This is a valid RSS feed.
This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.
line 42, column 0: (14 occurrences) [help]
<content:encoded><![CDATA[
line 42, column 0: (14 occurrences) [help]
<content:encoded><![CDATA[
line 42, column 0: (47 occurrences) [help]
<content:encoded><![CDATA[
line 42, column 0: (39 occurrences) [help]
<content:encoded><![CDATA[
line 66, column 0: (26 occurrences) [help]
line 625, column 0: (2 occurrences) [help]
line 625, column 0: (2 occurrences) [help]
line 635, column 0: (2 occurrences) [help]
>
line 710, column 0: (3 occurrences) [help]
line 1525, column 0: (3 occurrences) [help]
<enclosure url="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/neues-Admin ...
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
>
<channel>
<title>perun.net</title>
<atom:link href="https://www.perun.net/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
<link>https://www.perun.net</link>
<description>WordPress & Webwork</description>
<lastBuildDate>Wed, 18 Dec 2024 16:13:01 +0000</lastBuildDate>
<language>de</language>
<sy:updatePeriod>
hourly </sy:updatePeriod>
<sy:updateFrequency>
1 </sy:updateFrequency>
<generator>https://wordpress.org/?v=6.6.2</generator>
<image>
<url>https://www.perun.net/wp-content/uploads/2018/08/favicon-2018-dunkel-60x60.png</url>
<title>perun.net</title>
<link>https://www.perun.net</link>
<width>32</width>
<height>32</height>
</image>
<item>
<title>WordPress-Entwicklung im Jahr 2025</title>
<link>https://www.perun.net/2024/12/18/wordpress-entwicklung-im-jahr-2025/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/12/18/wordpress-entwicklung-im-jahr-2025/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 18 Dec 2024 16:04:20 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress 6.8]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13137</guid>
<description><![CDATA[Die Entwicklung von WordPress im Jahr 2025 bleibt spannend. Der Hauptfokus liegt auf Zusammenarbeit und Kooperation.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Schon lange wurde darüber gesprochen, jetzt soll es im nächsten Jahr endlich so weit sein, die <a href="https://www.perun.net/2023/08/04/3-phase-der-wordpress-entwicklung-echtzeit-zusammenarbeit/" data-type="post" data-id="12702" data-type="post" data-id="12702">3. Gutenberg-Phase</a> beginnt und damit beginnt eine neue spannende Entwicklungsphase. In dieser dritten Phase geht es hauptsächlich darum, Zusammenarbeit einfacher und effizienter zu gestalten und WordPress für Teams und Organisationen noch attraktiver zu machen.<img decoding="async" src="https://vg05.met.vgwort.de/na/4ea7338cf5d346ee86779e8f9720f8f1" width="1" height="1" alt="" loading="eager"></p>
<p>Sowohl die Live-Zusammenarbeit als auch die asynchrone Zusammenarbeit können jetzt schon als Experimente des Gutenberg-Plugins ausprobiert werden.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Live-Zusammenarbeit</h2>
<p>Die Live-Zusammenarbeit nutzt dafür eine Synchronisation der Inhalte durch die HTTP-API und greift wie die Auto-Speicherung in regelmäßigen Abständen. Bei meinem Versuch, die Live-Zusammenarbeit zu testen, hat diese allerdings bisher nicht funktioniert. </p>
<h2 class="wp-block-heading">Kommentar-Funktion</h2>
<p>Die asynchrone Zusammenarbeit mehrerer Autoren an einem Beitrag oder einer Seite kann über Kommentare erfolgen. Dafür kann jeder Block kommentiert werden. Das Menü dafür erreicht man über das Block-Menü »Optionen«</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full is-resized has-custom-border"><img fetchpriority="high" decoding="async" width="1067" height="516" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/12/image.png" alt="" class="wp-image-13138" style="border-width:1px;width:542px;height:auto" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/12/image.png 1067w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/12/image-400x193.png 400w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/12/image-800x387.png 800w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/12/image-768x371.png 768w" sizes="(max-width: 1067px) 100vw, 1067px" /><figcaption class="wp-element-caption">Blöcke können kommentiert werden.</figcaption></figure>
<p>Die Kommentare selbst erscheinen dann in der Seitenleiste. Dort können sie bearbeitet, gelöscht oder beantwortet werden.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large is-resized has-custom-border"><img decoding="async" width="327" height="500" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/12/image-1-327x500.png" alt="" class="wp-image-13139" style="border-width:1px;width:219px;height:auto" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/12/image-1-327x500.png 327w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/12/image-1-164x250.png 164w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/12/image-1.png 456w" sizes="(max-width: 327px) 100vw, 327px" /><figcaption class="wp-element-caption">Kommentare zu Blöcken</figcaption></figure>
<p>Ich freue mich sehr über diese Möglichkeit, denn sie nützt nicht nur bei der Zusammenarbeit, sondern auch Einzel-Autoren können davon profitieren. So kann man sich Notizen machen zu Textabschnitten, die man vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen möchte. Man hat die Möglichkeit Ideen zu skizzieren und sich kleine Erinnerungen zu notieren.</p>
<p>Auch im diesjährigen State of the Word wurde das Featuer gezeigt:</p>
<figure class="wp-block-embed-youtube wp-block-embed is-type-video is-provider-youtube wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio"><a href="https://www.perun.net/2024/12/18/wordpress-entwicklung-im-jahr-2025/"><img decoding="async" src="https://www.perun.net/wp-content/plugins/wp-youtube-lyte/lyteCache.php?origThumbUrl=%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2FySolP8YjODU%2Fmaxresdefault.jpg" alt="YouTube Video"></a><br /> <a href="https://youtu.be/ySolP8YjODU" target="_blank">Dieses Video auf YouTube ansehen</a>. Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die <a href="https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/">Datenschutzerklärungen von Google</a>. Erst nach dem du auf das "Video abspielen" klickst werden die Daten von YouTube geladen.<br /><figcaption></figcaption></figure>
<h2 class="wp-block-heading">Admin-Redesign</h2>
<p>Neben der Entwicklung im Bereich der Zusammenarbeit wird im Jahr 2025 auch kräftig weiter am Admin-Redesign gearbeitet. Hier wird es eine weitere Annäherung an das neue Design des Website-Editors geben.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Zeitplan</h2>
<p>Der <strong>vorläufige</strong> Zeitplan für die kommenden WordPress-Versionen 6.8, 6.9 und 7.0 im Jahr 2025 sieht so aus:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>6.8 – 15. April</li>
<li>6.9 – 5. August</li>
<li>7.0 – 11. November</li>
</ul>
<p>Markiert euch die Daten schon einmal in eurem Kalender 🙂</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li>Keine verwandten Beiträge</li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/12/18/wordpress-entwicklung-im-jahr-2025/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/12/18/wordpress-entwicklung-im-jahr-2025/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?</title>
<link>https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 20 Nov 2024 11:22:18 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[podcasting]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13128</guid>
<description><![CDATA[Vladimir war zu Gast im Podcast von Dominik, sie unterhalten sich unterhaltsam, aber auch informativ über WordPress.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Vladimir war im Podcast bei <a href="https://dominikliss.com/" target="_self" rel="external nofollow" >Dominik Liss</a> zu Gast und die beiden haben – wie könnte es anders sein – über WordPress geredet. Die folgenden Themen kamen dabei zur Sprache:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Was ist eine erfolgreiche Website?</li>
<li>Was sollte man vor dem Projekt klären?</li>
<li>Aufmerksamkeit generieren</li>
<li>Website-Erfolg richtig messen</li>
<li>»Es kommt darauf an«</li>
<li>Wenn der Kunde die Zielgruppe nicht kennt…</li>
<li>Ist WordPress das richtige Tool?</li>
</ul>
<p>Das Gespräch könnt ihr euch auf verschiedenen Kanälen anhören oder auch anschauen:</p>
<figure class="wp-block-embed-youtube wp-block-embed is-type-video is-provider-youtube wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio"><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/"><img decoding="async" src="https://www.perun.net/wp-content/plugins/wp-youtube-lyte/lyteCache.php?origThumbUrl=%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Fu4S_AHMUNeU%2Fmaxresdefault.jpg" alt="YouTube Video"></a><br /> <a href="https://youtu.be/u4S_AHMUNeU" target="_blank">Dieses Video auf YouTube ansehen</a>. Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die <a href="https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/">Datenschutzerklärungen von Google</a>. Erst nach dem du auf das "Video abspielen" klickst werden die Daten von YouTube geladen.<br /><figcaption></figcaption></figure>
<ul class="wp-block-list">
<li><a href="https://www.youtube.com/watch?v=u4S_AHMUNeU" target="_self" rel="external nofollow" >YouTube-Video</a></li>
<li><a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-dominik-liss-show-wordpress-business-talks/id1710255207" target="_self" rel="external nofollow" >Apple Podcasts</a></li>
<li><a href="https://open.spotify.com/show/7auCSLFpMIuKur7VhtlZva" target="_self" rel="external nofollow" >Spotify</a></li>
</ul>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?">Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen">WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin">WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/" title="World Backup Day" title="World Backup Day">World Backup Day</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/15/passwort-cookie-dauer-in-wordpress-beitraegen-anpassen/" title="Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen" title="Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen">Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>WordPress 6.7 ist da</title>
<link>https://www.perun.net/2024/11/13/wordpress-6-7-ist-da/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/11/13/wordpress-6-7-ist-da/#comments</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 13 Nov 2024 09:46:12 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress 6.7]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13121</guid>
<description><![CDATA[WordPress 6.7 bringt neben einem neuen Standard-Theme zahlreiche Optimierungen für Autoren und gibt auch Designer mehr Möglichkeiten WordPress-Websites zu gestalten.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Endlich ist es so weit, WordPress 6.7 ist erschienen. Höchste Zeit, sich genau anzuschauen, was für Neuerungen kommen.<img decoding="async" src="https://vg07.met.vgwort.de/na/4ba5bfb19f26417ca82b93cdd9c75264" width="1" height="1" alt=""></p>
<h2 class="wp-block-heading">Neues Standard-Theme Twenty Twenty-Five</h2>
<p>Das neue Standard-Theme Twenty Twenty-Five, das mit WordPress 6.7 eingeführt wird, ist ein FSE-Theme, das den Nutzern wieder die volle Gestaltungsfreiheit bringt, die für FSE-Themes so typisch ist. Ohne Anpassungen ist das neue Standard-Theme vor allen Dingen für Blogger optimiert. Es bietet jeweils neun verschiedene Stile und Paletten sowie acht unterschiedliche Typografie-Varianten. Somit kann das Theme auch ohne größere Anpassungen individuell gestalten. </p>
<p class="hinweis"><strong>FSE: Full Site Editing</strong><br>Alle Bereiche einer Website können mithilfe von Blöcken komplett selbst gestaltet und inhaltlich gesteuert werden. </p>
<h2 class="wp-block-heading">Zoom für mehr Überblick</h2>
<p>Die Zoom-Out-Ansicht vereinfacht die Bearbeitung. Durch den Zoom-Button, der sich oben rechts neben dem Anzeige-Button befindet, erhält man für die Bearbeitung einen besseren Überblick bzw. Gesamteindruck. Dies ist insbesondere bei der Gestaltung einer Seite hilfreich und hilft, Design-Prozesse zu optimieren und intuitiver zu gestalten.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="800" height="308" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-1-800x308.png" alt="" class="has-border-color has-cyan-bluish-gray-border-color wp-image-13123" style="border-width:1px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-1-800x308.png 800w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-1-400x154.png 400w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-1-768x296.png 768w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-1-1536x592.png 1536w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-1.png 1577w" sizes="(max-width: 800px) 100vw, 800px" /><figcaption class="wp-element-caption">Standard-Ansicht</figcaption></figure>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="800" height="308" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-2-800x308.png" alt="" class="has-border-color has-cyan-bluish-gray-border-color wp-image-13124" style="border-width:1px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-2-800x308.png 800w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-2-400x154.png 400w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-2-768x296.png 768w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-2-1536x592.png 1536w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-2.png 1577w" sizes="(max-width: 800px) 100vw, 800px" /><figcaption class="wp-element-caption">Zoom-Ansicht</figcaption></figure>
<h2 class="wp-block-heading">Medien</h2>
<p>WordPress erweitert die Unterstützung von Mediendateien auf HEIC-Bilder, die für maximale Kompatibilität automatisch in JPEG konvertiert werden. Die Performance wird weiter gesteigert durch eine automatische Größenanpassung für Bilder.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Optimierte Blöcke</h2>
<p>Mehrere Blöcke haben weitere Optionen zur Gestaltungsmöglichkeit erhalten. Die Entwickler weisen insbesondere darauf hin, dass die lange geforderte Schattenunterstützung für Gruppenblöcke hinzugefügt wurde. 😀</p>
<h2 class="wp-block-heading">Vorschau-Optionen-API</h2>
<p>WordPress 6.7 verbessert die Vorschauoptionen im Block-Editor und ermöglicht es Entwicklern, die Vorschau von Inhalten anzupassen. Eine neue API ermöglicht es Plugins und Themes, benutzerdefinierte Elemente zum Dropdown-Menü der Vorschau hinzuzufügen, sodass Benutzer Inhalte in verschiedenen Formaten oder Umgebungen sehen können. Diese Flexibilität bereichert das Bearbeitungserlebnis unter Beibehaltung der vertrauten Vorschaudropdown-Struktur.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Verbesserte Ansichten im Website-Design</h2>
<p>Die in WordPress 6.5 eingeführten Datenansichten im Website-Editor wurden weiter verbessert. Die verschiedenen Ansichten sollen flexibler für die Anpassung und funktionaler für die Verwendung gestaltet werden.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Optimierter Abfrage-Block</h2>
<p>Der Abfrage-Loop-Block zur Darstellung wurde verbessert, da er nun standardmäßig automatisch die Abfrage von der Vorlage erbt, wodurch die Notwendigkeit einer manuellen Konfiguration entfällt. Dies bedeutet, dass Beiträge sowohl im Editor als auch im Frontend sofort angezeigt werden, was den Prozess vereinfacht. Wenn du den Abfrage-Block nutzt, kannst du dich also ab sofort auf die Inhalte konzentrieren, ohne dass eine zusätzliche Konfiguration erforderlich ist.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Schriftgrößen</h2>
<p>WordPress 6.7 ermöglicht das Bearbeiten und Steuern von Schriftgrößenvorgaben. Die vom genutzten FSE-Theme bereitgestellten Voreinstellungen können dadurch geändert werden. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, die flüssige Typografie zu aktivieren, sodass die Skalierung der Schriftgröße dynamisch erfolgt, angepasst an die Größe des Bildschirms oder Viewports.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="193" height="500" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-3-193x500.png" alt="" class="has-border-color has-cyan-bluish-gray-border-color wp-image-13125" style="border-width:1px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-3-193x500.png 193w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-3-96x250.png 96w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/11/image-3.png 424w" sizes="(max-width: 193px) 100vw, 193px" /><figcaption class="wp-element-caption">Schriftgrößenvorgabe bearbeiten</figcaption></figure>
<h2 class="wp-block-heading">Fazit</h2>
<p>WordPress 6.7 bringt neben dem neuen Standard-Theme hauptsächlich viele »kleine« Neuerungen bzw. Verbesserungen, die den Nutzern wahrscheinlich erst auf den zweiten Blick auffallen (Schlagschatten für den Gruppen-Block, differenziertere Übersicht im Website-Editor etc.). Mit dem neuen Standard-Theme bietet WordPress wieder ein Theme an, das für Blogger konzipiert ist und setzt somit wieder einen Fokus auf die Erstellung von Inhalten.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li>Keine verwandten Beiträge</li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/11/13/wordpress-6-7-ist-da/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/11/13/wordpress-6-7-ist-da/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>1</slash:comments>
