei Ökostromanbietern die Spreu vom Weizen:</p>
  120. <ul>
  121. <li>Ist der Stromanbieter tatsächlich von großen Stromkonzernen unabhängig?</li>
  122. <li>Finanziert die monatliche Stromrechnung andernorts herkömmliche Stromgewinnung mit?</li>
  123. <li>Investiert der Anbieter in den Neubau von Anlagen zur Gewinnung regenerativen Stroms?</li>
  124. <li>Gibt der Anbieter Informationen, welcher feste Anteil der monatlichen Stromrechnung in den Neubau von Anlagen zur Gewinnung regenerativen Stroms fließt?</li>
  125. <li>Erfolgt die Einspeisung „zeitgleich“ oder „mengengleich“? Das heißt, dass der Versorger in der Lage ist, jederzeit physisch echten grünen Strom zu liefern.</li>
  126. <li>Handelt es sich um 100 Prozent reinen Ökostrom oder werden Verbrauchsspitzen durch konventionellen Strom abgedeckt?</li>
  127. <li>Handelt der Versorger an der Leipziger Strombörse mit Strom?</li>
  128. <li>Erfolgt eine Umetikettierung konventionellen Stroms in Ökostrom?</li>
  129. <li>Welche Erzeugungsarten gibt der Anbieter für seinen Strommix an?</li>
  130. <li>Kann der Anbieter Gütesiegel oder Zertifikate vorweisen?</li>
  131. </ul>
  132. <h2>Die wichtigsten Siegel und Zertifikate</h2>
  133. <p>Am schönsten ist es, wenn Verbraucher durch ein Siegel sofort erkennen, dass der Anbieter ihrer Wahl echten Ökostrom liefert. Wir haben die wichtigsten Siegel zusammengestellt.</p>
  134. <p><img decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-94" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/grüner-strom.png" alt="grüner strom" width="191" height="133" /></p>
  135. <p>Das älteste deutsche Ökostromsiegel „Grüner Strom“ wird unter anderem vom BUND, NaBu und Eurosolar mitgetragen.</p>
  136. <p><img decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-95" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/ok-power.png" alt="ok power" width="191" height="200" /></p>
  137. <p>Das OK-Power Siegel kommt von dem Verein „EnergieVision“. Zusammen mit einem Hamburger Forschungsinstitut prüft das Öko-Institut die Angebote und zertifiziert sie.</p>
  138. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-96" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/tüv-süd.png" alt="tüv süd" width="243" height="231" /></p>
  139. <p>Der TÜV Süd prüft die Standards EE01 und EE02. Der Standard EE02 verlangt, dass Ökostrom immer zeitgleich zur Verfügung stehen muss, also der Bedarf jederzeit gedeckt werden kann.</p>
  140. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-98" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/tüv-nord.png" alt="tüv nord" width="216" height="216" srcset="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/tüv-nord.png 216w, https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/tüv-nord-150x150.png 150w" sizes="(max-width: 216px) 100vw, 216px" /></p>
  141. <p>Der TÜV Nord, der sich als Mitbewerber zum TÜV Süd versteht, setzt zusätzlich voraus, dass mindestens ein Drittel der Anlagen nicht älter als sechs Jahre ist.</p>
  142. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-99" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/ecoenergy.png" alt="ecoenergy" width="222" height="222" srcset="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/ecoenergy.png 222w, https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/ecoenergy-150x150.png 150w" sizes="(max-width: 222px) 100vw, 222px" /></p>
  143. <p>Das ECOEnergy Label setzt mit die strengsten Kriterien voraus. Mindestens 10 Cent /kWh müssen in einen Umweltfonds fließen. Der Bau der Anlagen zur Stromgewinnung muss ebenfalls bestimmte Kriterien erfüllen. Nur wenige Stromanbieter hierzulande dürfen dieses Label verwenden.</p>
  144. <h2>Echte unabhängige Ökostrom Anbieter im Vergleich</h2>
  145. <p>Wir wollen im Folgenden einige echte unabhängige Stromanbieter vorstellen. Einer der Knackpunkte im Vergleich ist natürlich der Preis, wenn alle anderen Kriterien identisch sind.</p>
  146. <h3>Naturstrom</h3>
  147. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-88" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/naturstrom.jpg" alt="naturstrom" width="361" height="97" srcset="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/naturstrom.jpg 361w, https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/naturstrom-300x81.jpg 300w" sizes="(max-width: 361px) 100vw, 361px" /></p>
  148. <p>Das Unternehmen Naturstrom, gegründet im Jahr 1998, gilt als ältester deutscher Ökostromanbieter. Die Stromgewinnung erfolgt aus Wind- und Wasserkraft. Die Zertifizierung erfolgte durch den TÜV Nord. Seit 1999 trägt Naturstrom das „Grüner Strom“ Label. Die Energiegewinnung erfolgt ausschließlich in Deutschland. Das Düsseldorfer Unternehmen bietet unterschiedliche Tarifoptionen. Zum einen können Bewohner bestimmter Regionen aus den sogenannten Städtetarifen wählen. Zum anderen gibt es den klassischen Naturstrom-Tarif. In einigen Städten profitieren Schüler und Studenten von Starter-Konditionen.</p>
  149. <p>Naturstrom arbeitet ohne Vertragslaufzeiten, die Kündigungsfrist beträgt vier Wochen.  Der Grundpreis beträgt 8,68 Euro.  Der Verbrauchspreis liegt beim klassischen Naturstromtarif bei 28,22 Ct / kWh. Davon fließt ein Cent in die Entwicklung neuer Anlagen.</p>
  150. <p>Der Vorteil der Städtetarife basiert darauf, dass der Strom in der jeweiligen Region produziert wird. Allerdings unterscheiden sich bei den Städtetarifen die Verbrauchspreise pro kWh von Region zu Region. Neben der klassischen Stromversorgung bietet Naturstrom auch spezielle Tarife für Nachtspeicheröfen und natürlich auch für die gewerbliche Nutzung an. Wie unter den Anbietern üblich, steht auch die Versorgung mit Biogas zur Verfügung.</p>
  151. <h3>Greenpeace Energy</h3>
  152. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-89" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/greenpeace-energy.jpg" alt="greenpeace-energy" width="348" height="145" srcset="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/greenpeace-energy.jpg 348w, https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/greenpeace-energy-300x125.jpg 300w" sizes="(max-width: 348px) 100vw, 348px" /></p>
  153. <p>Greenpeace Energy, im Jahr 1999 als Genossenschaft gegründet, produziert Strom ebenfalls aus Wind- und Wasserkraft. Die Anlagen stehen in Deutschland und Österreich. Das Unternehmen aus Hamburg wurde vom TÜV Nord, Grüner Strom und OK Power zertifiziert.</p>
  154. <p>Greenpeace Energy stellt seinen Kunden zwei Tarife zur Auswahl, beide ohne Vertragslaufzeit und mit vierwöchiger Kündigungsfrist.</p>
  155. <p>Der Tarif Ökostrom aktiv setzt auf Wind- und Wasserkraft zu gleichen Teilen. Der Grundpreis beträgt im Monat 8,68 Euro, der Arbeitspreis pro kWh liegt bei 29,05 Cent.</p>
  156. <p>In den Tarif Solarstrom plus fließen zusätzlich noch zehn Prozent Strom aus Solaranlagen mit ein. Der Arbeitspreis pro kWh beträgt 30,22 Cent und schließt ein Cent Förderbetrag mit ein.</p>
  157. <p>Strom für Nachtspeicheröfen und Biogas runden das Versorgerangebot ab.</p>
  158. <h3>Lichtblick</h3>
  159. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-90" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/lichtblick.jpg" alt="lichtblick" width="435" height="117" srcset="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/lichtblick.jpg 435w, https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/lichtblick-300x81.jpg 300w" sizes="(max-width: 435px) 100vw, 435px" /></p>