</item>
<item>
<title>alt-Attribut für Beitragsbilder automatisch aus Beitragstitel generieren</title>
<link>https://www.perun.net/2024/08/22/alt-attribut-fuer-beitragsbilder-automatisch-aus-beitragstitel-generieren/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/08/22/alt-attribut-fuer-beitragsbilder-automatisch-aus-beitragstitel-generieren/#comments</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Thu, 22 Aug 2024 15:52:32 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[alt-attribut]]></category>
<category><![CDATA[beitragsbild]]></category>
<category><![CDATA[child-theme]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13114</guid>
<description><![CDATA[Code für ein Child-Theme, um das alt-Attribut für Beitragsbilder auch automatisch zu setzen, wenn dieses leer ist.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Das <code>alt</code>-Attribut, oft auch fälschlicherweise als <code>alt</code>-Tag bezeichnet, ist ein HTML-Attribut für ein Bild, das den Alternativtext beinhaltet. Es ist zum einen wichtig für Suchmaschinen (SEO), spielt aber auch eine große Rolle für die <a href="https://www.perun.net/2022/07/15/eine-barrierefreie-wordpress-website-gestalten/" >Barrierefreiheit</a> einer Seite. Screenreader lesen den Text des <code>alt</code>-Attributs vor. Wenn Bilder, aus den unterschiedlichsten Gründen, nicht geladen werden können, wird der Alternativtext dargestellt.</p>
<p>Seit der WordPress-Version 3.5 wird das <code>alt</code>-Attribut für Bilder im Inhalt automatisch gesetzt, wenn das Bild keinen eigenen hat. Dies gilt allerdings nicht für Beitragsbilder. Wenn du auch für diese Bilder ein <code>alt</code>-Attribut anzeigen möchtest, dann kannst du den Code zur Ausgabe des Beitragsbilds entsprechend anpassen.</p>
<p>Bitte bedenkt aber, dass nur Bilder, die eine Relevanz für den Inhalt des Beitrags haben, auch mit einem <code>alt</code>-Attribut versehen werden sollten. Rein dekorative Bilder benötigen kein <code>alt</code>-Attribut.</p>
<p>Im folgenden Beispiel wird der Beitragstitel als <code>alt</code>-Attribut für ein Beitragsbild eingefügt:</p>
<pre class="wp-block-code"><code><?php
if ( has_post_thumbnail() ) {
$thumbnail_id = get_post_thumbnail_id();
$alt_text = get_post_meta( $thumbnail_id, '_wp_attachment_image_alt', true );
// Wenn kein Alternativtext vorhanden ist, einen Standardtext festlegen
if ( empty( $alt_text ) ) {
$alt_text = get_the_title();
}
// Das Bild mit dem Alt-Attribut ausgeben
echo wp_get_attachment_image( $thumbnail_id, 'large-post-thumb', false, array( 'alt' => $alt_text ) );
}
?></code></pre>
<p>Diesen Code könnt ihr in das Child-Theme einfügen und somit die Standard-Ausgabe des Beitragsbilds entsprechend anpassen.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li>Keine verwandten Beiträge</li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/08/22/alt-attribut-fuer-beitragsbilder-automatisch-aus-beitragstitel-generieren/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/08/22/alt-attribut-fuer-beitragsbilder-automatisch-aus-beitragstitel-generieren/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>1</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?</title>
<link>https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Mon, 27 May 2024 13:44:35 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13083</guid>
<description><![CDATA[Was ist passiert, wenn deine WordPress-Installation auf einmal neu installiert werden möchte? Wir zeigen dir, was du tun musst, um diesen Fehler zu beheben.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Das kann ein ziemlicher Schreck sein, wenn du bemerkst, dass anstatt deiner WordPress-Website der WordPress-Installations-Bildschirm angezeigt wird.</p>
<p>Aber wie immer gilt: Ruhe bewahren und auf Fehlersuche gehen. Bevor du Änderungen vornimmst, erstelle ein Backup.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="1274" height="1468" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/wp-installations-bildschirm.png" alt="" class="wp-image-13084" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/wp-installations-bildschirm.png 1274w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/wp-installations-bildschirm-217x250.png 217w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/wp-installations-bildschirm-434x500.png 434w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/wp-installations-bildschirm-768x885.png 768w" sizes="(max-width: 1274px) 100vw, 1274px" /><figcaption class="wp-element-caption">WordPress-Installations-Bildschirm</figcaption></figure>
<p>Für den Fall, dass anstatt deiner installierten WordPress-Website der Installations-Bildschirm von WordPress angezeigt wird, gibt es in den meisten Fällen zwei Fehlerquellen, und zwar die <em>wp-config.php</em> oder aber die Datenbank. Prüfe also die folgenden Dinge, genauer gesagt korrigiere/repariere sie:</p>
<ol class="wp-block-list">
<li>Sind alle Eintragungen in der <em>wp-config.php</em> korrekt? Stimmen die Angaben zur Datenbank, insbesondere auch die Angabe zum <strong>Tabellenpräfix</strong>? Dieser muss korrekt sein, auch was Groß- und Kleinschreibung angeht!</li>
</ol>
<p>Wenn du dir unsicher bist, welche Daten genau die wp-config.php enthalten muss, kannst du alles über die Konfigurationsdatei von WordPress hier nachlesen: <a href="https://www.perun.net/2023/03/24/wordpress-was-ist-eigentlich-die-wp-config-php/" >WordPress: Was ist eigentlich … die wp-config.php</a></p>
<ol class="wp-block-list" start="2">
<li>Überprüfe bei deinem Provider bzw. bei der Datenbank, ob ein <strong>Zugriff</strong> von außen zugelassen wird.</li>
<li>Schau, ob <strong>Datenbanktabellen repariert</strong> werden müssen. </li>
</ol>
<p>Wenn du all die oben genannten Fehlerquellen ausschließen kannst, ist eine weitere Möglichkeit, dass es ein Traffic-Limit für die Datenbank bzw. ein <strong>Limit der Datenbankanfragen</strong> gibt. Hier musst du mit deinem Provider Kontakt aufnehmen.</p>
<p class="has-text-align-right has-small-font-size">Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?">Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen">WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin">WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/" title="World Backup Day" title="World Backup Day">World Backup Day</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/15/passwort-cookie-dauer-in-wordpress-beitraegen-anpassen/" title="Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen" title="Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen">Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen</title>
<link>https://www.perun.net/2024/05/06/wordpress-6-6-arbeiten-mit-vorlagen/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/05/06/wordpress-6-6-arbeiten-mit-vorlagen/#comments</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Mon, 06 May 2024 09:44:42 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress 6.5]]></category>
<category><![CDATA[WordPress 6.6]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13102</guid>
<description><![CDATA[Viele neue Features sind für WordPress 6.6 geplant. Wir geben euch einen Überblick.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Im Sommer wird die nächste WordPress-Version 6.6 erscheinen. Die Vorbereitungen laufen. Was also ist für WordPress 6.6 geplant?<img decoding="async" width="1" height="1" loading="eager" src="https://vg02.met.vgwort.de/na/2068aea83fb44233a388dcae44147485" alt=""> Welche Pläne tatsächlich auch für WordPress 6.6 umgesetzt bzw. realisiert werden, steht jetzt noch nicht fest bzw. ist noch nicht absehbar. Die Entwicklung insgesamt ist aber auf jeden Fall spannend und bringt insbesondere Optimierungen im Bereich “Arbeiten mit Vorlagen”.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Weiterentwicklung der neuen Ansichten im Site-Editor</h2>
<p>Ein Teil der Ansichten des Site-Editors wird weiter optimiert. Dazu gehört die Weiterentwicklung der verschiedenen Verwaltungsseiten (alle Templates verwalten, alle Templateteile verwalten, alle Seiten verwalten), sodass diese Optionen für die Darstellung der Elemente ausgeweitet wird. So können das Layout, die Sortierung, die Felder und die Anzahl der Elemente festgelegt werden.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large"><img loading="lazy" decoding="async" width="800" height="330" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/05/template-uebersicht-800x330.png" alt="" class="wp-image-13103" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/05/template-uebersicht-800x330.png 800w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/05/template-uebersicht-400x165.png 400w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/05/template-uebersicht-768x317.png 768w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/05/template-uebersicht-1536x634.png 1536w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/05/template-uebersicht-2048x845.png 2048w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/05/template-uebersicht-1800x743.png 1800w" sizes="(max-width: 800px) 100vw, 800px" /><figcaption class="wp-element-caption">Die Template-Übersicht wird in WordPress 6.6 optimiert</figcaption></figure>
<h2 class="wp-block-heading">Fokus auf das Arbeiten mit Vorlagen</h2>
<p>Es gibt verschiedene Initiativen, die darauf abzielen, dass man sich auf das Arbeiten mit Vorlagen statt auf die Bearbeitung von Blöcken konzentrieren soll. Zu den wichtigsten geplanten Funktionen gehören:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Eine herausgezoomte Ansicht im Editor beim Einfügen von Vorlagen, um den Überblick über die Website zu erleichtern.</li>
<li>Die Möglichkeit, Vorlagen innerhalb eines Templates zu verschieben, um schnell alternative Vorlagen zu erkunden.</li>
<li>Möglichkeit der Bearbeitung von Vorlagen im Template durch Verschieben, Löschen usw. bei herausgezoomter Ansicht.</li>
<li>Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit beim Ziehen von Vorlagen (z. B. vertikale Verschiebung).</li>
</ul>
<p>Insgesamt zielt diese Arbeit darauf ab, einen ersten Schritt in Richtung einer neuen Art des Arbeitens und Erstellens von Vorlagen zu machen. Es bleiben noch einige Fragen offen, z. B. ob das Herauszoomen in bestimmten Situationen aktiviert wird, z. B. auf der Registerkarte “Vorlagen” des Block-Inserters, oder ob es sich um etwas handelt, das nach Belieben ein- oder ausgeschaltet werden kann.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Geerbte Stile</h2>
<p>Der Umgang mit geerbten Stilen bzw. das Kennzeichnen dieser Stile soll optimiert werden. Das bedeutet, dass, wenn z. B. in den Formatvorlagen für einen Absatz festgelegt ist, dass der Text immer blau sein soll, dies auch in den Blockeinstellungen als gewählte Textfarbe angezeigt wird. Dies steht im Gegensatz zu der heutigen verwirrenden Erfahrung, bei der ein Kreis mit einer durchgehenden Linie angezeigt wird, um darauf hinzuweisen, dass keine lokale Farbe festgelegt wurde, obwohl der Block sie global geerbt hat.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Vereinheitlichung der Editoren</h2>
<p>Sowohl technisch als auch gestalterisch sollen die Editoren für Beiträge/Seiten sowie der Website-Editor angeglichen werden. Die auffälligsten und umfangreichsten Neuerungen sind der einheitliche Veröffentlichungsfluss und ein neues, einzigartiges Inspektionsfeld “Zusammenfassung”, das auch im Website-Editor bei der Massenbearbeitung wiederverwendet wird.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Kombinieren von Typografie und Farbpaletten aus allen Stilvariationen</h2>
<p>Stilvariationen ermöglichen es, das Aussehen der Website zu verändern, während das gleiche Theme verwendet wird. Um die Gestaltungsmöglichkeiten eines Block-Themes mit Stilvariationen zu erweitern, soll WordPress 6.6 ermöglichen, die Farb- und Typografiestile der einzelnen Stilvariationen zu mischen und anzupassen. Das bedeutet, dass die acht von der Community erstellten Stilvariationen, die in das Twenty Twenty-Four-Theme integriert sind, dank der sechs verfügbaren Typografie- und acht Farbvoreinstellungen zu 48 Styling-Kombinationen werden. Nimmt man noch weitere Typografie-Optionen hinzu, die dank der Schriftbibliothek zur Verfügung stehen, wird die Auswahl an Optionen immens. Diese Weiterentwicklung der Möglichkeiten für Stilvariationen funktioniert mit allen Block-Themes mit Stilvariationen ohne zusätzliche Einstellungen oder Anpassungen seitens des Theme-Autors.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Synchronisierung bestimmter Blöcke und Attribute von Vorlagen</h2>
<p>Überschreibungen in synchronisierten Vorlagen könnten es den Nutzern ermöglichen, ein synchronisiertes Layout und einen synchronisierten Stil für alle Vorlagen zu gewährleisten, während jede Instanz der Vorlage einen angepassten Inhalt haben kann. Dies ermöglicht ein konsistentes Design für verschiedene Inhalte. Mit der erweiterten Funktion kann jemand eine Vorlage in mehrere Beiträge einfügen und dabei sicherstellen, dass das Layout und die Stilkomponenten in allen Instanzen konsistent bleiben. Der Inhalt wäre hingegen für jede Instanz lokal und könnte individuell angepasst werden. Zudem könnte das Design überarbeitet werden, ohne dass sich dies auf den Inhalt der bestehenden Instanzen auswirkt. </p>
<h2 class="wp-block-heading">Erweiterung der Blockstil-Variationen für mehr Styling-Optionen</h2>
<p>Durch die Arbeit an der Erweiterung des Mechanismus für Blockstil-Variationen wird 6.6 die Möglichkeit für Theme-Autoren einführen, Stiloptionen für Abschnitte mehrerer Blöcke, einschließlich innerer Blöcke, zu definieren. Mit nur wenigen Klicks können Benutzer von Block-Themes, die diese Funktion hinzufügen, schnell einen Abschnitt einer Seite oder Vorlage in vordefinierte Stile ändern, die ein Autor zur Verfügung gestellt hat, z. B. eine helle oder dunkle Version eines Abschnitts. Diese Funktion ist dank der Arbeit an der Erweiterung der API für Blockstilvariationen im Entstehen begriffen. </p>
<h2 class="wp-block-heading">Verbesserungen am Raster-Layout</h2>
<p>Grid ist eine neue Layout-Variante für den Gruppenblock, die es ermöglicht, die Blöcke innerhalb der Gruppe als Raster darzustellen, was eine neue Flexibilität bietet. Es gibt zwei Optionen für das Grid-Layout:</p>
<ol class="wp-block-list">
<li>“Auto” erzeugt die Rasterzeilen und -spalten automatisch unter Verwendung einer Mindestbreite für jedes Element.</li>
<li>Bei “Manuell” kann die genaue Anzahl der Spalten angegeben werden.</li>
</ol>
<p>Neben der Erweiterung der Funktionalität, einschließlich des Versuchs, die Größenanpassung durch Ziehen und Ablegen zu implementieren, wird auch daran gearbeitet, die Verwendung der Layout-Werkzeuge im Allgemeinen zu verbessern, damit diese einfacher und klarer zu nutzen sind.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Das Site-Editor-Erlebnis für die Verwaltung von Vorlagen in Classic Themes</h2>
<p>Dank einiger interner Code-Änderungen wird der Weg für eine zukünftige Version geebnet, um Classic Themes den Zugriff auf die neue Vorlagenverwaltung zu ermöglichen, die der Site Editor bietet. Unabhängig davon wird ein Link für Design/Vorlagen für klassische Themes hinzugefügt, um Vorlagen als Funktion leichter zugänglich und sichtbar zu machen. Dieser Link wird mit der aktuellen Vorlagenverwaltung verknüpft, die bereits in Classic Themes enthalten ist.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Einstellung der Unterstützung für PHP 7.0 und 7.1</h2>
<p>Die Unterstützung für PHP 7.0 und 7.1 wird in WordPress 6.6, das im Juli 2024 veröffentlicht werden soll, eingestellt. Die neue unterstützte Mindestversion von PHP wird 7.2.24 sein. Die empfohlene Version von PHP bleibt bei 7.4 oder höher.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Rollbacks zu automatischen Aktualisierungen hinzufügen</h2>
<p>Seit WordPress 6.3 werden Plugins, die von einem Administrator manuell aktualisiert werden, nicht mehr reaktiviert, wenn die Aktualisierung einen fatalen PHP-Fehler verursacht. Bei einem automatischen Update findet diese Reaktivierungsprüfung nicht statt, und beim nächsten Aufruf der Website sehen die Benutzer den White Screen of Death (WSOD). Um Websites noch besser zu schützen und das Vertrauen in automatische Plugin-Updates zu erhöhen, soll 6.6 standardmäßig ermöglichen, Rollbacks durchzuführen, wenn bei versuchten automatischen Plugin-Updates fatale Fehler auftreten.</p>
<p>via <a href="https://make.wordpress.org/core/2024/05/03/roadmap-to-6-6/" target="_self" rel="external nofollow" >wordpress.org</a></p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/11/wordpress-6-5-support-fuer-avif-grafiken-kommt/" title="WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt" title="WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt">WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/07/wordpress-6-5-was-dich-erwartet/" title="WordPress 6.5: Was dich erwartet" title="WordPress 6.5: Was dich erwartet">WordPress 6.5: Was dich erwartet</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/02/13/wordpress-6-5-verbesserung-des-core-editors/" title="WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors" title="WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors">WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/01/22/wordpress-6-5-plant-massive-aufwertung-des-block-und-website-editors/" title="WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors" title="WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors">WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/12/13/planungen-fuer-wordpress-6-5/" title="Planungen für WordPress 6.5" title="Planungen für WordPress 6.5">Planungen für WordPress 6.5</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/05/06/wordpress-6-6-arbeiten-mit-vorlagen/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/05/06/wordpress-6-6-arbeiten-mit-vorlagen/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>4</slash:comments>
</item>
<item>
<title>WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen</title>
<link>https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/#comments</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Fri, 26 Apr 2024 14:37:59 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13076</guid>
<description><![CDATA[Ein Admin-Benutzerkonto ohne Zugang zum WP-Backend anlegen geht auch via FTP. Wir zeigen euch, wie es funktioniert.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Es kann immer wieder Situationen geben, in denen du den Zugang zu einer WordPress-Installation benötigst, aber du hast keinen Admin-Zugang. Das kann zum Beispiel passieren, wenn du deinen Nutzernamen vergessen hast und auch keinen Zugriff (mehr) auf den damit verknüpften E-Mail-Account hast. Ist der Zugriff nämlich noch gegeben, könntest du dir über die Funktion “Passwort vergessen” ein neues Passwort erstellen und hättest so Zugriff.<img decoding="async" src="https://vg07.met.vgwort.de/na/7ceb931d64094efeb9581eb5fe039793" width="1" height="1" alt="" loading="eager"></p>
<p>Ist also all das nicht gegeben, gibt es mehrere Wege dennoch einen Admin-Account zu erstellen und sich letztlich damit einzuloggen. Im Folgenden möchte ich dir die Möglichkeit zeigen, einen Administrator-Zugang via FTP zu erstellen. Voraussetzung ist also der Zugriff per FTP. Eine andere Möglichkeit wäre es, den Weg über die Datenbank zu nehmen.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Erweiterung der functions.php</h2>
<p>Eine Möglichkeit, einen Admin-Zugang zu erstellen, ist die Erweiterung der <em>functions.php</em>. Voraussetzung ist in diesem Fall, dass du weißt, welches Theme aktiv genutzt wird. Aber keine Sorge, falls du das nicht weißt, gibt es Möglichkeiten, dies herauszufinden.</p>
<h3 class="wp-block-heading">Aktives Theme herausfinden</h3>
<p>Um das aktive Theme einer WordPress-Installation herauszufinden, gibt es mehrere Wege. Der einfachste Weg ist wohl über den Quelltext. Diesen kannst du per Rechtsklick auf einer Website aufrufen. Alternativ dazu kannst du den Seitenquelltext auch mit der Tastenkombination <kbd>Strg+U</kbd> aufrufen oder mithilfe der <a href="https://www.perun.net/2006/08/31/webdeveloper-toolbar-kann-viel-mehr/" data-type="post" data-id="731" data-type="post" data-id="731">Developer-Toolbar</a>.</p>
<p>Im Seitenquelltext findest du relativ weit oben, also noch im <code><head></code><em>–</em>Bereich einen Hinweis, um genau zu sein, einen Link zum Stylesheet des Themes und anhand dessen lässt sich das Theme meist gut identifizieren. Ihr findet diesen Eintrag direkt, wenn ihr nach dem Begriff<em> /themes/</em> sucht.</p>
<figure data-wp-context="{"uploadedSrc":"https:\/\/www.perun.net\/wp-content\/uploads\/2024\/03\/quelltext.jpg","figureClassNames":"wp-block-image aligncenter size-full is-resized","figureStyles":null,"imgClassNames":"wp-image-13080","imgStyles":"width:900px;height:auto","targetWidth":900,"targetHeight":310,"scaleAttr":false,"ariaLabel":"Bild vergr\u00f6\u00dfern","alt":""}" data-wp-interactive="core/image" class="wp-block-image aligncenter size-full is-resized wp-lightbox-container"><img loading="lazy" decoding="async" width="900" height="310" data-wp-init="callbacks.setButtonStyles" data-wp-on-async--click="actions.showLightbox" data-wp-on-async--load="callbacks.setButtonStyles" data-wp-on-async-window--resize="callbacks.setButtonStyles" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/quelltext.jpg" alt="" class="wp-image-13080" style="width:900px;height:auto" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/quelltext.jpg 900w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/quelltext-400x138.jpg 400w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/quelltext-800x276.jpg 800w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/quelltext-768x265.jpg 768w" sizes="(max-width: 900px) 100vw, 900px" /><button
class="lightbox-trigger"
type="button"
aria-haspopup="dialog"
aria-label="Bild vergrößern"
data-wp-init="callbacks.initTriggerButton"
data-wp-on-async--click="actions.showLightbox"
data-wp-style--right="context.imageButtonRight"
data-wp-style--top="context.imageButtonTop"
>
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="12" height="12" fill="none" viewBox="0 0 12 12">
<path fill="#fff" d="M2 0a2 2 0 0 0-2 2v2h1.5V2a.5.5 0 0 1 .5-.5h2V0H2Zm2 10.5H2a.5.5 0 0 1-.5-.5V8H0v2a2 2 0 0 0 2 2h2v-1.5ZM8 12v-1.5h2a.5.5 0 0 0 .5-.5V8H12v2a2 2 0 0 1-2 2H8Zm2-12a2 2 0 0 1 2 2v2h-1.5V2a.5.5 0 0 0-.5-.5H8V0h2Z" />
</svg>
</button><figcaption class="wp-element-caption">Der Seitenquelltext gibt einen Hinweis auf das eingestzte WordPress-Theme.</figcaption></figure>
<p>Wenn du damit nicht zurechtkommst, kannst du auch auf einen Dienst zurückgreifen, wie zum Beispiel <a href="https://www.themedetect.com/?s=" target="_self" rel="external nofollow" >WordPress Theme Detection</a>, <a href="https://www.wpthemedetector.com/" target="_self" rel="external nofollow" >WPThemeDetector</a> oder <a href="https://wpdetector.com/" target="_self" rel="external nofollow" >WPDetector</a>.</p>
<h3 class="wp-block-heading">functions.php anpassen</h3>
<p>Lade also die <em>functions.php</em> des aktiven Themes herunter und ergänze sie mit dem folgenden Code:</p>
<pre class="wp-block-code"><code>function wpb_admin_account(){
$user = 'Username'; // Ersetze 'Username' mit dem gewünschten Benutzernamen
$pass = 'Passwort'; // Ersetze 'Passwort' mit dem gewünschten Passwort
$email = 'email@beispiel.com'; // Ersetze 'email@beispiel.com' mit der gewünschten E-Mail-Adresse
if ( !username_exists( $user ) && !email_exists( $email ) ) {
$user_id = wp_create_user( $user, $pass, $email );
$user = new WP_User( $user_id );
$user->set_role( 'administrator' );
}
}
add_action('init','wpb_admin_account');</code></pre>
<p>Hier ersetzt du die Platzhalter für Nutzernamen, das Passwort und die E-Mail-Adresse. Sollte der von dir gewählte Nutzername oder die E-Mail-Adresse schon einem existierenden Nutzer gehören, funktioniert das ganze nicht und der Vorgang wird abgebrochen. Sind die Angaben neu, wird ein Nutzer mit den angegebenen Daten angelegt und du kannst dich mit den neuen Zugangsdaten einloggen.</p>
<p>Bitte vergiss nicht aus Sicherheitsgründen den Code im Anschluss wieder aus der <em>functions.php</em> zu entfernen.</p>
<p>Wie immer gilt, erstelle ein Backup der WordPress-Installation, bevor du Änderungen an den Dateien oder der Datenbank vornimmst.</p>
<p class="has-text-align-right has-small-font-size">Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?">Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?">Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin">WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/" title="World Backup Day" title="World Backup Day">World Backup Day</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/15/passwort-cookie-dauer-in-wordpress-beitraegen-anpassen/" title="Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen" title="Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen">Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>1</slash:comments>
</item>
<item>
<title>WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin</title>
<link>https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Fri, 19 Apr 2024 13:52:59 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13067</guid>
<description><![CDATA[Auch aufwendig verschachtelte Listen mit gemischten Aufzählungszeichen sind mit WordPress kein Problem. Das Beste daran, ihr benötigt kein Plugin!]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Stellt euch vor, ihr möchtet eine Liste mit gemischten Listenzeichen erstellen, also in der obersten Ebene sollen Zahlen verwendet werden, in der Ebene darunter Großbuchstaben und in der dritten Ebene kleine römische Ziffern. Vielleicht gibt es sogar noch eine vierte unsortierte Ebene mit Haken. All das ist mit WordPress-Blöcken ohne Plugins oder sonstige Hilfsmittel möglich.<img decoding="async" src="https://vg02.met.vgwort.de/na/47332e4af7504ba9b5c785ee16646567" width="1" height="1" alt="" loading="eager"></p>
<p>Leider ist die Funktionalität ein wenig versteckt. Grundsätzlich ist es nämlich so, dass der Listen-Block aus zwei Elementen bzw. Blöcken besteht. Zum einen haben wir die Liste selbst (1) und dann gibt es noch das Listen-Element (2) bzw. mehrere Listen-Elemente. Ihr könnt das gut selbst sehen, wenn ihr die Listenansicht öffnet.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full is-resized has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="553" height="292" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/listenensicht-liste.png" alt="" class="has-border-color has-light-gray-border-color wp-image-13068" style="border-radius:1px;width:557px;height:auto" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/listenensicht-liste.png 553w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/listenensicht-liste-400x211.png 400w" sizes="(max-width: 553px) 100vw, 553px" /><figcaption class="wp-element-caption">Blöcke einer Liste in der Listenansicht</figcaption></figure>
<p>Um die einzelnen Blöcke auszuwählen, könnte ihr sie einfach in der Listenansicht anklicken oder aber ihr klickt auf ein Listen-Element im Inhalt und wechselt dann eine Ebene höher. Das geht, indem ihr in der Werkzeugleiste des Listen-Elements auf das ganz linke Symbol klickt.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large is-resized has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="800" height="169" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/ebene-wechseln-800x169.png" alt="" class="has-border-color wp-image-13069" style="border-color:#eeeeee;border-radius:1px;width:500px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/ebene-wechseln-800x169.png 800w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/ebene-wechseln-400x85.png 400w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/ebene-wechseln-768x162.png 768w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/ebene-wechseln.png 804w" sizes="(max-width: 800px) 100vw, 800px" /></figure>
<p>Hiermit könnt ihr bei Blöcken, die aus mehreren Blöcken bestehen, zum jeweiligen Eltern-Block gelangen. Gibt es keinen höheren Block, könnt ihr den Block hier in einen anderen umwandeln.</p>
<p>In den Einstellungen für ein Listen-Element findet ihr die folgenden Möglichkeiten:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Typografie</li>
<li>Erweitert</li>
</ul>
<p>Hiermit könnt ihr jeden einzelnen Listenpunkt unabhängig vom Rest der Liste formatieren.</p>
<p>In den Einstellungen für den Listen-Block findet ihr dann alle Möglichkeiten, um eine gemischte Liste zu erstellen. Denn die Einstellungen hier beziehen sich auf die ganze Liste. Sie unterscheiden sich danach, ob es sich um eine sortierte oder unsortierte Liste handelt.</p>
<p>Für unsortierte Listen könnt ihr hier folgende Einstellungen tätigen:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Stil (abhängig vom genutzten Theme)</li>
<li>Farbe</li>
<li>Typografie</li>
<li>Größe</li>
<li>Erweitert</li>
</ul>
<p>Für sortierte Listen gibt es die folgenden Möglichkeiten:</p>
<ol class="wp-block-list">
<li>Einstellungen
<ul class="wp-block-list">
<li>Anfangswert</li>
<li>Nummerierungsstil (Zahlen, Buchstaben, Ziffern)</li>
<li>Nummerierung der Liste umkehren</li>
</ul>
</li>
<li>Stile
<ul class="wp-block-list">
<li>Farbe</li>
<li>Typografie</li>
<li>Größe</li>
</ul>
</li>
</ol>
<p>Mit einer Kombination der verschiedenen Optionen könnt ihr somit verschachtelte, gemischte Listen erstellen. Beachtet dabei vor allem die Möglichkeit, den Anfangswert einer Liste neu zu setzen. Hierbei müsst ihr euch nur merken, dass der Anfangswert immer als Nummer eingetragen werden muss. Wenn ihr also eine nummerierte Liste mit Großbuchstaben habt und ihr möchtet diese Liste mit “C” beginnen, müsst ihr als Wert “3” eintragen.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large"><img loading="lazy" decoding="async" width="800" height="272" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/gemischte-liste-800x272.png" alt="" class="wp-image-13071" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/gemischte-liste-800x272.png 800w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/gemischte-liste-400x136.png 400w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/gemischte-liste-768x261.png 768w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/gemischte-liste.png 948w" sizes="(max-width: 800px) 100vw, 800px" /><figcaption class="wp-element-caption">Gemischte Liste mit WordPress-Blöcken ohne Plugins</figcaption></figure>
<p>Mit diesen vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten könnte ihr alle möglichen Listen-Szenarien darstellen, ohne dass ihr auf zusätzliche Plugins angewiesen seid.</p>
<p class="has-text-align-right has-small-font-size">Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?">Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?">Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen">WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/" title="World Backup Day" title="World Backup Day">World Backup Day</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/15/passwort-cookie-dauer-in-wordpress-beitraegen-anpassen/" title="Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen" title="Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen">Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>World Backup Day</title>
<link>https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Sun, 31 Mar 2024 15:58:16 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[backup]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13089</guid>
<description><![CDATA[Ja, du hast richtig gelesen. Heute ist der Welt-Backup-Tag. Jedes Jahr am 31. März wird an die Bedeutung von Backups erinnert. Dieser Tag soll das [...]]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Ja, du hast richtig gelesen. Heute ist der Welt-Backup-Tag. <img decoding="async" src="https://vg01.met.vgwort.de/na/0cbf8aa03cac49d4bfab23959e3b6d47" width="1" height="1" alt="" loading="eager"></p>
<p>Jedes Jahr am 31. März wird an die Bedeutung von Backups erinnert. Dieser Tag soll das Bewusstsein für die Wichtigkeit der regelmäßigen Backups steigern, um den Verlust wichtiger Daten durch Hardwaredefekte, Viren, Diebstahl oder Naturkatastrophen zu verhindern. Die Idee hinter dem Welt-Backup-Tag ist es, sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen dazu zu motivieren, ihre Daten zu schützen, indem sie Kopien auf externen Laufwerken, in der Cloud oder auf anderen Datenträgern sichern.</p>
<p>Durch die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags und die damit einhergehende steigende Menge an digitalen Daten, die persönlich und beruflich wichtig sind, ergibt sich die steigende Bedeutung von Backups. Denn ein Datenverlust kann nicht nur emotional belastend sein, wenn es sich um persönliche Erinnerungen wie Fotos oder Videos handelt, sondern kann auch finanzielle Konsequenzen für Unternehmen haben.</p>
<p>Das Backup von Daten sollte dabei nach den folgenden Gesichtspunkten erfolgen:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li><strong>Regelmäßigkeit</strong>: Automatisiere deine Backups, wenn möglich, oder erstelle einen regelmäßigen Zeitplan dafür.</li>
<li><strong>3-2-1-Regel</strong>: Halte mindestens drei Kopien deiner Daten auf zwei verschiedenen Medien vor, wobei mindestens eine Kopie offline gespeichert sein sollte.</li>
<li><strong>Überprüfung</strong>: Teste deine Backups regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Daten wiederherstellbar sind.</li>
<li><strong>Sicherheit</strong>: Schütze deine Backups vor unbefugtem Zugriff durch Verschlüsselung oder andere Sicherheitsmaßnahmen.</li>
</ul>
<p>Auch im Zusammenhang mit einer WordPress-Installation sind Backups immens wichtig und dürfen nicht vernachlässigt werden. Auch wir haben schon oft über die Wichtigkeit von <a href="https://www.perun.net/?s=backup" >Backups</a> berichtet:</p>