  160. <p>Lichtblick aus Hamburg ging im Jahr 2000 an den Start. Der gelieferte Ökostrom wird ausschließlich aus Wasserkraft gewonnen. Die Kraftwerke wiederum befinden sich ausschließlich in Bayern. 60 Prozent des erzeugten Stroms werden EEG-gefördert, für 40 Prozent gibt es keine Förderung. Die Zertifizierung als Anbieter für echten Ökostrom erfolgte durch den TÜV Nord.</p>
  161. <p>Bei der Tarifierung bietet Lichtblick ein wenig mehr Vielfalt als Naturstrom und Greenpeace Energy. Die Kunden können aus drei Tarifvarianten auswählen.</p>
  162. <p>Der Tarif Ökostrom Relax bietet keine Preisgarantie, aber einen Bonus von 78 Euro im ersten Jahr. Der Grundpreis beträgt 9,55 Euro im Monat, der Preis pro kWh 29,22 Cent. Die Vertragsdauer erstreckt sich über zwei Jahre.</p>
  163. <p>Der Tarif Ökostrom Komfort beinhaltet eine zwölfmonatige Vertragslaufzeit und eine ebenso lange Preisgarantie. Der Bonus im ersten Jahr beträgt 68 Euro. Beim Grundpreis veranschlagt Lichtblick ebenfalls 9,55 Euro für den Komforttarif. Mit einem Arbeitspreis von 29,32 Cent pro kWh liegt diese Variante zehn Cent über dem Relax-Tarif.</p>
  164. <p>Im Tarif Ökostrom Flex steht einer Preisgarantie von 24 Monaten keinerlei Laufzeitbindung gegenüber. Der Grundpreis ist 9,55 Euro monatlich identisch zu den beiden anderen Varianten. Allerdings lässt sich Lichtblick die lange Preisgarantie über den Arbeitspreis von 29,82 Cent pro kWh honorieren.</p>
  165. <p>Private Haushalte können neben Strom auch auf Ökogas, Heizstrom und Mobilstrom für das E-Auto zurückgreifen. Für gewerbliche Nutzer stehen gesonderte Konditionen bereit.</p>
  166. <h3>Polarstern</h3>
  167. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-91" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/polarstern.jpg" alt="polarstern" width="380" height="117" srcset="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/polarstern.jpg 380w, https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/11/polarstern-300x92.jpg 300w" sizes="(max-width: 380px) 100vw, 380px" /></p>
  168. <p>Das Münchner Unternehmen Polarstern wurde im Jahr 2009 ins Leben gerufen, trägt das „Grüner Strom“-Label  und wurde vom TÜV Nord zertifiziert. Der Strom wird im Wasserkraftwerk Inn-Kraftwerk Feldkirchen erzeugt, einem mit dem EcoEnergy-Label ausgezeichneten Kraftwerk. Ökotest bewertete Polarstern sechs Mal als Testsieger.</p>
  169. <p>Bei der Tarifierung für private Haushalte gibt sich Polarstern so übersichtlich wie bei der Quelle für den angebotenen Strom. Es gibt nur einen Tarif. Dieser ist ohne Festlaufzeit ausgestattet. Der Grundpreis pro Monat beträgt 9,55 Euro. Für die Kilowattstunde berechnet Polarstern 28,83 Cent.</p>
  170. <p>Neben dem klassischen Verbrauchsstrom stehen den Kunden auch Spezialtarif für Nachtstrom, E-Mobilität oder Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage zur Verfügung. Im gewerblichen Segment unterscheiden die Münchner zwischen einem Unternehmen auf der einen Seite oder Vereinen und Organisationen.</p>
  171. <h2>Bewertung und Fazit</h2>
  172. <p>Die Nutzung von echtem Ökostrom und der damit einhergehenden Verbesserung der Klimabilanz im eigenen Haushalt scheitert nicht mehr am Preis. Der konventionelle Energiemix von e.on hat einen Grundpreis von sieben Euro und einen Arbeitspreis von 28,77 Cent pro kWh. Es stellt sich also die Frage, warum nicht gleich zu echtem Ökostrom wechseln. Unsere hier vorgestellten Anbieter erfüllen mit der Tarifbandbreite über alle Unternehmen jede Vorgabe der Verbraucher.</p>
  173. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/echter-unabhaengiger-oekostrom-anbieter/">Echte unabhängige Ökostrom Anbieter für Deutschland &#8211; Test &#038; Vergleich</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  174. ]]></content:encoded>
  175. <wfw:commentRss>https://www.umweltschutz-news.de/echter-unabhaengiger-oekostrom-anbieter/feed/</wfw:commentRss>
  176. <slash:comments>0</slash:comments>
  177. </item>
  178. <item>
  179. <title>Was ist Grünes Webhosting?</title>
  180. <link>https://www.umweltschutz-news.de/gruenes-webhosting/</link>
  181. <comments>https://www.umweltschutz-news.de/gruenes-webhosting/#respond</comments>
  182. <dc:creator><![CDATA[Martin]]></dc:creator>
  183. <pubDate>Tue, 14 Apr 2020 12:41:31 +0000</pubDate>
  184. <category><![CDATA[Uncategorized]]></category>
  185. <guid isPermaLink="false">https://www.umweltschutz-news.de/?p=54</guid>
  186.  
  187. <description><![CDATA[<p>Green Webhosting ist ein englischer Begriff, der für nachhaltige Servernutzung steht. Es wird in dem Zusammenhang auch „Grünes Hosting“ oder „Grünes Webhosting“ als Bezeichnung genutzt. Damit ein Webhosting wirklich als nachhaltig bezeichnet werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Es sollte beispielsweise Ökostrom genutzt und energieeffizient eingesetzt werden. Des Weiteren sollte umweltfreundliche Hardware benutzt werden, ... </p>
  188. <p class="read-more-container"><a title="Was ist Grünes Webhosting?" class="read-more button" href="https://www.umweltschutz-news.de/gruenes-webhosting/#more-54" aria-label="Mehr zu Was ist Grünes Webhosting?">Weiterlesen ...</a></p>
  189. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/gruenes-webhosting/">Was ist Grünes Webhosting?</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  190. ]]></description>
  191. <content:encoded><![CDATA[<p><strong>Green Webhosting</strong> ist ein englischer Begriff, der für nachhaltige Servernutzung steht. Es wird in dem Zusammenhang auch „<strong>Grünes Hosting</strong>“ oder „<strong>Grünes Webhosting</strong>“ als Bezeichnung genutzt.</p>
  192. <p>Damit ein Webhosting wirklich als nachhaltig bezeichnet werden kann, müssen einige <strong>Voraussetzungen</strong> erfüllt sein. Es sollte beispielsweise Ökostrom genutzt und energieeffizient eingesetzt werden. Des Weiteren sollte umweltfreundliche Hardware benutzt werden, die, bei Defekt und Austausch, recycelbar ist. Welche weiteren Faktoren eine Rolle spielen und weshalb auf umweltbewusste Unternehmensstandards geachtet werden sollte, das wird nachfolgend erläutert.</p>
  193. <h2>Grünes Webhosting – wieso ist das relevant?</h2>
  194. <p>In einigen Ländern wird der Wiedereinstieg in die Atomenergie diskutiert und auch die Kastortransporte sind nach wie vor nicht beendet. Es werden Endlager für Atommüll gesucht, die Jahrhunderte dicht sein müssen, um den Menschen vor der Strahlung schützen. Des Weiteren wird Energie aus fossilen Brennstoffen bezogen und fossile Energien halten nicht ewig vor. Die Nachfrage nach umweltgerechter, nachhaltiger Energie ist groß. Der Webhosting-Kunde kann durch die Wahl des Hostinganbieters und der für das Hosting genutzten Energieformen zum Schutz der Umwelt beitragen. Durch Green Webhosting können Serverfarmen, die durch den Betrieb vieler Tausend Server die Umwelt verschmutzen, reduziert werden. Grund für die Existenz von riesigen Serverfarmen ist das wachsende Internet. Es gibt Milliarden von Webseiten und es werden stets mehr.</p>