<p class="start-box has-background" style="background-color:#0099aa1a">Hast du genügend Zeit und Muße dich ausreichend, um deine WordPress-Installation zu kümmern? Falls nicht oder falls du anderweitig Unterstützung bei der Wartung deiner Website benötigst, <a href="mailto:kontakt@perun.net?subject=WordPressWartung">kontaktiere</a> uns. Wir bieten <a href="https://www.perun.net/wordpress-wartung/" >Wartungsverträge</a> schon für monatlich ab 39,- Euro + USt an.</p>
<p>Für WordPress bedeutet dies, dass zum einen die Dateien im Ordner <em>wp-content</em> und zum anderen die Datenbank gesichert werden müssen. Dies kann zum einen manuell geschehen, aber bequemer ist es natürlich auf ein <a href="https://wordpress.org/plugins/search/backup/" target="_self" rel="external nofollow" >Plugin</a> zurückzugreifen.</p>
<p><strong>Wann hast du das letzte Backup erstellt?</strong></p>
<p class="has-text-align-right has-small-font-size">Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2012/04/07/wordpress-backups-automatisiert-erstellen-teil-ii/" title="WordPress-Backups automatisiert erstellen, Teil II" title="WordPress-Backups automatisiert erstellen, Teil II">WordPress-Backups automatisiert erstellen, Teil II</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2012/04/06/wordpress-backups-automatisiert-in-der-dropbox-erstellen/" title="WordPress-Backups automatisiert in der Dropbox erstellen" title="WordPress-Backups automatisiert in der Dropbox erstellen">WordPress-Backups automatisiert in der Dropbox erstellen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?">Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?">Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen">WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Warum ich Pagebuilder in WordPress ablehne</title>
<link>https://www.perun.net/2024/03/20/warum-ich-pagebuilder-in-wordpress-ablehne/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/03/20/warum-ich-pagebuilder-in-wordpress-ablehne/#comments</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 20 Mar 2024 15:31:37 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[Block-Editor]]></category>
<category><![CDATA[pagebuilder]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13019</guid>
<description><![CDATA[Pagebuilder sind oft eine Falle für WordPress-Einsteiger. Warum ihr sie meiden solltet und wo die Nachteile liegen, erkläre ich euch hier.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Seit 20 Jahren arbeite ich mittlerweile mit WordPress, seit ca. 16 Jahren auch beruflich. In der ganzen Zeit habe ich den Einsatz von Pagebuildern nie wirklich verstanden. Und seit dem Aufkommen des WordPress-eigenen Block-Editors verstehe ich ihn noch weniger. </p>
<p>Versteht mich nicht falsch, ich arbeite selbstverständlich mit ihnen, denn das bringt eben der Beruf mit sich. Dabei begegnen mir sowohl große bekannte Pagebuilder, als auch kleinere unbekannte Pagebuilder, aber eines frage ich mich am Ende immer: warum? Ich empfehle sie nie und bei eigenen Projekten setze ich sie auch nicht ein.<img decoding="async" width="1" height="1" loading="eager" src="https://vg07.met.vgwort.de/na/e98a73cbfac9449b8ed49d59143bfd76" alt=""></p>
<h2 class="wp-block-heading">Warum?</h2>
<p>Der Grund dafür ist einfach. Es gibt so gut wie nichts, was man nicht auch auf anderem Wege lösen könnte. Vor 20 Jahren musste man dafür noch etwas von PHP verstehen und heute sollte man mit den Gutenberg-Blöcken vertraut sein, aber in Kombination mit gezielt eingesetzten Plugins und etwas CSS kann man nahezu alle Design-Wünsche umsetzen.</p>
<p>Wobei man sich natürlich auch vielfach fragen sollte, ist das notwendig? Muss der Info-Kasten auf den Bildschirm sliden? Muss jeder Absatz ein Hintergrundbild erhalten? Schon aus Performance- und Accessibility-Gründen sollten viele »Design-Wünsche« oft nicht umgesetzt werden und der Einsatz von Pagebuildern macht hier oft vieles noch schlimmer. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.</p>
<p>Was mir meine Arbeit mit WordPress aber in den vergangenen Jahren deutlich gezeigt hat, ist hauptsächlich Folgendes:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Pagebuilder sind mitnichten »einfach« im Umgang. Im Gegenteil, Pagebuilder sind für Einsteiger ob der schieren Unendlichkeit an Möglichkeiten oft überfordernd.</li>
<li>Die Arbeit mit Pagebuildern bedeutet für Einsteiger oft Arbeiten nach dem Prinzip »Try & Error« und das kann nicht befriedigend sein. Nicht selten führt es auch zum Total-Crash des Website-Designs.</li>
<li>Auch das viel beschworene »Im Frontend sieht es so aus, wie Sie es im Backend erstellen.« trifft oft nicht zu und führt zu Frustration.</li>
<li>Pagebuilder verursachen Chaos: Wenn der Pagebuilder nicht (mehr) funktioniert oder aber man umsteigen möchte, hinterlässt der Pagebuilder Shortcode-Leichen, die händisch bereinigt werden müssen. Eine Sisyphus-Arbeit. Oft ist es zeit- und energiesparender, sämtliche Inhalte komplett neu zu erfassen. Wenn die »alte« Seite noch korrekt besteht, kann man sich mit Copy & Paste behelfen, um die Inhalte zu übertragen.</li>
<li>Pagebuilder sind auch einfach immer ein zusätzliches – meist nicht notwendiges – Plugin.</li>
</ul>
<p>Ich bevorzuge das Arbeiten mit dem WordPress-eigenen Block-Editor – mittlerweile in Verbindung mit einem Block-Theme. Nicht zu Unrecht werden jetzt einige von euch einwerfen »Aber, das ist ja auch ein Pagebuilder!« Und da habt ihr recht. Aber und das ist entscheidend, es ist kein Pagebuilder, der sich »auf« die WordPress-Installation« setzt, sondern er ist ein Teil davon. Das Chaos beim Theme-Wechsel bleibt aus, ein zusätzliches Plugin ist nicht notwendig. Und die Entwicklung wird zeigen, dass der Block-Editor mindestens so mächtig sein wird, wie seine derzeitigen externen Konkurrenten.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Die gute, alte Zeit</h2>
<p>Nicht selten fluche auch ich über den Block-Editor und wünsche mir die geordnete Zeit von klassischen Themes zurück, bei denen Inhalt und Design noch wirklich voneinander getrennt waren. Aber wenn man mit WordPress auch noch in der Zukunft arbeiten möchte, führt am Block-Editor kein Weg vorbei.</p>
<p>Ich weiß, dass viele langjährige WordPress-Nutzer den Block-Editor ablehnen und ich weiß um seine Nachteile bzw. die Stolpersteine, die es gibt. Aber meine Arbeit mit WordPress-Einsteigern zeigt, dass diese sich sehr schnell in die Blöcke einfinden und das Arbeiten damit oft sogar leichter fällt, als dies beim alten TinyMCE der Fall war. Dabei spreche ich allerdings nur von der redaktionellen Arbeit mit Blöcken im Inhaltsbereich, nicht vom Arbeiten im Website-Editor.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large is-resized"><img loading="lazy" decoding="async" width="379" height="500" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/wp-meme-379x500.jpeg" alt="" class="wp-image-13024" style="width:379px;height:auto" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/wp-meme-379x500.jpeg 379w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/wp-meme-190x250.jpeg 190w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/wp-meme.jpeg 500w" sizes="(max-width: 379px) 100vw, 379px" /><figcaption class="wp-element-caption">Quelle: <a href="https://www.linkedin.com/posts/vladimir-simovic_wordpress-activity-7163109560793161728-Lupj?utm_source=share&utm_medium=member_desktop" target="_self" rel="external nofollow" >Vladimir (LinkedIn)</a></figcaption></figure>
<h2 class="wp-block-heading">Übermächtige Redakteure</h2>
<p>Was grundsätzlich schwierig ist, aber das war es schon immer und das war und ist es auch mit allen Pagebuildern, die auf dem Markt zu finden sind, ist der »Bau einer Website«. Diese Arbeit wurde von den Pagebuildern auf die Ebene der Redaktion geholt und hier befindet sich jetzt auch die WordPress-Entwicklung mit dem Block-Editor. Redakteure* haben die Macht eines Designers und eines Entwicklers und das war schon immer eine »Gefahr«. </p>
<p>Zum einen suggeriert sie den Redakteuren eine »Macht«, die sie nicht haben sollten, zum anderen lässt sie Designer und Entwickler verzweifeln, wenn sie den kreativen Umgang mit Schrift und Farbe sowie Funktionen im redaktionellen Teil einer Website sehen. </p>
<p>Die Grenzen zwischen den Bereichen zerfließen und die Trennung von Inhalt und Design ist immer in Gefahr aufgehoben zu werden. Dabei ist natürlich nichts einzuwenden gegen Websitebetreiber, die alle drei Anforderungen erfüllen können (Design, Entwicklung, Redaktion), aber in der Realität ist das eben nicht der Regelfall. Und so versuchen sich Redakteure am »Aufhübschen« eines Beitrags und missachten dabei die Vorgaben der CI bzw. die globalen Design-Vorgaben einer Website.</p>
<p>Aber zurück zum eigentlichen Thema. Mein größter Vorwurf an Pagebuilder ist es, den Nutzern zu suggerieren alles wäre möglich und vor allen Dingen alles kann, auch von unerfahrenen Nutzern, realisiert bzw. umgesetzt werden. Meine Erfahrung zeigt, dass das schlichtweg falsch ist. Wenn ich mir die Websites der großen Pagebuilder anschaue, kommt mir immer der Gedanke, hier sind »Nepper, Schlepper, Bauernfänger« am Werk. Große Worte versprechen, dass das Erstellen einer Website einfach per Klick möglich wäre, man also nach dem Baukastenprinzip eine Website erstellen kann, die im Anschluss die notwendigen Kriterien einer erfolgreichen Website erfüllt:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>tolles Design</li>
<li>herausragende Benutzerfreundlichkeit</li>
<li>überragende Performance</li>
<li>großartiges SEO</li>
<li>Barrierefreiheit</li>
</ul>
<p>Und das alles ohne fachliches Vorwissen und ohne jegliche Webdesign-Kenntnisse. Versteht mich nicht falsch, es gibt selbstverständlich Nutzer, die sich einarbeiten und die auch ohne Vorwissen großartige Websites erstellen, aber seinen wir ehrlich, es ist eine verschwindende Minderheit und schon gar nicht in wenigen Tagen oder Wochen machbar.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Pagebuilder als Falle</h2>
<p>Die Mehrheit der Nutzer ohne Vorwissen läuft mit der Nutzung von Pagebuildern in eine Falle. Sie bekommen das Versprechen, dass alles ganz einfach sei und müssen dann nach kurzer Zeit frustriert feststellen, dass es eben nicht so ist. Ein Wechsel des Pagebuilders oder auch ein Verzicht auf einen ist oft ohne erheblichen Aufwand für Kosten und Zeit nicht mehr möglich, da schon große Teile des Inhalts erstellt wurden (Stichwort: Shortcode).</p>
<p>Ich rate deswegen jedem Einsteiger dazu sich ausführlich mit dem WordPress-eigenen Block-Editor zu beschäftigen und wenn du deine Website von einer Agentur oder einem Webdesigner erstellen lässt, bestehe darauf dass die Website ohne einen Pagebuilder erstellt wird. Gerade Agenturen liefern hier gerne schnelle Arbeit »von der Stange« ab, mit vorgefertigten Pagebuilder-Themes. Eine Wartung lehnen die meisten dann ab. Ich frage mich, warum?<br>Nicht!</p>
<h2 class="wp-block-heading">Verzichtet auf Pagebuilder</h2>
<p>Ich kann also nur dazu raten, auf externe Pagebuilder zu verzichten. Beschäftigt euch mit dem WordPress-eigenen Block- und Website-Editor. Achtet darauf, Design und Inhalt nicht zu vermischen. Nutzt die tolle Möglichkeit von eigenen Vorlagen, deren Handling in Zukunft noch verbessert wird und richtet euch eine Developer-Umgebung ein. Hier könnt ihr ausprobieren, testen und experimentieren. Installiert euch das Gutenberg-Plugin. So könnt ihr schon immer etwas früher die Neuerungen des Block-Editors testen und sogar experimentelle Funktionen ausprobieren.</p>
<p>Wie ist eure Erfahrung mit Pagebuildern? Benötigt man sie doch, habe ich etwas übersehen? Oder verzichtet ihr auch?</p>
<hr class="wp-block-separator has-alpha-channel-opacity is-style-wide"/>
<p class="has-small-font-size" id="redakteure">* Mit Redakteuren meine ich in diesem Zusammenhang <strong>nicht </strong>die WordPress-Rolle mit ihren Rechten, sondern ich meine damit Website-Betreiber, die redaktionelle Inhalte verfassen und dabei auch das Design und die Funktionalität ihrer Website anpassen. Nun kann man einwerfen, dass man dies begrenzen/verhindern kann, aber die Realität sieht anders aus. Ein riesiger Teil der Websites wird auch redaktionell von Administratoren (der Rolle) gepflegt und dann gibt es keinerlei Einschränkungen.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/01/03/5-tipps-fuer-das-bloggen-in-2024/" title="5 Tipps für das Bloggen in 2024" title="5 Tipps für das Bloggen in 2024">5 Tipps für das Bloggen in 2024</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/03/20/warum-ich-pagebuilder-in-wordpress-ablehne/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/03/20/warum-ich-pagebuilder-in-wordpress-ablehne/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>12</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Passwort-Cookie-Dauer in WordPress-Beiträgen anpassen</title>
<link>https://www.perun.net/2024/03/15/passwort-cookie-dauer-in-wordpress-beitraegen-anpassen/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/03/15/passwort-cookie-dauer-in-wordpress-beitraegen-anpassen/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Fri, 15 Mar 2024 15:30:48 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13028</guid>
<description><![CDATA[Die Gültigkeit des Cookies für passwortgeschützte Beiträge und Seiten kann individuell angepasst werden. Wie das geht, erkläre ich dir hier.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Vor kurzem habe ich euch gezeigt, wie man einen <a href="https://www.perun.net/2024/02/08/wordpress-in-6-schritten-inhalte-mit-einem-passwort-schuetzen/" data-type="post" data-id="12997" data-type="post" data-id="12997">Beitrag oder eine Seite in WordPress mit einem Passwortschutz</a> versieht. Dabei speichert der Browser den Cookie für das Passwort standardmäßig 10 Tage. Diese Zeitspanne kann aber angepasst werden, und zwar mit dem folgenden Code:</p>
<pre class="wp-block-code"><code>function set_cookie_expire( $time ) {
return time() + 86400; // 1 day
}
add_filter( 'post_password_expires', 'set_cookie_expire' );</code></pre>
<p>Beachtet dabei, dass die Zeit in Sekunden angegeben wird! Wenn du einen anderen Zeitraum einstellen möchtest, musst du den Wert anpassen.</p>
<p>Der Code gehört in die <a href="https://www.perun.net/2022/06/13/wordpress-und-die-functions-php/" data-type="post" data-id="11782" data-type="post" data-id="11782">functions.php</a> oder kann mit Hilfe <a href="https://wordpress.org/plugins/tags/code/" target="_self" rel="external nofollow" >entsprechender Plugins</a> angewendet/eingefügt werden.</p>
<p class="has-text-align-right has-small-font-size">Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?">Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?">Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen">WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin">WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/" title="World Backup Day" title="World Backup Day">World Backup Day</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/03/15/passwort-cookie-dauer-in-wordpress-beitraegen-anpassen/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/03/15/passwort-cookie-dauer-in-wordpress-beitraegen-anpassen/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt</title>
<link>https://www.perun.net/2024/03/11/wordpress-6-5-support-fuer-avif-grafiken-kommt/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/03/11/wordpress-6-5-support-fuer-avif-grafiken-kommt/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Vladimir]]></dc:creator>
<pubDate>Mon, 11 Mar 2024 16:27:14 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[bilder]]></category>
<category><![CDATA[WordPress 6.5]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13053</guid>
<description><![CDATA[Jeder, der schnell WordPress-Seite mag, wird sich freuen zu hören, dass WordPress 6.5 AVIF unterstützen wird. Folgendes wissen zum jetzigen Zeitpunkt. 👇]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Es gibt gute Nachrichten für alle Liebhaber von schnellen Websites. Ab der kommenden Version 6.5, wird WordPress das leistungsfähige Format AVIF (AV1 Image File Format) unterstützen. Diese Grafiken sind in sehr vielen Fällen um etwa <strong>50 %</strong> kleiner als die JPEG-Grafiken und bis zu <strong>30 %</strong> kleiner als die WebP-Grafiken: bei gleichbleibender Qualität.</p>
<p>Das kann nicht nur bildlastigen Webprojekten, sondern auch bei »normalen« Blogs einen ordentlichen Performance-Schub gewähren.</p>
<h2 class="wp-block-heading">WordPress 6.5 und AVIF: Unterstützung der Server und Anwendungen</h2>
<p>Zum <a href="https://make.wordpress.org/core/2024/02/23/wordpress-6-5-adds-avif-support/" target="_self" rel="external nofollow" >jetzigen Zeitpunkt </a>gilt es als nahezu sicher, dass die Unterstützung für AVIF-Grafiken kommen wird. Diese werden ab WordPress 6.5 wie andere unterstütze Grafik-Formate – JPEG, PNG, GIF oder WebP – behandelt. Du kannst dann die Grafiken normal über die Mediathek hochladen.</p>
<p>Ob du dann aber tatsächlich dieses neue Format nutzen kannst, hängt von deinem Server ab. Auf deinem Server müssen entweder <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/ImageMagick" target="_self" rel="external nofollow" >ImageMagick</a> oder <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/GD_Library" target="_self" rel="external nofollow" >GD Library</a> aktiviert sein. Wenn ich dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/AV1_Image_File_Format" target="_self" rel="external nofollow" >Wikipedia-Artikel</a> glauben darf, dann muss ImageMagick in der Version 7.0.25 und GD Library in der Version 2.3.2 vorliegen. Daher vor dem Einsatz am besten den Hoster bzw. den Server-Admin konsultieren. Von meinen Accounts bei all-inkl und bei STRATO, weiß ich, dass beide Bibliotheken aktiv sind.</p>
<p>Bei der Unterstützung durch die Browser können wir ein sehr erfreuliches Bild sehen. Die Website <a href="https://caniuse.com/avif" target="_self" rel="external nofollow" >Can I Use</a> schätzt die Gesamtunterstützung bei über 92 %. Die gängigen Desktop- und die Mobil-Browser unterstützen die AVIF-Grafiken.</p>
<p>Bei den Grafik-Anwendungen schaut es dagegen ernüchternd aus. Lediglich GIMP, Paint.net und Krita bieten auch die Erstellung von AVIF an. Ein paar weitere Anwendungen, wie<a href="https://www.perun.net/2019/11/12/performance-optimierung-irfanview-vs-tinyjpg/" data-type="post" data-id="10041" data-type="post" data-id="10041"> IrfanView</a> oder XnView können das Format anzeigen, aber nicht abspeichern. Photoshop oder <a href="https://www.perun.net/2021/08/20/photopea-kostenlose-photoshop-alternative-im-browser/" data-type="post" data-id="10948" data-type="post" data-id="10948">Photopea</a> unterstützen das Format noch gar nicht.</p>
<p>Eine breite Unterstützung durch Anwendungen und Plattformen ist wichtig, damit sich ein Format verbreiten kann. So unterstützen weder LinkedIn noch Google Docs die Grafiken im WebP-Format, was das Handling von Bildern im Inhalt erschweren kann, weil man so Bilder in mehreren Formaten vorhalten muss, wenn man die Artikel auf diesen Plattformen teilen oder weitergeben möchte. Viele scheuen dann den Aufwand und speichern die Grafiken nach wie vor in JPEG oder PNG ab.</p>
<p>In der <a href="https://make.wordpress.org/core/2024/02/23/wordpress-6-5-adds-avif-support/" target="_self" rel="external nofollow" >offiziellen Meldung</a> werden noch weitere Fragen beantwortet. Etwa, wie du die Kompression verändern möchtest, welche standardmäßig bei 75 % liegt. Oder wie die Unterstützung in der Multisite ist. Momentan ist diese bis jetzt nicht vollständig.<img decoding="async" src="https://vg06.met.vgwort.de/na/4064543b977e4a26ae61cbbfcf16e934" width="1" height="1" alt="" loading="eager"> </p>
<h2 class="wp-block-heading">Weiterführende Links:</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li><a href="https://make.wordpress.org/core/2024/02/23/wordpress-6-5-adds-avif-support/" target="_self" rel="external nofollow" >Offizielle Ankündigung</a></li>
<li>Bibliotheken: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/ImageMagick" target="_self" rel="external nofollow" >ImageMagick</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/GD_Library" target="_self" rel="external nofollow" >GD Library</a></li>
<li><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/AV1_Image_File_Format" target="_self" rel="external nofollow" >Wikipedia-Artikel</a> zu AVIF, inkl. der Anwendungen, die das Format unterstützen</li>
<li>Die <a href="https://caniuse.com/avif" target="_self" rel="external nofollow" >Unterstützung von AVIF</a> durch die Browser</li>
</ul>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/06/wordpress-6-6-arbeiten-mit-vorlagen/" title="WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen" title="WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen">WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/07/wordpress-6-5-was-dich-erwartet/" title="WordPress 6.5: Was dich erwartet" title="WordPress 6.5: Was dich erwartet">WordPress 6.5: Was dich erwartet</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/02/13/wordpress-6-5-verbesserung-des-core-editors/" title="WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors" title="WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors">WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/01/22/wordpress-6-5-plant-massive-aufwertung-des-block-und-website-editors/" title="WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors" title="WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors">WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/12/13/planungen-fuer-wordpress-6-5/" title="Planungen für WordPress 6.5" title="Planungen für WordPress 6.5">Planungen für WordPress 6.5</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/03/11/wordpress-6-5-support-fuer-avif-grafiken-kommt/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/03/11/wordpress-6-5-support-fuer-avif-grafiken-kommt/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>WordPress 6.5: Was dich erwartet</title>
<link>https://www.perun.net/2024/03/07/wordpress-6-5-was-dich-erwartet/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/03/07/wordpress-6-5-was-dich-erwartet/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Thu, 07 Mar 2024 10:43:50 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress 6.5]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13041</guid>
<description><![CDATA[WordPress 5.6 erscheint Ende März und Vielschreiber können sich auf spannende Features im Editor freuen. Wir zeigen sie euch.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Die Release-Candidate-Phase für WordPress 6.5 hat bereits begonnen und wir können die Tage bis zur geplanten Veröffentlichung am 26. März 2024 schon herunterzählen. Höchste Zeit also, sich noch einmal genauer anzuschauen, was uns erwartet. <img decoding="async" width="1" height="1" loading="eager" src="https://vg05.met.vgwort.de/na/39479c1103564cd7974d83e86943e435" alt=""></p>
<h2 class="wp-block-heading">Schriftarten-Bibliothek</h2>
<p>Es war zwar schon für WordPress 6.4 angekündigt, wurde aber kurzfristig verschoben, jetzt ist sie da, die Schriftarten-Bibliothek. Wenn ihr ein Block-Theme nutzt, könnt ihr über den Website-Editor eigene Schriften lokal installieren. Eine <a href="https://www.perun.net/2022/02/08/google-fonts-lokal-in-einer-wordpress-installation-laden/" >manuelle Installation</a> ist dann nicht mehr notwendig.</p>
<p>Ihr findet die Möglichkeit, ein wenig versteckt bei den Stilen des Website-Editors unter dem Symbol »Schriften verwalten«. </p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="380" height="500" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/schrift-installieren-380x500.png" alt="" class="has-border-color has-light-gray-border-color wp-image-13045" style="border-width:1px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/schrift-installieren-380x500.png 380w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/schrift-installieren-190x250.png 190w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/schrift-installieren.png 439w" sizes="(max-width: 380px) 100vw, 380px" /><figcaption class="wp-element-caption">Schriften verwalten</figcaption></figure>
<h2 class="wp-block-heading">Template-Bearbeitung</h2>
<p>Eine sehr bedeutende Neuerung für Nutzer von Block-Themes wird die Möglichkeit sein ein Template während der Bearbeitung von Seiten oder Beiträgen zu bearbeiten. Welche Möglichkeiten es genau gibt und wie es funktioniert, habe ich in dem Beitrag <a href="https://www.perun.net/2024/02/13/wordpress-6-5-verbesserung-des-core-editors/" >WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors</a> ausführlich erläutert, inkl. einer kleinen Demo.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Plugin-Abhängigkeiten</h2>
<p>Zukünftig werden dir im Plugin-Verzeichnis des Backends Abhängigkeiten angezeigt, das heißt, wenn ein Plugin aufgelistet wird, das auf einem anderen aufbaut bzw. von diesem abhängig ist, wird dies angezeigt. Zusätzlich dazu ist der Installieren-Button deaktiviert, sodass nicht die Gefahr besteht Plugins zu installieren, die ein anderes Plugin benötigen, ohne dass ebendieses bereits installiert ist.</p>
<p>Löschst du zu einem späteren Zeitpunkt ein Plugin, das von einem anderen abhängig ist, wird dies auch in der Plugin-Liste des Backends angezeigt.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large"><img loading="lazy" decoding="async" width="473" height="500" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/plugin-dependencies-473x500.png" alt="" class="wp-image-13043" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/plugin-dependencies-473x500.png 473w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/plugin-dependencies-236x250.png 236w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/plugin-dependencies.png 758w" sizes="(max-width: 473px) 100vw, 473px" /><figcaption class="wp-element-caption">Dieses Plugin benötigt ein anderes Plugin</figcaption></figure>
<p>(Nähere Infos: <a href="https://make.wordpress.org/core/2024/03/05/introducing-plugin-dependencies-in-wordpress-6-5/" target="_self" rel="external nofollow" >Plugin Dependencies</a>)</p>
<h2 class="wp-block-heading">Editor-Verbesserungen</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>In Zukunft kannst du für Bilder, Spalten und Buttons einen <strong>Schlagschatten</strong> festlegen. Die Option findest du bei den Stilen des jeweiligen Blocks im Bereich »Ränder«.</li>
<li>Der Cover-Block kann nun die Farbe des <strong>Overlays</strong> automatisch auf der Grundlage der Hintergrundfarbe des von dir gewählten Bildes auswählen.</li>
<li>Alle <strong>Blöcke können </strong>nun von dir <strong>umbenannt</strong> <strong>werden</strong>, das hilft vor allen Dingen, um in der Listenansicht den Überblick zu behalten. Das geht entweder über die Werkzeugleiste/Ansicht anpassen des jeweiligen Blocks, in den erweiterten Einstellungen oder über die Optionen des einzelnen Blocks in der Listenansicht. </li>
<li>Die <strong>Optionen in der Listenansicht</strong> können nun auch per Rechtsklick aufgerufen werden.</li>
</ul>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="1498" height="1330" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/optimierte-listenansicht.png" alt="" class="has-border-color has-light-gray-border-color wp-image-13046" style="border-width:1px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/optimierte-listenansicht.png 1498w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/optimierte-listenansicht-282x250.png 282w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/optimierte-listenansicht-563x500.png 563w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/03/optimierte-listenansicht-768x682.png 768w" sizes="(max-width: 1498px) 100vw, 1498px" /><figcaption class="wp-element-caption">Umbenannte Textblöcke in der Listenansicht</figcaption></figure>
<ul class="wp-block-list">
<li>Beim <strong>internen Verlinken</strong> werden Seiten und Beiträge mit unterschiedlichen Symbolen dargestellt, so fällt die Übersicht leichter.</li>
<li>Die Übersicht in den <strong>Voreinstellungen</strong> wurde optimiert.</li>
<li><s><strong>Synchronisierte Vorlagen</strong> können nun »on-the-fly« angepasst werden.</s> (<a href="https://make.wordpress.org/core/2024/03/07/unblocking-wp6-5-font-library-and-synced-pattern-overrides/" target="_self" rel="external nofollow" >verschoben auf WP 6.6</a>)</li>
</ul>
<h2 class="wp-block-heading">Website-Editor-Verbesserungen</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Die <strong>Übersicht der Vorlagen</strong> bietet vielfältige Möglichkeiten nach bestimmten Vorlagen zu suchen bzw. zu filtern.</li>
<li>Die <strong>Übersicht der Seiten</strong> bietet eine Listenansicht, die fast die gleichen Möglichkeiten wie in der klassischen Übersicht der Seiten bietet. Eine Gegenüberstellung findet ihr in unserem Beitrag <a href="https://www.perun.net/2024/01/22/wordpress-6-5-plant-massive-aufwertung-des-block-und-website-editors/" >WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors</a></li>
<li><strong>Revisionen der Stile</strong> sind nun ausführlicher dokumentiert.</li>
</ul>
<h2 class="wp-block-heading">Editor-Einstellungen</h2>
<p>Editor-Einstellungen, wie z. B. die Möglichkeit die Werkzeugleiste oberhalb des Editors anzeigen zu lassen und nicht direkt beim jeweiligen Block, der Spotlight- und Vollbildmodus oder aber auch die Einstellung welche Blöcke angezeigt werden sollen, gelten nun sowohl für den Seiten-Editor, wie auch den Beitrags-Editor.</p>
<p>(Nähere Infos: <a href="https://make.wordpress.org/core/2024/03/05/introducing-plugin-dependencies-in-wordpress-6-5/" target="_self" rel="external nofollow" >Unification of the site and post editor</a>)</p>
<h2 class="wp-block-heading">Weitere Neuerungen für Entwickler</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Custom Fields für Blöcke</li>
<li>Neue APIs</li>
<li>Aktualisierte Block Hooks</li>
<li>Performance Verbesserungen</li>
</ul>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/06/wordpress-6-6-arbeiten-mit-vorlagen/" title="WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen" title="WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen">WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/11/wordpress-6-5-support-fuer-avif-grafiken-kommt/" title="WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt" title="WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt">WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/02/13/wordpress-6-5-verbesserung-des-core-editors/" title="WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors" title="WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors">WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/01/22/wordpress-6-5-plant-massive-aufwertung-des-block-und-website-editors/" title="WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors" title="WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors">WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/12/13/planungen-fuer-wordpress-6-5/" title="Planungen für WordPress 6.5" title="Planungen für WordPress 6.5">Planungen für WordPress 6.5</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/03/07/wordpress-6-5-was-dich-erwartet/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/03/07/wordpress-6-5-was-dich-erwartet/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Datenschutzerklärung auf dem Login-Bildschirm einbinden</title>
<link>https://www.perun.net/2024/03/01/datenschutzerklaerung-auf-dem-login-bildschirm-einbinden/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/03/01/datenschutzerklaerung-auf-dem-login-bildschirm-einbinden/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Fri, 01 Mar 2024 15:56:17 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[datenschutz]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13032</guid>
<description><![CDATA[Ein einfacher Trick, um eure Datenschutzerklärung auch auf der Login-Seite anzuzeigen.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Grundsätzlich ist es so, dass ein Link zur Datenschutzerklärung auf eurer Website immer leicht auffindbar sein muss. Eine häufige Lösung ist die Platzierung im Footer. Eine Seite, die zwar von “außen” aufrufbar ist, die aber ansonsten keine Inhalte deiner Website zeigt, ist der Login-Bildschirm. Also wird hier auch kein Link zur Datenschutzerklärung dargestellt.</p>
<p>Die Frage, ob dies überhaupt notwendig ist, kann ich als Nicht-Juristin leider nicht abschließend beantworten und auch meine Recherche hat kein eindeutiges Ergebnis gezeigt. Lasst euch also bitte rechtlich beraten! Falls ihr aber, unabhängig von einer eventuellen Notwendigkeit, den Link zur Datenschutzerklärung auch auf dem Login-Bildschirm darstellen möchtet, so bietet euch WordPress eine einfache Möglichkeit.</p>
<p>Navigiert dazu im Backend zum Menüpunkt “Einstellungen/Datenschutz”. Hier könnt ihr nun aus dem Dropdown-Feld eine Seite auswählen, die die Datenschutzerklärung enthält. Falls es sich um eine neue Installation handelt und/oder ihr noch keine Seite habt, könnt ihr sie auch mit einem Klick auf den Button “Erstellen”, der sich darüber befindet, neu anlegen.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="900" height="632" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/datenschutzerklaerung-einbinden.webp" alt="" class="wp-image-13033" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/datenschutzerklaerung-einbinden.webp 900w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/datenschutzerklaerung-einbinden-356x250.webp 356w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/datenschutzerklaerung-einbinden-712x500.webp 712w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/datenschutzerklaerung-einbinden-768x539.webp 768w" sizes="(max-width: 900px) 100vw, 900px" /><figcaption class="wp-element-caption">Datenschutzerklärung festlegen</figcaption></figure>
<p>Wenn Ihr also hier eine Seite ausgewählt habt, erscheint diese automatisch auf dem Login-Bildschirm.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="417" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/datenschutz-link.webp" alt="" class="wp-image-13037" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/datenschutz-link.webp 300w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/datenschutz-link-180x250.webp 180w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /><figcaption class="wp-element-caption">Link zur Datenschutzerklärung auf dem Login-Bildschirm</figcaption></figure>