  195. <p>In Deutschland gibt es weit über Zehnmillionen Domains und auch hierzulande wächst die Zahl der gehosteten Webseiten. Das Webseitenhosting ist notwendig und die Webseiten müssen technisch einwandfrei dargestellt und betrieben werden können. Für das Betreiben von Webseiten und die dafür notwendigen Server wird Strom und damit CO2 verbraucht. Der CO2-Verbrauch ist hoch und im IT-Bereich sind umweltfreundliche Lösungen willkommen. Mit Green Webhosting können Server energieeffizient und umweltfreundlich betrieben werden. Auch virtueller Speicher kann umweltfreundlich angeboten werden. Im Internet sind viele Anbieter zu finden, die Ökostrom nutzen. Doch Grünes Webhosting wird nicht alleine durch die Nutzung von Ökostrom umweltfeundlich.</p>
  196. <h2>Green Webhosting – Potenzial wurde erkannt</h2>
  197. <p>Immer mehr Unternehmen und private Homepagebetreiber suchen eine umweltbewusste Möglichkeit des Webhostings. Grünes Webhosting stellt eine Lösung für Umweltinteressierte dar. Zum Green Webhosting gehört auch Grüner Webspace, der in der Regel von den Webhostingunternehmen mitangeboten wird. Ziel des Green Hostings ist es, die notwendigen Server mit Strom aus alternativen Energien zu betreiben. Dieser umweltfreundlichen Form des Webhostings folgen immer mehr Nutzer. Sowohl Webhostinganbieter als auch Webhostingnutzer haben das Potenzial von Ökostrom und Green Webhosting erkannt.</p>
  198. <h2>Welche Energiequellen werden genutzt?</h2>
  199. <p>Unternehmen, die Green Webhosting betreiben, setzen auf umweltfreundliche Energiequellen, die als nachhaltig gelten. Zu den Energiequellen gehören beispielsweise Solaranlagen. Aber auch Windkraft und Wasserkraft werden zur Gewinnung umweltfreundlicher Energie genutzt. Wer sich für nachhaltiges Webhosting interessiert, der sollte einen Anbieter suchen, der zertifiziertes Green Webhosting anbietet. Es sollten auch wirklich Energiequellen genutzt werden, die als nachhaltig gelten. Unabhängige Organisationen, wie beispielsweise Greenpeace, versuchen die Unternehmen, die Green Webhosting betreiben, zu charakterisieren, und haken bei den Unternehmen gezielt nach.</p>
  200. <h2>Hosting mit Ökostrom</h2>
  201. <p>Wer umweltfreundliches oder umweltbewusstes Webhosting nutzen möchte, der sollte auf Unternehmen achten, die insgesamt nachhaltig arbeiten. Ein Schritt ist die Nutzung von Ökostrom zum Betreiben von Servern. Doch umweltbewusstes Hosting ist mehr als das. Es geht auch um andere Bereiche, wie beispielsweise Büronutzung, Recycling, Energieeffizienz und mehr. Der interessierte Nutzer sollte ein Unternehmen wählen, für das Umweltschutz schon seit Jahren eine große Rolle spielt. Das Webhosting sollte zu 100 % mit Ökostrom betrieben werden. Der Webhostinganbieter sollte angeben können, woher der Strom bezogen wird. Es ist zudem wichtig, dass die Server umweltfreundlich und energieeffizient arbeiten. Das gelingt in der Regel nicht mit alten Serversystemen. Der Webhostinganbieter sollte moderne Systeme nutzen.</p>
  202. <p>Energieeffiziente Serversysteme sind anhand des geringen Verbrauchs zu erkennen. Es werden beispielsweise Systeme genutzt, die leistungsstark und gleichzeitig verbrauchsarm sind. Die genutzten technischen Komponenten sollten recycelbar sein. Das Webhostingunternehmen sollte in der gesamten Unternehmensstruktur auf Nachhaltigkeit achten. Es ist beispielsweise ratsam, einen Webhostinganbieter zu wählen, der selbst Ökostrom nutzt und beispielsweise so seinen Büroräumen Energie zuführt. Ein umweltbewusst arbeitendes Unternehmen ist auch anhand nachhaltiger Papiernutzung zu erkennen. Die Rechnungen sollten nicht auf Papier zum Nutzer kommen, sondern ganz ohne Papier elektronisch versendet werden. Alltägliche Unternehmensprozesse sollten ebenfalls umweltschonend durchgeführt werden.</p>
  203. <h2>Welche Anbieter sind bekannt?</h2>
  204. <p>Die nachfolgend genannten Anbieter sind nur beispielhaft aufgeführt und die Nennung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Als Anbieter für Green Webhosting ist beispielsweise das Unternehmen 1&amp;1 bekannt. Seit dem Jahr 2007 wird von dem Unternehmen bereits nachhaltiges Webhosting angeboten. Der bekannte Internetanbieter bezieht Strom von den Stadtwerken in Karlsruhe. Diese wiederum nutzen Solar-, Wasserkraft- und Windenergie. Zudem werden auch unternehmensinterne Strukturen, wie beispielsweise die Verwaltung, mit Ökostrom betrieben. Neben Green Webhosting wird von dem Unternehmen auch Green Webspace bereitgestellt.</p>
  205. <p>Sysgrade GmbH ist der Name eines Webhostinganbieters, der mit MAKROHOST Green Webhosting betreibt. Der Server XEN wird von dem Unternehmen mit nachhaltigem Strom betrieben, der aus regenerativen Quellen stammt. Die Energiegewinnung wurde von der NaturEnergie AG zertifiziert. Es ist bekannt, dass der XEN Server mit Energie aus Wasserkraft betrieben wird. Wasserkraft kann kohlendioxidfrei genutzt werden. Des Weiteren gilt die von MARKROHOST genutzte Hardware als energieeffizient.</p>
  206. <p>Biohost.de ist ein Hoster, der Green Webspace anbietet und außerdem PHP5 und MySQL unterstützt. Biohost.de wird ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis nachgesagt.</p>
  207. <p>Die Strato AG ist bereits durch spaßige Werbeauftritte bekannt und bezieht seit dem Jahr 2008 den Strom für die Server von der NaturEnergie AG. Die NaturEnergie AG nutzt Strom aus Laufwasserkraft. Die Strato AG möchte zudem die Soft- und Hardware optimieren, um den Stromverbrauch zu senken.</p>
  208. <p>Green Hosting ohne Atomstrom ist das Motto von GREENSTA!. Der Webhostinganbieter hat eine breit gefächerte Produktpalette zu bieten und kann mit verschiedenen Preisvariationen auftrumpfen. Neben GREENSTA!setzt auch „manitu“ auf Green Webhosting und betreibt einen Server mit regionaler Wasserkraft. Zu den Produkten des Hostinganbieters gehören beispielsweise Root-Server, Webhostingprodukte und Produkte aus dem DSL-Bereich.</p>
  209. <h2>Wie geht die Entwicklung weiter?</h2>
  210. <p>Webseiten und Domains werden ständig erweitert und das Internet gewinnt täglich beträchtliche Datenmengen hinzu. Durch die Nutzung von Green Webhosting kann CO2 eingespart werden und es können Emissionen im besten Fall gesenkt werden. Die Preisunterschiede zwischen Grünem Webhosting und Webhosting ohne nachhaltiger Stromquelle ist, dank der vielseitigen Angebote, gering. Grünes Webhosting bietet eine echte Alternative im Hostingbereich und schont die Ressourcen.</p>
  211. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/gruenes-webhosting/">Was ist Grünes Webhosting?</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  212. ]]></content:encoded>
  213. <wfw:commentRss>https://www.umweltschutz-news.de/gruenes-webhosting/feed/</wfw:commentRss>
  214. <slash:comments>0</slash:comments>
  215. </item>
  216. <item>
  217. <title>Die Strom-Boje – das Kleinwasserkraftwerk von den Windradbauern</title>
  218. <link>https://www.umweltschutz-news.de/strom-boje-kleinwasserkraftwerk/</link>
  219. <comments>https://www.umweltschutz-news.de/strom-boje-kleinwasserkraftwerk/#respond</comments>
  220. <dc:creator><![CDATA[Martin]]></dc:creator>
  221. <pubDate>Sat, 21 Mar 2020 14:57:21 +0000</pubDate>
  222. <category><![CDATA[Uncategorized]]></category>
  223. <guid isPermaLink="false">https://www.umweltschutz-news.de/?p=50</guid>
  224.  