<p class="has-text-align-right has-small-font-size">Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2022/10/11/wordpress-google-fonts-abgemahnt/" title="WordPress: Ich wurde wegen Google Fonts abgemahnt. Was nun?" title="WordPress: Ich wurde wegen Google Fonts abgemahnt. Was nun?">WordPress: Ich wurde wegen Google Fonts abgemahnt. Was nun?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?">Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?">Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen">WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin">WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/03/01/datenschutzerklaerung-auf-dem-login-bildschirm-einbinden/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/03/01/datenschutzerklaerung-auf-dem-login-bildschirm-einbinden/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Google Unternehmensprofil-Websites werden im März abgeschaltet</title>
<link>https://www.perun.net/2024/02/18/google-unternehmensprofil-websites-werden-im-maerz-abgeschaltet/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/02/18/google-unternehmensprofil-websites-werden-im-maerz-abgeschaltet/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Sun, 18 Feb 2024 16:12:23 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[google]]></category>
<category><![CDATA[onepager]]></category>
<category><![CDATA[website]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13003</guid>
<description><![CDATA[Google schaltet Unternehmenswebsites ab - hier erfährst du, was du nun tun musst!]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Wer im Zusammenhang mit seinem Google Unternehmensprofil eine kostenfreie Website mit der Endung <em>business.site</em> oder <em>negocio.site</em> erstellt hat, die dann beim Unternehmensprofil als Website verlinkt ist, sollte sich bewusst sein, dass <a href="https://support.google.com/business/answer/14368911?hl=de" target="_self" rel="external nofollow" >Google diese Website am 1. März abschaltet.</a> Bis zum 10. Juni wird die URL noch auf das Unternehmensprofil selbst umgeleitet, danach erscheint allerdings eine Fehlermeldung. Das Unternehmensprofil selbst wird nicht betroffen sein, es geht um die Websites, die im Zusammenhang, mit dem Google Unternehmensprofil erstellt werden konnten.<img decoding="async" src="https://vg08.met.vgwort.de/na/c0580c21cad44a9bb41189c4372e50df" width="1" height="1" alt="" loading="eager"></p>
<h2 class="wp-block-heading">Handlungsbedarf</h2>
<p>Wie also musst du jetzt handeln, wenn deine Website betroffen ist? Falls du schon eine eigene Website für dein Unternehmen hast, die nicht an das Unternehmensprofil gebunden ist, solltest du die Verknüpfung im Unternehmensprofil aktualisieren und als Website diese URL eingeben. </p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="401" height="391" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/unternehmensprofil-perun-net.webp" alt="" class="has-border-color has-light-gray-border-color wp-image-13004" style="border-width:1px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/unternehmensprofil-perun-net.webp 401w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/unternehmensprofil-perun-net-256x250.webp 256w" sizes="(max-width: 401px) 100vw, 401px" /><figcaption class="wp-element-caption">Unternehmensprofil der perun.net webwork gmbh bei Google</figcaption></figure>
<p>Ist deine Website, aber ein One-Pager, den du bei Google im Zusammenhang mit deinem Unternehmensprofil erstellt hast, was du auch an der URL erkennen kannst (<em>business.site</em> oder <em>negocio.site</em>), dann solltest du dringend handeln. Du benötigst eine eigene Website, deren URL du dann wiederum in deinem Unternehmensprofil angeben kannst. So landen Besucher bei einem Klick auf den Button “Website” auf ebendieser.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Neue umfangreiche Website oder One-Pager?</h2>
<p>Wenn du dich also für die Erstellung einer neuen Website entscheidest, dann gibt es grundsätzlich die Möglichkeit, die Gelegenheit jetzt zu nutzen und eine umfangreiche Website zu erstellen. Dies ist allerdings mit höheren Kosten verbunden und vielleicht auch nicht immer notwendig. Wenn du bisher einen One-Pager hattest, der alle wichtigen und notwendigen Informationen enthielt, ist es nicht zwingend notwendig an diesem Konzept etwas zu ändern.</p>
<p>Und hier kommt WordPress ins Spiel, und zwar ohne Schnickschnack und ohne kostenpflichtige Plugins ohne komplizierte Pagebuilder!</p>
<p>One-Pager können mit einem Standard-Theme und den bordeigenen Mitteln bzw. dem Block-Editor sehr gut umgesetzt werden. Das hat zwei entscheidende Vorteile: </p>
<ol class="wp-block-list">
<li>Wenn du dir von einem Dienstleister solch einen One-Pager umsetzen/realisieren lässt, sind die Kosten vergleichsweise niedrig. Wenn du etwas Erfahrung mit WordPress hast, kannst du solch einen One-Pager auch selbst erstellen.</li>
<li>Die Wartung solch eines One-Pagers ist im Vergleich niedriger und damit einfacher oder bei externer Hilfe kostengünstiger.</li>
</ol>
<p class="start-box has-background" style="background-color:#0099aa1a">Hast du angemessen Zeit und Muße, dich um notwendige Anpassungen deiner Website zu kümmern? Falls nicht oder falls du generell Unterstützung bei der Pflege deiner Website benötigst, <a href="mailto:kontakt@perun.net?subject=WordPressSupport">kontaktiere</a> uns. Wir bieten <a href="https://www.perun.net/wordpress-telefon-support-beratung/" >Support und Beratung</a> und helfen bei allen Fragen rund um deine WordPress-Installation.</p>
<p class="has-text-align-right has-small-font-size">Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2012/10/14/google-news-wordpress-tags-als-news_keywords/" title="Google News: WordPress-Tags als <code>news_keywords</code>" title="Google News: WordPress-Tags als <code>news_keywords</code>">Google News: WordPress-Tags als <code>news_keywords</code></a></li><li><a href="https://www.perun.net/2012/07/04/404-fehlerseiten-in-wordpress-mit-google-analytics-automatisch-auswerten/" title="404-Fehlerseiten in WordPress mit Google Analytics automatisch auswerten" title="404-Fehlerseiten in WordPress mit Google Analytics automatisch auswerten">404-Fehlerseiten in WordPress mit Google Analytics automatisch auswerten</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2012/05/24/wordpress-links-wpseo-3-0-2-sprachdateien-seo/" title="WordPress-Links: wpSEO 3.0.2, Sprachdateien, SEO" title="WordPress-Links: wpSEO 3.0.2, Sprachdateien, SEO">WordPress-Links: wpSEO 3.0.2, Sprachdateien, SEO</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2012/03/01/top-artikel-browserstats-januar-februar-2012/" title="Top-Artikel & Browserstats: Januar-Februar 2012" title="Top-Artikel & Browserstats: Januar-Februar 2012">Top-Artikel & Browserstats: Januar-Februar 2012</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2012/02/26/google-und-seo-fuer-autoren-in-wordpress/" title="Google und SEO für Autoren in WordPress" title="Google und SEO für Autoren in WordPress">Google und SEO für Autoren in WordPress</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/02/18/google-unternehmensprofil-websites-werden-im-maerz-abgeschaltet/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/02/18/google-unternehmensprofil-websites-werden-im-maerz-abgeschaltet/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors</title>
<link>https://www.perun.net/2024/02/13/wordpress-6-5-verbesserung-des-core-editors/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/02/13/wordpress-6-5-verbesserung-des-core-editors/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Tue, 13 Feb 2024 15:17:11 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress 6.5]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=13010</guid>
<description><![CDATA[Der Core-Editor von WordPress verbessert sich immer mehr und erhält immer mehr zusätzliche Funktionen. Auch WordPress 6.5 wird hier nicht anders sein.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Die kommende WordPress-Version bringt hauptsächlich <a href="https://make.wordpress.org/core/2024/02/10/core-editor-improvement-power-in-the-details/" target="_self" rel="external nofollow" >Verbesserungen rund um den Core-Editor</a>. Das Arbeiten wird immer optimierter und flüssiger möglich, sodass die Nutzung von externen Pagebuildern immer mehr in den Hintergrund rücken sollte/wird.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Optimierung der Listenansicht</h2>
<p>Die Listenansicht wird weiter optimiert. Jetzt können die Optionen für die einzelnen Blöcke nicht nur mit einem Klick auf die 3 Punkte am rechten Rand des Blockeintrags ausgewählt werden, sondern auch mit einem Rechtsklick auf den jeweiligen Bereich. Neu hinzu kommt auch die Möglichkeit, Blöcke in der Listenansicht umzubenennen. So hat man die Möglichkeit, z. B. Absätze zur besseren Wiederfindung mit aussagekräftigen Namen zu versehen.<img decoding="async" width="1" height="1" loading="eager" src="https://vg09.met.vgwort.de/na/d8e109b5518b48cc86b1e98a9bde15bf" alt=""></p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="396" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/listenansicht_optionen.png" alt="" class="has-border-color has-light-gray-border-color wp-image-13012" style="border-width:1px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/listenansicht_optionen.png 300w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/listenansicht_optionen-189x250.png 189w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /><figcaption class="wp-element-caption">Möglichkeiten beim Rechtsklick auf ein Element in der Listenansicht</figcaption></figure>
<h2 class="wp-block-heading">Template während der Bearbeitung von Seiten oder Beiträgen bearbeiten</h2>
<p>Während der Bearbeitung von Seiten oder Beiträgen und dem Nutzen eines Block-Themes hat man ab WordPress 6.5 die Möglichkeit per Klick nun die folgenden Möglichkeiten:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Template bearbeiten – Hierbei wechselt man per Klick in das genutzte Template und kann dort Änderungen vornehmen.</li>
<li>Template wechseln (Swap template) – Hier öffnet sich ein Overlay-Fenster aus dem man ein verfügbares anderes Template für diese Seite oder den Beitrag auswählen und aktivieren kann.</li>
<li>Neues Template erstellen (Create new template) – Mit einem Klick hat man die Möglichkeit, ein neues Template zu erstellen.</li>
<li>Vorschau (Template preview) – Klickt man diese Option, wird der Inhalt des Beitrags bzw. der Seite im jeweiligen Template dargestellt, d. h. man bekommt auch alle Elemente außerhalb des eigentlichen Contents (Inhalts) angezeigt, also z. B. den Kopf- und Fußbereich. </li>
</ul>
<figure class="wp-block-video"><video controls preload="none" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/Screen-recording-2024-02-13-09.03.53.webm"></video></figure>
<h2 class="wp-block-heading">Vorlagen duplizieren</h2>
<p>Schon jetzt hat man die Möglichkeit, Vorlagen zu duplizieren und sie dann an die eigenen Erfordernisse anzupassen. Mit WordPress 6.5 wird dieser Prozess noch einmal vereinfacht, sodass man kleine Änderungen wie z. B. den Synchronisierungsstatus schon »während« des Duplizierens anpassen kann. Dafür öffnet sich vor dem eigentlichen Duplizieren ein Overlay-Fenster, in dem man für die duplizierte Vorlage folgende Angaben machen kann, wenn sie vom Original abweichen sollen:</p>
<ol class="wp-block-list">
<li>Name</li>
<li>Kategorien</li>
<li>Synchronisierungsstatus</li>
</ol>
<h2 class="wp-block-heading">Neugestaltung der Voreinstellungen</h2>
<p>WordPress 6.5 bietet ein neu gestaltetes Einstellungsmenü, mit dem du die Benutzeroberfläche des Editors nach deinen Wünschen anpassen kannst. Das beinhaltet u. a. neue Bereiche für Design sowie Einstellungen für die Barrierefreiheit. </p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="400" height="310" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/einstellungen.png" alt="" class="has-border-color has-light-gray-border-color wp-image-13013" style="border-width:1px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/einstellungen.png 400w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/einstellungen-323x250.png 323w" sizes="(max-width: 400px) 100vw, 400px" /></figure>
<h2 class="wp-block-heading">Ablenkungsfreier Modus</h2>
<p>Wenn man den ablenkungsfreien Modus nutzt, kann man sich nun die Werkzeugleiste des aktiven Blocks anzeigen lassen, indem man mit der Maus an den Anfang der Seite fährt. Bis jetzt ging dies nur durch aktives ein- bzw. ausschalten.</p>
<h2 class="wp-block-heading">Weitere Neuerungen</h2>
<ul class="wp-block-list">
<li>Beim Speichern von Templates werden nun mehr Informationen über die Änderungen angezeigt als bisher. Außerdem wird ein Link zum Frontend angezeigt.</li>
<li>Optimiertes Drag & Drop</li>
<li>Für den Cover-Block kann nun neben einer Mindesthöhe auch das Seitenverhältnis festgelegt werden.</li>
</ul>
<p class="has-text-align-right has-small-font-size">Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/06/wordpress-6-6-arbeiten-mit-vorlagen/" title="WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen" title="WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen">WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/11/wordpress-6-5-support-fuer-avif-grafiken-kommt/" title="WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt" title="WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt">WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/07/wordpress-6-5-was-dich-erwartet/" title="WordPress 6.5: Was dich erwartet" title="WordPress 6.5: Was dich erwartet">WordPress 6.5: Was dich erwartet</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/01/22/wordpress-6-5-plant-massive-aufwertung-des-block-und-website-editors/" title="WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors" title="WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors">WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/12/13/planungen-fuer-wordpress-6-5/" title="Planungen für WordPress 6.5" title="Planungen für WordPress 6.5">Planungen für WordPress 6.5</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/02/13/wordpress-6-5-verbesserung-des-core-editors/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/02/13/wordpress-6-5-verbesserung-des-core-editors/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
<enclosure url="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/02/Screen-recording-2024-02-13-09.03.53.webm" length="6906836" type="video/webm" />
</item>
<item>
<title>WordPress: In 6 Schritten Inhalte mit einem Passwort schützen</title>
<link>https://www.perun.net/2024/02/08/wordpress-in-6-schritten-inhalte-mit-einem-passwort-schuetzen/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/02/08/wordpress-in-6-schritten-inhalte-mit-einem-passwort-schuetzen/#comments</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Thu, 08 Feb 2024 10:16:47 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=12997</guid>
<description><![CDATA[Durch das Einrichten eines Passwortschutzes kannst du sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf bestimmte Inhalte deiner WordPress-Website haben. ]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Das Anlegen einer passwortgeschützten Seite oder eines passwortgeschützten Beitrags in WordPress ist ein einfacher Prozess, der es dir ermöglicht, Inhalte auf deiner Website zu verbergen und nur bestimmten Personen mit dem Passwort Zugriff darauf zu gewähren.<img decoding="async" src="https://vg08.met.vgwort.de/na/14bb3189114a4e98a8e9efefc00dde7e" width="1" height="1" alt="" loading="eager"></p>
<p>Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dies tun kannst:</p>
<ol class="wp-block-list">
<li>Logge dich in dein WordPress-Dashboard ein:<br>Gehe zu deiner WordPress-Website und logge dich mit deinem Benutzernamen und Passwort ein.</li>
<li>Seite/Beitrag erstellen oder bearbeiten:<br>a. Um eine/n neue/n Seite/Beitrag zu erstellen, gehe in der linken Seitenleiste zu „Seiten/Beiträge“ und klicke auf „Neue/n Seite/Beitrag erstellen“.<br>b. Um eine/n bestehende/n Seite/Beitrag zu bearbeiten, gehe zu „Seiten/Beiträge“, finde die Seite/den Beitrag, die/den du bearbeiten möchtest, und klicke auf „Bearbeiten“.</li>
<li>Einstellungen für die Sichtbarkeit ändern:<br>Im Seitenbearbeitungsbildschirm befindet sich rechts ein Block namens „Zusammenfassung“. Klicke darauf, um die Optionen anzuzeigen. Suche nach der Option „Sichtbarkeit“, die standardmäßig auf „Öffentlich“ gesetzt ist, und klicke darauf.</li>
<li>Passwortschutz einrichten:<br>Wähle „Passwortgeschützt“. Es wird ein Feld angezeigt, in das du das gewünschte Passwort eingeben kannst. Dieses Passwort wird benötigt, um Zugriff auf die Seite zu erhalten. Gib ein sicheres Passwort ein und<br>merke es dir oder notiere es, um es mit den Personen zu teilen, die Zugang zu der Seite oder den Beitrag haben sollen.</li>