  225. <description><![CDATA[<p>Von einem Schiff aus präsentierte die Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH die Strom-Boje, ein in der Donau verankertes Kleinwasserkraftwerk. Wasserkraftnutzung im frei fließenden Strom Zwei namhafte österreichische Unternehmen aus der Windenergiebranche, die Energiewerkstatt GmbH Munderfing und die Windkraft Simonsfeld, haben sich mit dem Erfinder, dem Industriedesigner Fritz Mondl, zusammengeschlossen und entwickeln den Prototyp zur Serienreife. Seit ... </p>
  226. <p class="read-more-container"><a title="Die Strom-Boje – das Kleinwasserkraftwerk von den Windradbauern" class="read-more button" href="https://www.umweltschutz-news.de/strom-boje-kleinwasserkraftwerk/#more-50" aria-label="Mehr zu Die Strom-Boje – das Kleinwasserkraftwerk von den Windradbauern">Weiterlesen ...</a></p>
  227. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/strom-boje-kleinwasserkraftwerk/">Die Strom-Boje – das Kleinwasserkraftwerk von den Windradbauern</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  228. ]]></description>
  229. <content:encoded><![CDATA[<p><strong>Von einem Schiff aus präsentierte die Aqua Libre Energieentwicklungs GmbH die Strom-Boje, ein in der Donau verankertes Kleinwasserkraftwerk.</strong></p>
  230. <p><img loading="lazy" decoding="async" class="aligncenter size-full wp-image-51" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/03/strom-boje.jpg" alt="strom-boje" width="190" height="126" /></p>
  231. <h2>Wasserkraftnutzung im frei fließenden Strom</h2>
  232. <p>Zwei namhafte österreichische Unternehmen aus der Windenergiebranche, die Energiewerkstatt GmbH Munderfing und die Windkraft Simonsfeld, haben sich mit dem Erfinder, dem Industriedesigner Fritz Mondl, zusammengeschlossen und entwickeln den Prototyp zur Serienreife.</p>
  233. <p>Seit Herbst 2006 speist die im Bereich des Weltkulturerbes Wachau in der Donau verankerte Strom-Boje Energie aus Wasserkraft ins örtliche Stromnetz. Vom 11 m langen, 3m breiten und 2m hohen schwimmenden Kraftwerk sind im Normalbetrieb nicht viel mehr als eine Art Haifischflosse über dem Wasserspiegel und einige Positionsbojen sichtbar.</p>
  234. <p>Sie wurde teilweise aus Standardbauteilen der Pumpenindustrie gefertigt, enthält im Inneren einen Rotor von 150 cm Durchmesser und liefert am derzeitigen Standort Strom für etwa 30 Haushalte. Ohne Aufstauung des Flusses wird das schwimmende Wasserkraftwerk in geeignete Fließgewässer gehängt und liefert ohne weitere Baumaßnahmen sofort umweltfreundlich Strom.</p>
  235. <h2>Einsatzmöglichkeiten</h2>
  236. <p>Die Strom-Boje ist in mittleren und großen Flüssen bei Fließgeschwindigkeiten ab ca. 2,5 m/s einsetzbar und kann in beschifften Gewässern auch außerhalb der Schifffahrtsrinnen verankert werden.</p>
  237. <p>Mehrere Module können zusammengehängt werden, damit entstehen Wasserparks mit jährlichen Erträgen bis zu 10 Millionen kWh. In der Donau könnten Bojen mit einer Rotorgröße von 2,5 m eingesetzt werden, diese würden dann pro Jahr ungefähr 300.000 kWh Strom liefern.</p>
  238. <h2>Potenzial in Österreich</h2>
  239. <p>Nach einer Abschätzung für Österreich ist aus heutiger Sicht mit Strom-Bojen in Wasserparks eine Stromproduktion von bis zu 1.000 GWh pro Jahr möglich ist, obwohl Wasserkraft bereits sehr intensiv genutzt wird. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa 300.000 Haushalten.</p>
  240. <h2>Zukunftsaussichten</h2>
  241. <p>Das Konzept der Strom-Boje funktioniert, die Strömungsverhältnisse in der Boje übertreffen sogar die ursprünglichen Berechnungen deutlich. Gemeinsam mit dem Projektpartner KSB AG werden mindestens bis Jahresende weitere Messungen und Optimierungen sowie wissenschaftliche Überprüfungen durchgeführt.</p>
  242. <p>In drei bis vier Jahren soll das schwimmende Kleinwasserkraftwerk bist zu Marktreife für den weltweiten Einsatz entwickelt sein.</p>
  243. <article id="post-44" class="post-44 post type-post status-publish format-standard hentry category-uncategorized">
  244. <div class="inside-article">
  245. <div class="entry-content">
  246. <p><strong>Dieser Artikel stammt aus dem Archiv (Juli 2007)</strong></p>
  247. </div>
  248. </div>
  249. </article>
  250. <div class="comments-area">
  251. <div id="comments"></div>
  252. </div>
  253. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/strom-boje-kleinwasserkraftwerk/">Die Strom-Boje – das Kleinwasserkraftwerk von den Windradbauern</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  254. ]]></content:encoded>
  255. <wfw:commentRss>https://www.umweltschutz-news.de/strom-boje-kleinwasserkraftwerk/feed/</wfw:commentRss>
  256. <slash:comments>0</slash:comments>
  257. </item>
  258. <item>
  259. <title>Hubert Weinzierl zum 70. Geburtstag: &#8222;Naturschutz ist kein Beruf&#8220;</title>
  260. <link>https://www.umweltschutz-news.de/hubert-weinzierl-zum-70-geburtstag-naturschutz-ist-kein-beruf/</link>
  261. <comments>https://www.umweltschutz-news.de/hubert-weinzierl-zum-70-geburtstag-naturschutz-ist-kein-beruf/#respond</comments>
  262. <dc:creator><![CDATA[Martin]]></dc:creator>
  263. <pubDate>Sat, 21 Mar 2020 14:52:30 +0000</pubDate>
  264. <category><![CDATA[Uncategorized]]></category>
  265. <guid isPermaLink="false">https://www.umweltschutz-news.de/?p=46</guid>
  266.  
  267. <description><![CDATA[<p>Als Hubert Weinzierl, der heutige Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), 1969 erstmals an die Spitze eines Umweltverbands gewählt wurde, fristete der Naturschutz in Deutschland noch ein Schattendasein. Das Wirtschaftswunder überstrahlte alles &#8211; auch die Tatsache, dass man längst begonnen hatte, die eigenen Lebensgrundlagen abzugraben. Weinzierl &#8211; und mit ihm einer wachsenden Zahl von Mitstreitern/innen &#8211; ... </p>
  268. <p class="read-more-container"><a title="Hubert Weinzierl zum 70. Geburtstag: &#8222;Naturschutz ist kein Beruf&#8220;" class="read-more button" href="https://www.umweltschutz-news.de/hubert-weinzierl-zum-70-geburtstag-naturschutz-ist-kein-beruf/#more-46" aria-label="Mehr zu Hubert Weinzierl zum 70. Geburtstag: &#8222;Naturschutz ist kein Beruf&#8220;">Weiterlesen ...</a></p>
  269. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/hubert-weinzierl-zum-70-geburtstag-naturschutz-ist-kein-beruf/">Hubert Weinzierl zum 70. Geburtstag: &#8222;Naturschutz ist kein Beruf&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  270. ]]></description>
  271. <content:encoded><![CDATA[<p><strong>Als Hubert Weinzierl, der heutige Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), 1969 erstmals an die Spitze eines Umweltverbands gewählt wurde, fristete der Naturschutz in Deutschland noch ein Schattendasein.</strong></p>
  272. <p>Das Wirtschaftswunder überstrahlte alles &#8211; auch die Tatsache, dass man längst begonnen hatte, die eigenen Lebensgrundlagen abzugraben. Weinzierl &#8211; und mit ihm einer wachsenden Zahl von Mitstreitern/innen &#8211; gelang es, die Kehrseite der Konsumwelt aufzuzeigen und ökologisch gangbare Alternativen zu entwickeln. Anlässlich seines gestrigen 70. Geburtstags (Sonntag) zieht Hubert Weinzierl eine Bilanz über ein Leben im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes.</p>
  273. <figure id="attachment_47" aria-describedby="caption-attachment-47" style="width: 180px" class="wp-caption aligncenter"><img loading="lazy" decoding="async" class="size-full wp-image-47" src="https://www.umweltschutz-news.de/wp-content/uploads/2020/03/Hubert-Weinzierl.jpg" alt="Hubert Weinzierl" width="190" height="285" /><figcaption id="caption-attachment-47" class="wp-caption-text">Hubert Weinzierl</figcaption></figure>
  274. <h2>Kurzportrait</h2>
  275. <p>Hubert Weinzierl, geboren am 3.12.1935 in Ingolstadt, engagiert sich seit fünf Jahrzehnten in der Ökobewegung und gilt als die Integrationsfigur &#8222;von klassischem Naturschutz und moderner Umweltpolitik&#8220; (J. Trittin) in Deutschland. Von 1969 bis 2002 ist er Vorsitzender des Bundes Naturschutz in Bayern e.V. (BN). Als Sonderbeauftragter des Deutschen Naturschutzringes (DNR) organisiert er 1970 das Europäische Naturschutzjahr. Von 1983 bis 1998 steht er an der Spitze des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND).</p>
  276. <p>Weinzierl nimmt als Mitglied der deutschen Delegation am &#8222;Erdgipfel von Rio&#8220; 1992 und zehn Jahre später am Nachhaltigkeitsgipfel in Johannesburg teil. Seit Dezember 2000 ist er Präsident des DNR, seit 2001 Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung und seit März 2005 Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Heute lebt der Land- und Forstwirt mit seiner Frau, der katholischen Theologin Beate Seitz-Weinzierl, im Bayerischen Wald.</p>
  277. <h2>Interview</h2>
  278. <p><strong>Frage</strong>: Erstmals in Deutschland wurde gerade eine vormalige Umweltministerin zur Kanzlerin gewählt. Man müsste meinen, dass damit ein &#8222;Öko-Traum&#8220; in Erfüllung geht.</p>
  279. <p><strong>Weinzierl</strong>: Ich hoffe schon, dass Angela Merkel sich noch an den Naturschutz erinnert. Aber ich habe Angst vor ihrer Liebe zur Gentechnik und zu Atomkraftwerken.</p>
  280. <p><strong>Frage</strong>: Sie selbst haben nie den &#8222;Bettelorden&#8220; des ehrenamtlichen Natur- und Umweltschutzes verlassen. Hätten Sie in einem Parlament oder einer Regierung nicht viel mehr erreicht?</p>
  281. <p><strong>Weinzierl</strong>: Ohne Bürgerengagement funktioniert kein Staatswesen. Die Parteien dürfen kein Monopol für Zukunftspolitik bekommen.</p>
  282. <p><strong>Frage</strong>: Wäre es nach den Warnungen der Natur- und Umweltschützer vor 30 Jahren gegangen, müssten heute die Wälder tot, das Wasser verseucht und der Himmel schwarz sein. Warum geht es uns immer noch so gut?</p>
  283. <p><strong>Weinzierl</strong>: Weil Umweltverbände und Politik im technischen Umweltschutz und in der Umweltvorsorge erfolgreich waren. Allerdings wird dies nicht ausreichen, um etwa die Klimaveränderung zu stoppen. Hier müssen wir unsere Bemühungen verdoppeln.</p>
  284. <p><strong>Frage</strong>: Wenn eine unionsgeführte Regierung jetzt so en passant den Atomausstieg mitträgt, als hätten die gesellschaftspolitischen und realen Bauzaunschlachten nie stattgefunden, zeugt das von &#8230;</p>
  285. <p><strong>Weinzierl</strong>: &#8230;der Realität, dass Wirtschaft und Politik nicht gegen den Bürgerwillen handeln können. Noch besser wäre aber die Einsicht, dass nicht rückholbare Entscheidungen gegenüber künftigen Generationen unmoralisch sind.</p>
  286. <p><strong>Frage</strong>: Vor 40 Jahren haben Sie maßgeblich daran mitgewirkt, dass im Bayerischen Wald der erste Nationalpark Deutschlands entstand. Frage: Inzwischen wurde in jedem Bundesland mindestens ein großes Naturreservat geschaffen. Können wir uns solche &#8222;unproduktiven&#8220; Oasen noch leisten?</p>
  287. <p><strong>Weinzierl</strong>: Nationalparke sind die Schatzkammern unserer Heimat. Gleichzeitig bringen sie viel für die Erholung und den Tourismus. Es sind attraktive Lernorte der Umweltbildung. Die Nachwelt wird uns auch nicht nach der Dichte des Straßennetzes, sondern nach dem Netzwerk des Lebens fragen.</p>
  288. <p><strong>Frage</strong>: Sie haben sich dafür engagiert, dass Wildtiere wie Uhu, Biber, Luchs oder Wildkatze bei uns wieder heimisch wurden. Heute werben Sie für Toleranz gegenüber Bär und Wolf. Muten Sie uns da nicht ein bisschen viel Wildnis zu?</p>
  289. <p><strong>Weinzierl</strong>: Die Sehnsucht nach Wildnis tragen wir doch alle noch in uns. Wir sollten die Chance einer Solidargemeinschaft mit der Schöpfung wieder entdecken und die Zuwanderer liebevoll aufnehmen.</p>
  290. <p><strong>Frage</strong>: Wer wie Sie im Alter von 70 Jahren politisch noch etwas bewegen will, muss sich aufs Wesentliche konzentrieren. Was ist Ihnen heute so wichtig, dass Sie sich dafür &#8222;bis zuletzt&#8220; einsetzen?</p>
  291. <p><strong>Weinzierl</strong>: Naturschutz ist kein Beruf, sondern eine Denkweise, die sich nicht in Pension schicken lässt. Ich möchte Freude und Lust auf Naturschutz machen und zu einem zukunftsfähigen Lebensstil anregen.</p>
  292. <p><strong>Frage</strong>: Ihre autobiografische Bilanz soll den Titel &#8222;Zwischen Hühnerstall und Reichstag&#8220; tragen. Wo fühlen Sie sich persönlich eigentlich mehr hingezogen?</p>
  293. <p><strong>Weinzierl</strong>: Meine Aufgaben drängen mich immer wieder nach Berlin und an Verhandlungstische, aber meine Seele lebt im Bayerischen Wald, wo meine Frau und ich mit vielen Tieren zusammen unsere Heimat haben und Kraft schöpfen.</p>
  294. <article id="post-44" class="post-44 post type-post status-publish format-standard hentry category-uncategorized">
  295. <div class="inside-article">
  296. <div class="entry-content">
  297. <p><strong>Dieser Artikel stammt aus dem Archiv (Dezember 2005)</strong></p>
  298. </div>
  299. </div>
  300. </article>
  301. <div class="comments-area">
  302. <div id="comments"></div>
  303. </div>
  304. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/hubert-weinzierl-zum-70-geburtstag-naturschutz-ist-kein-beruf/">Hubert Weinzierl zum 70. Geburtstag: &#8222;Naturschutz ist kein Beruf&#8220;</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  305. ]]></content:encoded>
  306. <wfw:commentRss>https://www.umweltschutz-news.de/hubert-weinzierl-zum-70-geburtstag-naturschutz-ist-kein-beruf/feed/</wfw:commentRss>
  307. <slash:comments>0</slash:comments>
  308. </item>
  309. <item>
  310. <title>Umweltbundesamt: Feinstaub aus Kaminen und Holz-Öfen verringern</title>
  311. <link>https://www.umweltschutz-news.de/umweltbundesamt-feinstaub-aus-kaminen-und-holz-oefen-verringern/</link>
  312. <comments>https://www.umweltschutz-news.de/umweltbundesamt-feinstaub-aus-kaminen-und-holz-oefen-verringern/#comments</comments>
  313. <dc:creator><![CDATA[Martin]]></dc:creator>
  314. <pubDate>Sat, 21 Mar 2020 14:37:23 +0000</pubDate>
  315. <category><![CDATA[Uncategorized]]></category>
  316. <guid isPermaLink="false">https://www.umweltschutz-news.de/?p=44</guid>
  317.  
  318. <description><![CDATA[<p>Immer mehr private Haushalte und kleine Gewerbebetriebe heizen mit Holz und holen mit Kamin oder Kaminofen Behaglichkeit ins Wohnzimmer. Das ist zwar gut fürs Klima, denn Holz setzt bei seiner Verbrennung nur soviel klimaschädliches Kohlendioxid frei, wie vorher beim Pflanzenwachstum im Holz gebunden wurde. Aber: Die mehreren Millionen kleinen Holzfeuerungsanlagen stoßen in Deutschland insgesamt etwa ... </p>
  319. <p class="read-more-container"><a title="Umweltbundesamt: Feinstaub aus Kaminen und Holz-Öfen verringern" class="read-more button" href="https://www.umweltschutz-news.de/umweltbundesamt-feinstaub-aus-kaminen-und-holz-oefen-verringern/#more-44" aria-label="Mehr zu Umweltbundesamt: Feinstaub aus Kaminen und Holz-Öfen verringern">Weiterlesen ...</a></p>
  320. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/umweltbundesamt-feinstaub-aus-kaminen-und-holz-oefen-verringern/">Umweltbundesamt: Feinstaub aus Kaminen und Holz-Öfen verringern</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  321. ]]></description>
  322. <content:encoded><![CDATA[<p><strong>Immer mehr private Haushalte und kleine Gewerbebetriebe heizen mit Holz und holen mit Kamin oder Kaminofen Behaglichkeit ins Wohnzimmer. Das ist zwar gut fürs Klima, denn Holz setzt bei seiner Verbrennung nur soviel klimaschädliches Kohlendioxid frei, wie vorher beim Pflanzenwachstum im Holz gebunden wurde.</strong></p>
  323. <p>Aber: Die mehreren Millionen kleinen Holzfeuerungsanlagen stoßen in Deutschland insgesamt etwa soviel gesundheitsschädlichen Feinstaub aus, wie die Motoren von Pkw, Lkw und Motorrädern.</p>
  324. <p>Das Umweltbundesamt (UBA) meint daher: Kleine Holzfeuerungsanlagen müssen sauberer werden. Der Ausstoß des Feinstaubes muss drastisch abnehmen. Moderne Öfen, strengere Auflagen für den Betrieb kleiner Holzfeuerungen und eine bessere Aufklärung helfen dabei. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist die von der Bundesregierung geplante Novellierung der gesetzlichen Regelungen für kleine Holzfeuerungsanlagen.</p>
  325. <h2>Grenzwerte für Feuerungsanlagen sollen im Bundes-Immissionsschutzgesetz strenger geeregelt werden</h2>
  326. <p>Denn dort gibt es einige Möglichkeiten: Feuerungsanlagen in privaten Haushalten, Handwerks- und Gewerbebetrieben müssen zwar nicht genehmigt werden. Gleichwohl gibt es Anforderungen an deren Betrieb – geregelt in der 1. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (1. BImSchV &#8211; Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen).</p>