<li>Änderungen veröffentlichen oder aktualisieren:<br>a. Wenn du eine/n neue/n Seite/Beitrag erstellst, klickst du auf „Veröffentlichen“, um die Seite oder den Beitrag mit dem festgelegten Passwortschutz live zu schalten.<br>b. Wenn du eine bestehende Seite bearbeitest, klicke auf „Aktualisieren“, um die neuen Einstellungen – auch ein neues Passwort – zu speichern.</li>
<li>Teste die Seite oder den Beitrag: Öffne die Seite oder den Beitrag in einem neuen Inkognito- oder Privatfenster, um sicherzustellen, dass der Passwortschutz funktioniert. Du solltest aufgefordert werden, das Passwort einzugeben, bevor du Zugriff auf den Inhalt der Seite erhältst.</li>
</ol>
<p>Durch das Einrichten eines Passwortschutzes kannst du sicherstellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf bestimmte Inhalte deiner WordPress-Website haben. Denk daran, starke Passwörter zu verwenden und diese sicher zu verwahren.</p>
<p>Wenn du eine Seite oder einen Beitrag in WordPress mit einem Passwort schützt, wird ein Cookie gesetzt, das nach 10 Tagen abläuft und verhindert, dass der Benutzer das Passwort während dieser 10 Tage eingeben muss. </p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?">Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?">Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen">WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin">WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/" title="World Backup Day" title="World Backup Day">World Backup Day</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/02/08/wordpress-in-6-schritten-inhalte-mit-einem-passwort-schuetzen/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/02/08/wordpress-in-6-schritten-inhalte-mit-einem-passwort-schuetzen/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>2</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Vom Windowsrechner auf Chromebook umsteigen</title>
<link>https://www.perun.net/2024/01/31/vom-windowsrechner-auf-chromebook-umsteigen/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/01/31/vom-windowsrechner-auf-chromebook-umsteigen/#comments</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 31 Jan 2024 11:46:06 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[Hardware]]></category>
<category><![CDATA[Internet]]></category>
<category><![CDATA[Persönliches]]></category>
<category><![CDATA[Webwork]]></category>
<category><![CDATA[chromebook]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=12951</guid>
<description><![CDATA[Mein Umstieg vom Windowsrechner auf ein Chromebook verlief reibungsloser als gedacht. Warum, wieso, weshalb erzähle ich euch hier.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Es war nur eine Frage der Zeit. Mein Windowsrechner, der schon etwas in die Jahre gekommen ist, machte mir das Arbeiten nicht immer leicht. Das WLAN war extrem störanfällig und die Verbindung manchmal unter aller 🐖 Ich hatte schon mehrere WLAN-Sticks ausprobiert, aber die Ursache war der Rechner als solcher und eine LAN-Verbindung wollte ich nicht … Kabel und so 😆<img decoding="async" src="https://vg07.met.vgwort.de/na/9a678eaa75ce4ad5814782b6f71e4973" width="1" height="1" alt="" loading="eager"></p>
<p>Es ging also ans Überlegen: neuer Rechner? Neuer Laptop? Neues Chromebook?</p>
<p>Meine Anforderungen waren klar:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>schnelle und stabile WLAN-Verbindung</li>
<li>flüssiges und effektives Arbeiten, hauptsächlich online</li>
<li>nicht zu hohe Anschaffungskosten</li>
<li>schön wäre es im Sommer auf der Terrasse arbeiten zu können </li>
</ul>
<p>Ein neuer Rechner schied deswegen aus, denn schon im vergangenen Sommer hatte ich mich geärgert, dass ich bei angenehmen Temperaturen nicht auf der Terrasse arbeiten konnte. Ich hatte zwar ein altes Chromebook, aber der Bildschirm war einfach zu klein, um darauf vernünftig arbeiten zu können. Vladimir hatte vor einigen Jahren schon ein Chromebook als Zweitgerät. Das Chromebook gefiel mir schon immer gut, also schaute ich, was es da Neues gibt. Nach einigem Hin und Her, habe ich mich für dieses Modell entschieden:</p>
<p><a href="https://www.mediamarkt.de/de/product/_lenovo-lenovo-ideapad-5i-gaming-chromebook-gaming-chromebook-mit-16-zoll-display-intelr-coretm-i3-prozessor-8-gb-ram-256-gb-ssd-intel-uhd-grafik-stone-blue-2865277.html" target="_self" rel="external nofollow" >LENOVO IdeaPad 5i, Gaming Chromebook, mit 16 Zoll Display, Intel® Core™ i3 Prozessor, 8 GB RAM, 256 GB SSD, Intel®, UHD Graphics, Stone Blue Google Chrome OS</a></p>
<p>Ein ähnliches Modell gibt es auch bei Amazon:</p>
<div class="aawp">
<div class="aawp-product aawp-product--horizontal aawp-product--css-adjust-image-large" data-aawp-product-asin="B0BNNDWHZG" data-aawp-product-id="765" data-aawp-tracking-id="perun-21" data-aawp-product-title="Lenovo Chromebook IdeaPad Slim 5i | 16 WUXGA Display | Intel Pentium Gold 8505 | 8GB RAM | 256GB SSD | Intel UHD Grafik | Chrome OS | QWERTZ | grau | 3 Monate Premium Care">
<div class="aawp-product__thumb">
<a class="aawp-product__image-link"
href="https://www.amazon.de/dp/B0BNNDWHZG?tag=perun-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="Lenovo Chromebook IdeaPad Slim 5i | 16' WUXGA Display | Intel Pentium Gold 8505 | 8GB RAM | 256GB SSD | Intel UHD Grafik | Chrome OS | QWERTZ | grau | 3 Monate Premium Care" rel="nofollow noopener sponsored" target="_blank">
<img decoding="async" class="aawp-product__image" src="https://www.perun.net/wp-content/plugins/aawp/public/image.php?url=YUhSMGNITTZMeTl0TG0xbFpHbGhMV0Z0WVhwdmJpNWpiMjB2YVcxaFoyVnpMMGt2TkRGbGJrdzRWME52Y1V3dWFuQm58MTc0Njk0NTgzNg=" alt="Lenovo Chromebook IdeaPad Slim 5i | 16' WUXGA Display | Intel Pentium Gold 8505 | 8GB RAM | 256GB SSD | Intel UHD Grafik | Chrome OS | QWERTZ | grau | 3 Monate Premium Care" />
</a>
</div>
<div class="aawp-product__content">
<a class="aawp-product__title" href="https://www.amazon.de/dp/B0BNNDWHZG?tag=perun-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" title="Lenovo Chromebook IdeaPad Slim 5i | 16' WUXGA Display | Intel Pentium Gold 8505 | 8GB RAM | 256GB SSD | Intel UHD Grafik | Chrome OS | QWERTZ | grau | 3 Monate Premium Care" rel="nofollow noopener sponsored" target="_blank">
Lenovo Chromebook IdeaPad Slim 5i | 16″ WUXGA Display | Intel Pentium Gold 8505 | 8GB RAM | 256GB SSD | Intel UHD Grafik | Chrome OS | QWERTZ | grau | 3 Monate Premium Care </a>
<div class="aawp-product__description">
<ul><li>Zuverlässige Alltagsleistung: Ausgestattet mit einem effizienten Prozessor und ausreichend RAM, um alltägliche Aufgaben wie Surfen im Internet, E-Mails, Textverarbeitung und Multimedia-Streaming problemlos zu bewältigen.</li><li>Tragbare Mobilität: Leichtes und schlankes Design für eine bequeme Portabilität unterwegs, sodass du den Laptop einfach in einer Tasche mitnehmen kannst, um jederzeit und überall produktiv zu sein.</li><li>Hochauflösendes Display: Genieße gestochen scharfe Bilder und klare Texte auf einem hochauflösenden Full-HD-Display, das das Arbeiten, Surfen und Streaming angenehm macht.</li><li>Lange Akkulaufzeit: Ein energieeffizienter Laptop mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit, der dir ermöglicht, länger ohne Steckdose zu arbeiten oder Inhalte zu genießen.</li><li>Herstellergarantie: 24 Monate davon 3 Monate Premium Care. Die Garantiebedingungen finden Sie unter „Weitere technische Informationen“. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben unberührt.</li></ul> </div>
</div>
<div class="aawp-product__footer">
<div class="aawp-product__pricing">
<span class="aawp-product__price aawp-product__price--current"></span>
</div>
<a href="https://www.amazon.de/dp/B0BNNDWHZG?tag=perun-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1" target="_self" rel="external nofollow" title="Bei Amazon kaufen" target="_blank" rel="nofollow noopener sponsored" >Bei Amazon kaufen</a>
</div>
</div>
</div>
<p>Ausschlaggebend war tatsächlich der große Bildschirm und natürlich auch die inneren Werte 😉</p>
<p>Meinen alten Monitor habe ich zudem behalten, sodass ich jetzt am Schreibtisch mit zwei Monitoren arbeiten kann, was gerade beim Arbeiten an Websites sehr praktisch ist. Ich mache Anpassungen etc. auf einem Bildschirm und kann auf dem anderen gleich sehen, was die Auswirkungen sind.</p>
<p>Nahezu alle Programme, mit denen ich arbeite, sind online verfügbar oder ich konnte sie auch auf dem Chromebook installieren, entweder direkt oder über die Linux-Umgebung (Filezilla). Explizite Windows-Programme nutze ich schon länger nicht mehr. Der Umstieg verlief somit reibungsloser als gedacht. Und mit externer Tastatur und Maus arbeitet es sich am Schreibtisch fast wie vorher auch – nur eben mit stabiler Internetverbindung!</p>
<p>Und jetzt hoffe ich nur noch auf einen schönen Sommer. 🌞</p>
<p>Wer von euch ist auch schon auf ein Chromebook umgestiegen und was sind eure Erfahrungen?</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2017/02/02/webworking-mit-chromebook/" title="Webworking mit Chromebook" title="Webworking mit Chromebook">Webworking mit Chromebook</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/01/31/vom-windowsrechner-auf-chromebook-umsteigen/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/01/31/vom-windowsrechner-auf-chromebook-umsteigen/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>1</slash:comments>
</item>
<item>
<title>WordPress 6.5 plant massive Aufwertung des Block- und Website-Editors</title>
<link>https://www.perun.net/2024/01/22/wordpress-6-5-plant-massive-aufwertung-des-block-und-website-editors/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/01/22/wordpress-6-5-plant-massive-aufwertung-des-block-und-website-editors/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Mon, 22 Jan 2024 13:57:50 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress 6.5]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=12970</guid>
<description><![CDATA[WordPress 6.5 wird massive Verbesserung für den Block- und Website-Editor bringen. ]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Wer schon einmal etwas in WordPress 6.5 reinschnuppern möchte, ohne eine Alpha-Version selbst zu installieren, der bekommt im Video zum <a href="https://make.wordpress.org/core/2024/01/17/hallway-hangout-lets-explore-wordpress-6-5-recap/" target="_self" rel="external nofollow" >Hallway Hangout </a>einen guten Einblick in einen Teil der kommenden Features. Unter anderem werden die folgenden Änderungen bzw. Neuerungen gezeigt:</p>
<figure class="wp-block-embed-youtube wp-block-embed is-type-video is-provider-youtube wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio"><a href="https://www.perun.net/2024/01/22/wordpress-6-5-plant-massive-aufwertung-des-block-und-website-editors/"><img decoding="async" src="https://www.perun.net/wp-content/plugins/wp-youtube-lyte/lyteCache.php?origThumbUrl=%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2F9q1Moih0u1Y%2Fmaxresdefault.jpg" alt="YouTube Video"></a><br /> <a href="https://youtu.be/9q1Moih0u1Y" target="_blank">Dieses Video auf YouTube ansehen</a>. Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die <a href="https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/">Datenschutzerklärungen von Google</a>. Erst nach dem du auf das "Video abspielen" klickst werden die Daten von YouTube geladen.<br /><figcaption></figcaption></figure>
<ul class="wp-block-list">
<li><strong>Revisionen für die Stile</strong> mit Vorschau und Beschreibung (ab Min. 3:07).</li>
<li><strong>Synchronisierte Vorlagen</strong>, die sich in Teilen überschreiben lassen (ab Min. 4:55). </li>
<li>Neue strukturierte <strong>Übersicht für Templates, Vorlagen und Seiten</strong> (ab Min. 8:53). Die neue Admin-Oberfläche in diesen Bereichen kann als Experiment schon mit dem Gutenberg-Plugin angewendet und ausprobiert werden. Ich werde dazu in den kommenden Tagen noch einen ausführlichen Beitrag verfassen.</li>
<li>In der <strong>Schriftarten-Bibliothek</strong> können eigene und Google-Fonts lokal installiert werden (ab Min. 12:31).</li>
<li>In einer Gruppe können Stil-Variantonen <strong>(“section-style”)</strong> angewendet werden, um mehrere Blöcke anzupassen (ab Min. 16:02).</li>
<li>Durch verschiedene Maßnahmen (z. B. <strong>highlighten</strong>) soll verhindert werden, dass man beim Bearbeiten von seitenspezifischen Inhalten unbeabsichtigt auch Templates und/oder Vorlagen bearbeitet bzw. umgekehrt (ab Min. 19:06).</li>
<li><strong>Verknüpfung von Blöcken mit Custom Fields</strong> (ab Min. 23:41).</li>
<li><strong>Verbessertes Verhalten von Drag & Drop</strong> innerhalb des Contents (ab Min. 27:32), in der Dokumentenübersicht (ab Min. 30:31) und in Verbindung mit Reihen und Bildergalerien (ab Min. 31:43).</li>
</ul>
<p>Ich bin gespannt, ob es all die hier gezeigten Features in WordPress 6.5, das am 26. März erscheinen soll, schaffen werden. </p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/06/wordpress-6-6-arbeiten-mit-vorlagen/" title="WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen" title="WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen">WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/11/wordpress-6-5-support-fuer-avif-grafiken-kommt/" title="WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt" title="WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt">WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/07/wordpress-6-5-was-dich-erwartet/" title="WordPress 6.5: Was dich erwartet" title="WordPress 6.5: Was dich erwartet">WordPress 6.5: Was dich erwartet</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/02/13/wordpress-6-5-verbesserung-des-core-editors/" title="WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors" title="WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors">WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/12/13/planungen-fuer-wordpress-6-5/" title="Planungen für WordPress 6.5" title="Planungen für WordPress 6.5">Planungen für WordPress 6.5</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/01/22/wordpress-6-5-plant-massive-aufwertung-des-block-und-website-editors/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/01/22/wordpress-6-5-plant-massive-aufwertung-des-block-und-website-editors/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>5 Tipps für das Bloggen in 2024</title>
<link>https://www.perun.net/2024/01/03/5-tipps-fuer-das-bloggen-in-2024/</link>
<comments>https://www.perun.net/2024/01/03/5-tipps-fuer-das-bloggen-in-2024/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 03 Jan 2024 09:14:18 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[Block-Editor]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=12959</guid>
<description><![CDATA[Auch 2024 soll das Bloggen mit WordPress nicht zu kurz kommen, wir zeigen euch 5 Tipps, mit denen ihr den Block-Editor effizient nutzen und somit durchstarten könnt.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Das neue Jahr ist gestartet und nicht wenige von euch haben sich vielleicht vorgenommen im kommenden Jahr (wieder) mehr zu bloggen. Für all diejenigen unter euch, die mit dem WordPress-eigenen Block-Editor Beiträge verfassen, möchte ich euch fünf Tipps zeigen, mit denen ihr noch effizienter und somit mehr bloggen könnt.<img decoding="async" src="https://vg01.met.vgwort.de/na/99ba374d46ff474ea2941088e67f43ce" width="1" height="1" alt="" loading="eager"></p>
<ol class="wp-block-list">
<li>Nutzt das <strong>Tastaturkürzel <kbd>/</kbd> </strong>wenn ihr einen neuen Block einfügen möchtet. Wenn ihr am Anfang eines neuen Absatzes <kbd>/</kbd> eingebt, werden euch die von euch am häufigsten genutzten Blöcke in einem Drop-Down-Feld angezeigt und ihr könnt das gewünschte auswählen. Wenn ihr noch einen oder mehrere Buchstaben hinter den <kbd>/</kbd> setzt, werden die Blöcke, die euch angezeigt werden, gefiltert.</li>
</ol>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="1280" height="720" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/01/tastenkuerzel.gif" alt="" class="wp-image-12960" style="aspect-ratio:16/9;object-fit:cover"/></figure>
<ol class="wp-block-list" start="2">
<li>Nutzt den Modus “<strong>Ablenkungsfrei</strong>“, wenn Ihr einen Text verfassen möchtet, ohne dass ihr andere u. U. störende Elemente angezeigt bekommt. Ihr könnt den Modus mit dem Tastaturkürzel <kbd>Strg+Shift+\</kbd> ein- und ausschalten. Alternativ dazu könnt ihr den Modus über das Menü “Ansicht anpassen” erreichen.</li>
<li>Mit der “<strong>Dokumentenübersicht</strong>” könnt ihr euch einen schnellen Überblick über die Struktur eures Textes verfassen. Hier bekommt ihr u. a. angezeigt, wenn die Semantik der Überschriften nicht stimmt. Außerdem könnt ihr hier, wenn ihr ein Element auswählt, im Dokument gezielt Blöcke auswählen.</li>
</ol>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="300" height="259" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/01/listenansicht.png" alt="" class="has-border-color has-gray-border-color wp-image-12961" style="border-width:1px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/01/listenansicht.png 300w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/01/listenansicht-290x250.png 290w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /><figcaption class="wp-element-caption">Dokumentenübersicht</figcaption></figure>