  327. <p>Die Bundesregierung plant eine Novellierung dieser Verordnung. Nach Auffassung des UBA sind dabei zum Beispiel Emissionsgrenzwerte und Mindestwirkungsgrade für alle Einzelraumfeuerstätten bei der Typprüfung festzulegen. Diese erfolgt, ehe die Geräte für den Markt zugelassen werden. Das garantiert, dass saubere Anlagen auf den Markt kommen.</p>
  328. <p>Auch die Grenzwerte für den Ausstoß von Staub sollten verschärft werden. Feinstaub kann die menschliche Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Er wirkt negativ auf die Atemwege – Husten und die Zunahme asthmatischer Anfälle sind die Folge – sowie auf das Herz-Kreislauf-System. Dies kann die Lebenserwartung vermindern.</p>
  329. <h2>Moderne Holzfeuerungsanlagen bereits auf dem Markt</h2>
  330. <p>Es gibt auf dem Markt bereits moderne Holzfeuerungsanlagen, die relativ geringe Feinstaubemissionen verursachen. Dazu zählen in erster Linie mit Holzpellets – mit kleinen Holzpresslingen – betriebene Feuerungen. Besonders emissionsarme Pelletöfen und –heizkessel können das Umweltzeichen „Blauer Engel“ erhalten. Weitere Informationen zum Umweltzeichen für Holzpelletfeuerungen gibt es im Internet unter www.blauer-engel.de.</p>
  331. <h2>Viele Faktoren für Feinstaubausstoß verantwortlich</h2>
  332. <p>Wie viel Feinstaub tatsächlich ausgestoßen wird, hängt nicht nur von Art und Alter der Anlage ab. Auch die Art der Befeuerung, der Wartungszustand der Anlagen und die Auswahl sowie die Qualität des genutzten Holzes sind zu beachten. Daher sollten Betreiber auch besser als bisher informiert und ihre Anlagen überprüft werden. Dies könnten die Schornsteinfeger bei ihren ohnehin stattfindenden Routineprüfungen übernehmen.</p>
  333. <p><strong>Dieser Artikel stammt aus dem Archiv (März 2006)</strong></p>
  334. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/umweltbundesamt-feinstaub-aus-kaminen-und-holz-oefen-verringern/">Umweltbundesamt: Feinstaub aus Kaminen und Holz-Öfen verringern</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  335. ]]></content:encoded>
  336. <wfw:commentRss>https://www.umweltschutz-news.de/umweltbundesamt-feinstaub-aus-kaminen-und-holz-oefen-verringern/feed/</wfw:commentRss>
  337. <slash:comments>7</slash:comments>
  338. </item>
  339. <item>
  340. <title>Fischereiverbot im Barrier Reef bringt rasante Bestandserholung</title>
  341. <link>https://www.umweltschutz-news.de/fischereiverbot-im-barrier-reef-bringt-rasante-bestandserholung/</link>
  342. <comments>https://www.umweltschutz-news.de/fischereiverbot-im-barrier-reef-bringt-rasante-bestandserholung/#comments</comments>
  343. <dc:creator><![CDATA[Martin]]></dc:creator>
  344. <pubDate>Sat, 21 Mar 2020 14:27:14 +0000</pubDate>
  345. <category><![CDATA[Uncategorized]]></category>
  346. <guid isPermaLink="false">https://www.umweltschutz-news.de/?p=42</guid>
  347.  
  348. <description><![CDATA[<p>In Schutzgebieten mit vollständigem Fischereiverbot können sich überfischte Bestände offenbar in kürzester Zeit erholen. Das legt ein aktueller Bericht des Australien Institute of Marine Science (AIMS) nahe. Wissenschaftler um den Meeresbiologen Garry Russ von der James Cook University hatten die Populationen verschiedener Korallenbarscharten in den Schutzzonen des Riffs zwischen den Jahren 2004 und 2006 untersucht. ... </p>
  349. <p class="read-more-container"><a title="Fischereiverbot im Barrier Reef bringt rasante Bestandserholung" class="read-more button" href="https://www.umweltschutz-news.de/fischereiverbot-im-barrier-reef-bringt-rasante-bestandserholung/#more-42" aria-label="Mehr zu Fischereiverbot im Barrier Reef bringt rasante Bestandserholung">Weiterlesen ...</a></p>
  350. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/fischereiverbot-im-barrier-reef-bringt-rasante-bestandserholung/">Fischereiverbot im Barrier Reef bringt rasante Bestandserholung</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  351. ]]></description>
  352. <content:encoded><![CDATA[<p>In Schutzgebieten mit vollständigem Fischereiverbot können sich überfischte Bestände offenbar in kürzester Zeit erholen. Das legt ein aktueller Bericht des Australien Institute of Marine Science (AIMS) nahe.</p>
  353. <p>Wissenschaftler um den Meeresbiologen Garry Russ von der James Cook University hatten die Populationen verschiedener Korallenbarscharten in den Schutzzonen des Riffs zwischen den Jahren 2004 und 2006 untersucht. Dabei zeigte sich, dass bereits in diesem kurzen Zeitraum die Stärke der Fischpopulationen um 31 bis 75 Prozent zugenommen hat.<br />
  354. Schutzgebiet wurde um rund ein Drittel ausgeweitet</p>
  355. <p>Im Jahr 2004 wurde das Gebiet des mit einem strikten Fischereiverbot belegten Great Barrier Reef Marine Park auf rund ein Drittel der Gesamtfläche des Riffs ausgeweitet. So entstand das größte weltgrößte Netzwerk mariner Schutzzonen.</p>
  356. <h2>Erstaunen aufgrund der schnellen Erholung</h2>
  357. <p>Aufgrund der kurzen Zeitspanne zeigten sich die Wissenschaftler ob des schnellen Aufschwungs auch einigermaßen erstaunt. &#8222;Wir waren angenehm überrascht von der Geschwindigkeit, mit der sich die Korallenbarschpopulationen erholt haben &#8211; und auch von dem Ausmaß und der Einheitlichkeit der Reaktion&#8220;, sagt Studienleiter Russ.</p>
  358. <p>An küstennahen Riffen sei die Dichte der Fischbestände um bis zu 75 Prozent gestiegen und auch in weiter von der Küste entfernt liegenden Riffen habe sich ein ähnlich positiver Trend gezeigt. In Riffregionen, die der Fischerei weiterhin zugänglich waren, waren hingegen kaum oder keine Bestandsmehrungen feststellbar. Die Forscher führen dies aber eher auf gefallene Sterblichkeitsraten innerhalb der Reservate als auf zunehmende Fischerei außerhalb der Schutzzonen zurück.</p>
  359. <h2>Solide Datengrundlage</h2>
  360. <p>&#8222;Die Resultate sind ziemlich überzeugend, denn wir haben ein großes Areal untersucht &#8211; 56 Riffe, die sich auf über 1.000 Kilometer von Cairns im Norden bis zu den Capricorn-Bunker-Inseln im Süden verteilen&#8220;, mein Peter Doherty, Forschungsleiter am AIMS. &#8222;Unsere Forschungsergebnisse sind ein ermutigender Beweis dafür, dass riskante politische Schritte, um ein solches Ökosystem zu erhalten, durchaus erfolgreich sein können&#8220;, fügt Russ an.</p>
  361. <h2>Weitere Meeresschutzgebiete notwendig</h2>
  362. <p>&#8222;Es ist wichtig, dass solche Kerngebiete mit eingeschränkter Fischerei- und Tourismusaktivität eingerichtet werden&#8220;, meint auch WWF-Meeresexperte Christian Neuman. &#8222;Denn man sieht, dass die No-go-Areas diese Erholungseffekte haben und auch eine Wirkung nach außen erreicht werden kann.&#8220;</p>
  363. <p>Zwar sei die Ausweitung der Reservate im Barrier Reef ein vorbildlicher Prozess, global gesehen sei die Aktivität in diesem Punkt jedoch enorm ausbaufähig. &#8222;Nur ein halbes Prozent der Meere werden als Schutzgebiete ausgewiesen. Dabei ist allerdings noch fraglich, wie das Management erfolgt und welche Bestimmungen gelten&#8220;, erklärt Neumann.</p>
  364. <p>Bei manchen der Reservate handle es sich schlicht auch um &#8222;paper parks&#8220;, also solche, die nur auf dem Papier existieren. &#8222;Das international gesetzte Ziel sind zehn Prozent Schutzgebiete. Eigentlich sollte diese Vorgabe bis 2012 erreicht sein. Wenn aber mit dem gleichen Tempo wie in den vergangenen zehn Jahren daran gearbeitet wird, wird das erst in 50 Jahren der Fall sein&#8220;, so Neumann abschließend.</p>
  365. <p><strong>Dieser Artikel stammt aus dem Archiv (Juli 2008)</strong></p>
  366. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/fischereiverbot-im-barrier-reef-bringt-rasante-bestandserholung/">Fischereiverbot im Barrier Reef bringt rasante Bestandserholung</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  367. ]]></content:encoded>
  368. <wfw:commentRss>https://www.umweltschutz-news.de/fischereiverbot-im-barrier-reef-bringt-rasante-bestandserholung/feed/</wfw:commentRss>
  369. <slash:comments>3</slash:comments>
  370. </item>
  371. <item>
  372. <title>Studie: Erderwärmung gefährdet Pflanzenvielfalt</title>
  373. <link>https://www.umweltschutz-news.de/studie-erderwaermung-gefaehrdet-pflanzenvielfalt/</link>
  374. <comments>https://www.umweltschutz-news.de/studie-erderwaermung-gefaehrdet-pflanzenvielfalt/#respond</comments>
  375. <dc:creator><![CDATA[Martin]]></dc:creator>
  376. <pubDate>Sat, 21 Mar 2020 14:19:27 +0000</pubDate>
  377. <category><![CDATA[Uncategorized]]></category>
  378. <guid isPermaLink="false">https://www.umweltschutz-news.de/?p=40</guid>
  379.  