<ol class="wp-block-list" start="4">
<li>Über die “Einstellungen”, die ihr über das Menü “<strong>Ansicht anpassen</strong>” erreicht, habt ihr die Möglichkeit Blöcke, die ihr nicht benötigt, auszublenden. Somit könnt ihr den Block-Inserter ausmisten und auf eure Bedürfnisse abstimmen.</li>
</ol>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full has-custom-border"><img loading="lazy" decoding="async" width="400" height="329" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/01/sichtbare-bloecke.png" alt="" class="has-border-color has-gray-border-color wp-image-12962" style="border-width:1px" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/01/sichtbare-bloecke.png 400w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2024/01/sichtbare-bloecke-304x250.png 304w" sizes="(max-width: 400px) 100vw, 400px" /><figcaption class="wp-element-caption">Sichtbare Blöcke</figcaption></figure>
<ol class="wp-block-list" start="5">
<li>Wenn du immer wiederkehrende Textbausteine verwendest oder immer wiederkehrende Layouts, solltest du dir diese als <strong>Vorlagen</strong> speichern. So kannst du bei Bedarf darauf zurückgreifen und wenn nötig nur noch inhaltliche Anpassungen vornehmen. Achte darauf, dass du die Vorlagen nur mit der Option “Synchronisiert” speicherst, wenn du inhaltliche Änderungen vornehmen möchtest, die sich dann auf alle Vorkommen der Vorlage auswirken. Möchtest du inhaltliche Änderungen vornehmen, ohne dass dies Auswirkungen auf die anderen Vorkommen hat, musst du die Option “Synchronisiert” vor dem Speichern deaktivieren.</li>
</ol>
<p>Was sind euren Lieblingstipps, um Beiträge in WordPress möglichst effizient zu verfassen?</p>
<p class="has-text-align-right has-small-font-size">Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?">Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/27/warum-zeigt-wordpress-den-installations-bildschirm-an-obwohl-wp-bereits-installiert-ist/" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?" title="Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?">Warum zeigt WordPress den Installations-Bildschirm an, obwohl WP bereits installiert ist?</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/26/wordpress-admin-ueber-ftp-zugang-anlegen/" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen" title="WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen">WordPress-Admin über FTP-Zugang anlegen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/04/19/wordpress-verschachtelte-gemischte-listen-erstellen-ohne-plugin/" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin" title="WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin">WordPress: Verschachtelte & gemischte Listen erstellen, ohne Plugin</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/31/world-backup-day/" title="World Backup Day" title="World Backup Day">World Backup Day</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2024/01/03/5-tipps-fuer-das-bloggen-in-2024/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2024/01/03/5-tipps-fuer-das-bloggen-in-2024/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>State of the Word 2023</title>
<link>https://www.perun.net/2023/12/27/state-of-the-word-2023/</link>
<comments>https://www.perun.net/2023/12/27/state-of-the-word-2023/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 27 Dec 2023 09:58:47 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[state-of-the-word]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=12934</guid>
<description><![CDATA[In seiner jährlichen Rede über WordPress gibt es auch diesmal Spannendes über die zukünftige Entwicklung zu erfahren.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>So wie auch <a href="https://www.perun.net/2022/12/16/state-of-the-word-2022-welche-meilensteine-bringt-worpress-2023/" data-type="post" data-id="12055" data-type="post" data-id="12055">schon in den vergangenen Jahren</a> gab es auch dieses Jahr ein <a href="https://wordpress.org/news/2023/12/state-of-the-word-2023-recap/" target="_self" rel="external nofollow" >State of the Word</a>, also eine Rede von Matt Mullenweg zur Lage von WordPress. Sie fand das erste Mal außerhalb der USA statt, und zwar am 11. Dezember in Madrid.<img decoding="async" width="1" height="1" loading="eager" src="https://vg08.met.vgwort.de/na/baef4e122acb445ca706f88f0b53054c" alt=""></p>
<p>Das Video lohnt sich anzuschauen, wer aber keine Zeit und/oder Lust hat, dem möchte ich hier kurz die wichtigsten Punkte zusammenfassen:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Die WordPress-Entwicklung befindet sich <strong>im Moment in der 3. Phase der Gutenberg-Entwicklung</strong>. Die 1. Phase beinhaltete die Einführung des Gutenberg-Editors, in der 2. Phase kam die Einführung der Block-Themes bzw. des Website-Editors hinzu. In der jetzigen 3. Phase geht es um Echtzeitzusammenarbeit und die 4. Phase wird sich mit Mehrsprachigkeit befassen.</li>
<li>Es gibt zwar noch keinen genauen Zeitplan für die Umsetzung der 3. Projekt-Phase, die die <strong>Echtzeitzusammenarbeit</strong> ermöglichen soll, aber es gibt schon einen Prototypen (ab Min. 20:18), der im Gutenberg-Plugin bereits als Experiment aktiviert werden kann.</li>
<li><strong>Vorlagen </strong>werden noch wichtiger und deren Weiterentwicklung macht sie zu einem leistungsstarken Werkzeug für Arbeitsabläufe (ab Min. 21:20). Neben einer API, soll es in Zukunft nicht nur “reguläre Vorlagen” und “synchronisierte Vorlagen” geben, sondern auch Vorlagen bei denen nur das Design bei Änderungen synchronisiert wird, nicht aber deren Inhalt (ab Min. 23:10).</li>
<li><strong>Custom Fields</strong> werden in Zukunft mit Blöcken verknüpft werden (ab Min. 24:38).</li>
<li><strong>Performanceoptimierungen </strong>(ab Min. 25:42), die insbesondere den Editor betreffen sollen.</li>
<li>Mit dem <strong><a href="https://www.perun.net/2023/11/24/neues-admin-interface-fuer-wordpress/" >Admin-Redesign</a></strong> wird die Neugestaltung der Verwaltung sich am Site-Editor orientieren und es den Benutzern ermöglichen, ihre WordPress-Verwaltung nach ihren individuellen Bedürfnissen zu gestalten (ab Min. 29:00).</li>
<li><strong>KI</strong> bietet viele Möglichkeiten für die Weiterentwicklung von WordPress (ab Min. 31:00 ) und Matt Mullenweg stellt einige Tools dafür vor.</li>
<li>Der <strong>Import von Daten aus anderen Systemen</strong>, aber auch der Export von WP-Daten soll in Zukunft noch einfacher und reibungsloser funktionieren, Stichwort: <a href="https://wordpress.org/data-liberation/" target="_self" rel="external nofollow" >Data Liberation</a> (ab Min. 35:00 ).</li>
</ul>
<figure class="wp-block-embed-youtube wp-block-embed is-type-video is-provider-youtube wp-embed-aspect-16-9 wp-has-aspect-ratio"><a href="https://www.perun.net/2023/12/27/state-of-the-word-2023/"><img decoding="async" src="https://www.perun.net/wp-content/plugins/wp-youtube-lyte/lyteCache.php?origThumbUrl=%2F%2Fi.ytimg.com%2Fvi%2Fc7M4mBVgP3Y%2Fmaxresdefault.jpg" alt="YouTube Video"></a><br /> <a href="https://youtu.be/c7M4mBVgP3Y" target="_blank">Dieses Video auf YouTube ansehen</a>. Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die <a href="https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/">Datenschutzerklärungen von Google</a>. Erst nach dem du auf das "Video abspielen" klickst werden die Daten von YouTube geladen.<br /><figcaption></figcaption></figure>
<p>Das komplette State of the Word soll zudem in den kommenden Tagen mithilfe von AI bzw. KI in vier verschiedene Sprachen übersetzt werden. Falls es eine deutsche Version gibt, werde ich sie hier noch verlinken.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2022/12/16/state-of-the-word-2022-welche-meilensteine-bringt-worpress-2023/" title="State of the Word 2022: welche Meilensteine bringt WorPress 2023?" title="State of the Word 2022: welche Meilensteine bringt WorPress 2023?">State of the Word 2022: welche Meilensteine bringt WorPress 2023?</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2023/12/27/state-of-the-word-2023/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2023/12/27/state-of-the-word-2023/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Planungen für WordPress 6.5</title>
<link>https://www.perun.net/2023/12/13/planungen-fuer-wordpress-6-5/</link>
<comments>https://www.perun.net/2023/12/13/planungen-fuer-wordpress-6-5/#comments</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 13 Dec 2023 09:49:08 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[WordPress 6.5]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=12930</guid>
<description><![CDATA[WordPress 6.5 soll im März 2024 erscheinen, wir können gespannt sein auf ein Redesign des Admin-Bereichs.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>WordPress 6.5 soll am 26. März 2024 veröffentlicht werden. Diese Version bringt mehr Kontrolle über das Design, robustere Block-Funktionen mit neuen APIs sowie Zugang zu aktuellen Block-Theme-Funktionen für klassische Themes. Außerdem beginnt mit der kommenden Version das neue Admin-Redesign.</p>
<p>Die neuen Funktionen beinhalten unter anderem:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>eine Schriftartenbibliothek für eine einfache globale Schriftartenverwaltung, </li>
<li>die Unterstützung von Design-Tools in klassischen Themes für umfangreichere Designoptionen,</li>
<li>robustere Revisionen in der gesamten Bearbeitungsumgebung (einschließlich Revisionen für Vorlagenteile und Vorlagen),</li>
<li>neue APIs wie Interaktivität, benutzerdefinierte Felder und Blockbindung erweitern die Blockfunktionen,</li>
<li>Rollback-Option für automatische Plugin- und Theme-Updates,</li>
<li>erster Vorgeschmack auf das Admin-Redesign.</li>
</ul>
<p>Wie immer gilt, dass nicht unbedingt alle Funktionen es in die endgültige Version von WordPress 6.5 schaffen.</p>
<p>Eine ausführliche Beschreibung aller neuen Funktionen findet ihr bei <a href="https://make.wordpress.org/core/2023/12/07/roadmap-to-6-5/" target="_self" rel="external nofollow" >wordpress.org</a></p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2024/05/06/wordpress-6-6-arbeiten-mit-vorlagen/" title="WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen" title="WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen">WordPress 6.6: Arbeiten mit Vorlagen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/11/wordpress-6-5-support-fuer-avif-grafiken-kommt/" title="WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt" title="WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt">WordPress 6.5: Support für AVIF-Grafiken kommt</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/03/07/wordpress-6-5-was-dich-erwartet/" title="WordPress 6.5: Was dich erwartet" title="WordPress 6.5: Was dich erwartet">WordPress 6.5: Was dich erwartet</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/02/13/wordpress-6-5-verbesserung-des-core-editors/" title="WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors" title="WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors">WordPress 6.5: Verbesserung des Core-Editors</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/10/06/kurzmeldungen-oktober-2023/" title="Kurzmeldungen Oktober 2023" title="Kurzmeldungen Oktober 2023">Kurzmeldungen Oktober 2023</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2023/12/13/planungen-fuer-wordpress-6-5/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2023/12/13/planungen-fuer-wordpress-6-5/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>2</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Kurzmeldungen Dezember 2023</title>
<link>https://www.perun.net/2023/12/07/kurzmeldungen-dezember-2023/</link>
<comments>https://www.perun.net/2023/12/07/kurzmeldungen-dezember-2023/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Thu, 07 Dec 2023 08:59:22 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[News]]></category>
<category><![CDATA[Gutenberg]]></category>
<category><![CDATA[Sicherheit]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=12928</guid>
<description><![CDATA[Gutenberg 17.2, WordPress 6.4.2]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<h2 class="wp-block-heading kurzmeldungen-h2">6. Dezember 2023</h2>
<p><strong>Gutenberg 17.2: </strong>Die <a href="https://make.wordpress.org/core/2023/12/06/whats-new-in-gutenberg-17-2-6-december/" target="_self" rel="external nofollow" >aktuellste Version des Gutenberg-Plugins</a> optimiert das Arbeiten auf den neuen Übersichtseiten mit einem sticky Tabellenkopf und Pagnierung. Beim ablenkungsfreien Schreiben wird nun die Werkezeugleiste für die jeweiligen Blöcke eingeblendet.</p>
<p class="kurzmeldungen-h2"><strong>WordPress 6.4.2: </strong>Es gab ein Minor-Release für WordPress mit <a href="https://wordpress.org/news/2023/12/wordpress-6-4-2-maintenance-security-release/" target="_self" rel="external nofollow" >7 Bugfixes und einem Sicherheitsupdate</a>.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2023/04/05/kurzmeldungen-april-2023/" title="Kurzmeldungen: April 2023" title="Kurzmeldungen: April 2023">Kurzmeldungen: April 2023</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2022/08/03/kurzmeldungen-august-2022/" title="Kurzmeldungen August 2022" title="Kurzmeldungen August 2022">Kurzmeldungen August 2022</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2022/07/11/kurzmeldungen-juli-2022/" title="Kurzmeldungen Juli 2022" title="Kurzmeldungen Juli 2022">Kurzmeldungen Juli 2022</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2022/02/01/kurzmeldungen-februar-2022/" title="Kurzmeldungen Februar 2022" title="Kurzmeldungen Februar 2022">Kurzmeldungen Februar 2022</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/11/24/neues-admin-interface-fuer-wordpress/" title="Neues Admin-Interface für WordPress" title="Neues Admin-Interface für WordPress">Neues Admin-Interface für WordPress</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2023/12/07/kurzmeldungen-dezember-2023/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2023/12/07/kurzmeldungen-dezember-2023/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
<item>
<title>Neues Admin-Interface für WordPress</title>
<link>https://www.perun.net/2023/11/24/neues-admin-interface-fuer-wordpress/</link>
<comments>https://www.perun.net/2023/11/24/neues-admin-interface-fuer-wordpress/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Fri, 24 Nov 2023 11:19:50 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[Gutenberg]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Entwicklung]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=12913</guid>
<description><![CDATA[Das Design im WordPress-Backend hat sich über die Jahre immer wieder verändert, auch in Zukunft erwartet uns Neues.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Wie so oft hat man die Möglichkeit, mithilfe des Gutenberg-Plugins schon einmal ein wenig in die Glaskugel zu schauen und zu testen, was WordPress mit den nächsten Updates an neuen Features bringen wird. Eines davon wird ein neues Admin-Interface sein. </p>
<p>Wer heute schon ein Block-Theme nutzt, bekommt davon bereits etwas im Website-Editor mit, der deutlich vom restlichen Design des WordPress-Backends abweicht.</p>
<p>Was hauptsächlich auffällt, sind abgerundete Kanten und insgesamt eine helleres/ruhigeres Bild. Besonders augenfällig, wird der Unterschied, wenn man vom Website-Editor (neu) in die Seiten-Übersicht (alt) wechselt.</p>
<figure class="wp-block-video aligncenter"><video controls src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/admin-design-gemischt.mov"></video><figcaption class="wp-element-caption">WordPress: bisheriges Admin-Design</figcaption></figure>
<p>Wer allerdings jetzt schon das <a href="https://de.wordpress.org/plugins/gutenberg/" target="_self" rel="external nofollow" >Gutenberg-Plugin</a> nutzt, hat die Möglichkeit dort die experimentelle Funktion “Neue Administrationsansichten” zu aktivieren. Wechselt man dann auf die Seiten-Übersicht, kann man einen Blick auf das neue Admin-Interface von WordPress werfen.</p>
<figure class="wp-block-video aligncenter"><video controls src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/neues-Admin-Design-WP-6.x.mov"></video><figcaption class="wp-element-caption">WordPress: zukünftiges Admin-Design</figcaption></figure>
<p>Was zurzeit (?) allerdings nicht möglich zu sein scheint, ist die Verwaltung der vorhandenen Seiten. So fehlt die Möglichkeit der Massenbearbeitung von Seiten bzw. Quickedit.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2023/12/07/kurzmeldungen-dezember-2023/" title="Kurzmeldungen Dezember 2023" title="Kurzmeldungen Dezember 2023">Kurzmeldungen Dezember 2023</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/11/10/kurzmeldungen-november-2023/" title="Kurzmeldungen November 2023" title="Kurzmeldungen November 2023">Kurzmeldungen November 2023</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/10/06/kurzmeldungen-