  380. <description><![CDATA[<p>Durch den Klimawandel verändern sich in den kommenden Jahrzehnten weltweit die Lebensbedingungen von Pflanzen. Regional sind dabei jedoch große Unterschiede zu erwarten. So könnten heute kühle und feuchte Gebiete in Zukunft zusätzlichen Arten Lebensraum bieten, in trockenen und warmen Regionen verschlechtern sich die klimatischen Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue ... </p>
  381. <p class="read-more-container"><a title="Studie: Erderwärmung gefährdet Pflanzenvielfalt" class="read-more button" href="https://www.umweltschutz-news.de/studie-erderwaermung-gefaehrdet-pflanzenvielfalt/#more-40" aria-label="Mehr zu Studie: Erderwärmung gefährdet Pflanzenvielfalt">Weiterlesen ...</a></p>
  382. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/studie-erderwaermung-gefaehrdet-pflanzenvielfalt/">Studie: Erderwärmung gefährdet Pflanzenvielfalt</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  383. ]]></description>
  384. <content:encoded><![CDATA[<p><strong>Durch den Klimawandel verändern sich in den kommenden Jahrzehnten weltweit die Lebensbedingungen von Pflanzen. Regional sind dabei jedoch große Unterschiede zu erwarten. So könnten heute kühle und feuchte Gebiete in Zukunft zusätzlichen Arten Lebensraum bieten, in trockenen und warmen Regionen verschlechtern sich die klimatischen Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universitäten Bonn, Göttingen und Yale.</strong></p>
  385. <p>&#8222;Der Klimawandel könnte die bestehende Verteilung der Artenvielfalt gehörig durcheinander wirbeln, mit bisher kaum absehbaren Folgen für die Ökosysteme und den Menschen&#8220;, sagt Projektleiter Dr. Jan Henning Sommer vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn.</p>
  386. <h2>Erste Quantifizierung im globalen Maßstab</h2>
  387. <p>Zum ersten Mal wurden die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die pflanzliche Artenvielfalt auf globalem Maßstab quantifiziert und räumlich differenziert bemessen. Die Forscher haben untersucht, wie viele Pflanzenarten unter den heutigen Klimabedingungen in unterschiedlichen Regionen der Erde vorkommen. Den gefundenen Zusammenhang haben sie auf 18 verschiedene Klimawandelszenarien für das Jahr 2100 übertragen.</p>
  388. <h2>Definitive Vorhersagen nicht möglich</h2>
  389. <p>Vorhersagen darüber, wie stark sich die Artenvielfalt einer Region zukünftig tatsächlich den neuen Bedingungen anpassen wird, ob also zusätzliche Arten in begünstigte Gebiete einwandern werden, oder ob benachteiligte Gebiete wirklich in hohem Maße Arten verlieren werden, lässt die Studie allerdings nicht zu.</p>
  390. <p>&#8222;Das wäre Wahrsagerei. Die Anpassungsfähigkeit von Arten und deren Zusammenwirken im Ökosystem können ebenso wie die menschliche Landnutzung die Umverteilung der Arten stark beeinflussen. Hierüber wissen wir noch viel zu wenig&#8220;, erklärt Sommer. Allerdings lieferten die vorgestellten Ergebnisse ein wichtiges Indiz, in welchen Gebieten eine Zuwanderung oder ein Verlust von Arten zu erwarten ist.</p>
  391. <h2>Globalisierung im Pflanzenreich: Amazonien verliert, Deutschland gewinnt an Diversität und verliert doch gleich</h2>
  392. <p>Am negativsten könnte sich die Erwärmung auf die Artenzahlen der Pflanzen in den tropischen Amazonas-Regenwäldern Südamerikas auswirken. Für Deutschland erwarten die Wissenschaftler hingegen in Zukunft Klimabedingungen, die mehr Arten Lebensraum bieten.</p>
  393. <p>&#8222;Dies kann aber nur schwerlich als Gewinn gewertet werden. Wenn es zu einer verstärkten Umverteilung von Pflanzenarten kommt, wird sich die Zusammensetzung der Arten in den verschiedenen Regionen der Welt immer mehr vereinheitlichen. Einzigartige, an besondere Standortbedingungen angepasste Arten würden dadurch mehr und mehr verdrängt werden&#8220;, sagt Sommer. Somit fände auch im Pflanzenreich eine Globalisierung statt.</p>
  394. <h2>Mehr Lebensraum in derzeit kühlen und feuchten Gebieten</h2>
  395. <p>Besonders weisen die Forscher in ihrer Studie auf die klare Zweiteilung unseres Planeten hinsichtlich der Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenvielfalt hin. &#8222;Zusätzlicher Lebensraum für Pflanzen könnte überall dort entstehen, wo heute kühle und feuchte Klimabedingungen vorherrschen&#8220;, sagt Mitautor Dr. Holger Kreft, der inzwischen an der Universität Göttingen arbeitet. &#8222;Auf der anderen Seite werden in den bereits heute warmen Gebieten der Subtropen und Tropen zukünftig die Voraussetzungen für Artenvielfalt ungünstiger sein.&#8220;</p>
  396. <h2>Politische Dimension: Hauptverursacher des Klimawandels weniger betroffen</h2>
  397. <p>Die Zweiteilung hat auch eine politische Dimension: Begünstigte Gebiete decken sich weitgehend mit den Industrienationen. Durch ihren Ausstoß an Klimagasen sind diese Länder zwar Hauptverursacher des Klimawandels, leiden aber deutlich weniger unter seinen Folgen. Auch die Folgen einer halbherzigen Klimapolitik macht die Studie deutlich.</p>
  398. <p>Begünstigte und benachteiligte Gebiete halten sich bei einem Anstieg der globalen Temperatur um 1,8°C gegenüber dem Jahr 2000 im weltweiten Mittel noch die Waage. &#8222;Selbst wenn die in Kopenhagen vereinbarten Klimaschutzziele eingehalten werden, steuern wir eher auf einen Temperaturanstieg von bis zu 4°C zu&#8220;, sagt Sommer. In diesem Fall ginge im Durchschnitt Lebensraum für mehr Pflanzenarten verloren, als an anderer Stelle neu entstünde.</p>
  399. <h2>Akademiker fordern mehr Aktion in Sachen Klimawandel</h2>
  400. <p>&#8222;Die internationale Politik sollte den Auswirkungen des Klimawandels und der Bedeutung der Artenvielfalt als Lebensgrundlage des Menschen mehr Beachtung schenken&#8220;, fordert Professor Dr. Wilhelm Barthlott, Direktor des Nees-Instituts und Mitautor der Studie. Seit 15 Jahren untersucht er mit seiner Arbeitsgruppe die globale Pflanzenvielfalt. Barthlott begrüßt, dass das Jahr 2010 von den Vereinten Nationen zum Jahr der Biodiversität erklärt wurde. &#8222;Das war ein wichtiger Schritt!&#8220;</p>
  401. <p>Die Studie wurde in den Proceedings of the Royal Society London veröffentlicht.</p>
  402. <p><strong>Dieser Artikel stammt aus dem Archiv (April 2010)</strong></p>
  403. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/studie-erderwaermung-gefaehrdet-pflanzenvielfalt/">Studie: Erderwärmung gefährdet Pflanzenvielfalt</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  404. ]]></content:encoded>
  405. <wfw:commentRss>https://www.umweltschutz-news.de/studie-erderwaermung-gefaehrdet-pflanzenvielfalt/feed/</wfw:commentRss>
  406. <slash:comments>0</slash:comments>
  407. </item>
  408. <item>
  409. <title>McKinsey-Studie zeigt: 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien sind bis 2050 möglich</title>
  410. <link>https://www.umweltschutz-news.de/mckinsey-100-prozent-strom-aus-erneuerbaren-energien-bis-2050/</link>
  411. <comments>https://www.umweltschutz-news.de/mckinsey-100-prozent-strom-aus-erneuerbaren-energien-bis-2050/#comments</comments>
  412. <dc:creator><![CDATA[Martin]]></dc:creator>
  413. <pubDate>Sat, 21 Mar 2020 13:23:19 +0000</pubDate>
  414. <category><![CDATA[Uncategorized]]></category>
  415. <guid isPermaLink="false">https://www.umweltschutz-news.de/?p=38</guid>
  416.  
  417. <description><![CDATA[<p>Die Europäische Klimastiftung (ECF) veröffentlichte heute in Brüssel eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft. Diese verdeutlicht, dass bis Mitte des Jahrhunderts in Europa ein Umbau des Elektrizitätssystems auf 100 Prozent Erneuerbare Energien möglich ist. &#8222;Das Szenario mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien liefert genauso verlässlich und kostengünstig Strom wie andere Niedrig-CO2-Szenarien, die noch ... </p>
  418. <p class="read-more-container"><a title="McKinsey-Studie zeigt: 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien sind bis 2050 möglich" class="read-more button" href="https://www.umweltschutz-news.de/mckinsey-100-prozent-strom-aus-erneuerbaren-energien-bis-2050/#more-38" aria-label="Mehr zu McKinsey-Studie zeigt: 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien sind bis 2050 möglich">Weiterlesen ...</a></p>
  419. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/mckinsey-100-prozent-strom-aus-erneuerbaren-energien-bis-2050/">McKinsey-Studie zeigt: 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien sind bis 2050 möglich</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  420. ]]></description>
  421. <content:encoded><![CDATA[<p>Die Europäische Klimastiftung (ECF) veröffentlichte heute in Brüssel eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft. Diese verdeutlicht, dass bis Mitte des Jahrhunderts in Europa ein Umbau des Elektrizitätssystems auf 100 Prozent Erneuerbare Energien möglich ist.</p>
  422. <p>&#8222;Das Szenario mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien liefert genauso verlässlich und kostengünstig Strom wie andere Niedrig-CO2-Szenarien, die noch auf Kernkraft oder Kohle setzen. Jetzt gibt es keinen vernünftigen Grund mehr, auf diese Risikotechnologien zu setzen&#8220;, kommentierte Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch.</p>
  423. <h2>Studie rechnet mit konservativen Zahlen der Energieindustrie</h2>
  424. <p>Aufmerksamkeit verdient die Studie insbesondere, weil sie mit sehr konservativen Zahlen der Energieindustrie rechnet und somit die Leistungsfähigkeit der Erneuerbaren Energien eher unter- als überschätzt. Sie wurde in Beratung mit den großen Energieversorgungsunternehmen und nach Gesprächen mit einigen Nichtregierungsorganisationen, darunter Germanwatch, erstellt. Die Ergebnisse verantworten allerdings alleine McKinsey und die Europäische Klimastiftung.</p>
  425. <h2>15 Prozent des Stroms kommt aus nordafrikanischen Wüsten</h2>
  426. <p>&#8222;Zunächst gab es bei den Industrieakteuren sogar Zweifel, ob ein Szenario mit der Nutzung von 80 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2050 mit vernünftigen Kosten und derselben Netz- und Systemsicherheit für die EU machbar sei. Doch schließlich zeigte sich: Sogar eine hundertprozentige Versorgung ist möglich, mit derselben Netz- und Systemsicherheit und zu denselben Kosten&#8220;, ergänzt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. In dem 100-Prozent-Szenario werden 15 Prozent Strom aus nordafrikanischen Wüsten berücksichtigt. &#8222;Wenn die höheren Ölpreise der jüngsten Szenarien der Internationalen Energieagentur sowie höhere Kosten für die umstrittene Kernkraft zugrunde gelegt würden, würde das Erneuerbaren-Szenario sogar am besten abschneiden.&#8220;</p>
  427. <p><strong>Dieser Artikel stammt aus dem Archiv (April 2010)</strong></p>
  428. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/mckinsey-100-prozent-strom-aus-erneuerbaren-energien-bis-2050/">McKinsey-Studie zeigt: 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien sind bis 2050 möglich</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  429. ]]></content:encoded>
  430. <wfw:commentRss>https://www.umweltschutz-news.de/mckinsey-100-prozent-strom-aus-erneuerbaren-energien-bis-2050/feed/</wfw:commentRss>
  431. <slash:comments>1</slash:comments>
  432. </item>
  433. <item>
  434. <title>Bürger sollen mitreden: Neues Bürgerportal des Bundesumweltministeriums</title>
  435. <link>https://www.umweltschutz-news.de/buergerportal-des-bundesumweltministeriums/</link>
  436. <comments>https://www.umweltschutz-news.de/buergerportal-des-bundesumweltministeriums/#respond</comments>
  437. <dc:creator><![CDATA[Martin]]></dc:creator>
  438. <pubDate>Sat, 21 Mar 2020 13:10:37 +0000</pubDate>
  439. <category><![CDATA[Uncategorized]]></category>
  440. <guid isPermaLink="false">https://www.umweltschutz-news.de/?p=36</guid>
  441.  
  442. <description><![CDATA[<p>Mit dem Internet-Portal www.mitreden-u.de lädt das Bundesumweltministerium Bürgerinnen und Bürger zu einem Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ein. Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium, hat das Portal heute mit einer Videobotschaft eröffnet. „Uns interessiert, welches Umweltthema aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger mehr Aufmerksamkeit benötigt und wo sie großen Handlungsbedarf sehen. Wir sind überzeugt: Wer mitgestalten ... </p>
  443. <p class="read-more-container"><a title="Bürger sollen mitreden: Neues Bürgerportal des Bundesumweltministeriums" class="read-more button" href="https://www.umweltschutz-news.de/buergerportal-des-bundesumweltministeriums/#more-36" aria-label="Mehr zu Bürger sollen mitreden: Neues Bürgerportal des Bundesumweltministeriums">Weiterlesen ...</a></p>
  444. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/buergerportal-des-bundesumweltministeriums/">Bürger sollen mitreden: Neues Bürgerportal des Bundesumweltministeriums</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  445. ]]></description>
  446. <content:encoded><![CDATA[<p>Mit dem Internet-Portal www.mitreden-u.de lädt das Bundesumweltministerium Bürgerinnen und Bürger zu einem Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ein.</p>
  447. <p>Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium, hat das Portal heute mit einer Videobotschaft eröffnet. „Uns interessiert, welches Umweltthema aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger mehr Aufmerksamkeit benötigt und wo sie großen Handlungsbedarf sehen. Wir sind überzeugt: Wer mitgestalten und mitreden kann, der ist gern bereit, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten“, so Reiche.</p>
  448. <h2>Ausgewaehlte Buerger sollen im zweiten Schritt in den Offline-Dialog einbezogen werden</h2>
  449. <p>Bis zum 17. März 2010 können Bürgerinnen und Bürger eigene Beiträge einstellen,<br />
  450. Vorschläge anderer Teilnehmer kommentieren und bewerten. Mit „Mitreden-U: Umweltdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ geht das Bundesumweltministerium neue Wege in der Bürgerbeteiligung. Erstmals sind die Anregungen der Bürgerinnen und Bürger im Internet zu lesen und können hier diskutiert und bewertet werden. Anschließend werden die Beiträge durch das Ministerium ausgewertet. Zu drei der wichtigsten Themen werden bis zum Sommer ausgewählte Bürgerinnen und Bürger mit Vertretern von Verbänden und Vertretern des Umweltministeriums diskutieren.</p>
  451. <p>Die Ergebnisse sollen in die Diskussion um die Themensetzung des Fortschrittsbericht 2012 zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie eingebracht werden. Durch „Mitreden-U“ werden Bürgerinnen und Bürger erstmals frühzeitig im Dialog miteinander sowie mit dem Ministerium an der Gestaltung der deutschen Nachhaltigkeitspolitik beteiligt.</p>
  452. <p><strong>Dieser Artikel stammt aus dem Archiv (Februar 2010)</strong></p>
  453. <p>Der Beitrag <a href="https://www.umweltschutz-news.de/buergerportal-des-bundesumweltministeriums/">Bürger sollen mitreden: Neues Bürgerportal des Bundesumweltministeriums</a> erschien zuerst auf <a href="https://www.umweltschutz-news.de">Umweltschutz News</a>.</p>
  454. ]]></content:encoded>
  455. <wfw:commentRss>https://www.umweltschutz-news.de/buergerportal-des-bundesumweltministeriums/feed/</wfw:commentRss>
  456. <slash:comments>0</slash:comments>
  457. </item>
  458. </channel>
  459. </rss>
  460.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=https%3A//www.umweltschutz-news.de/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda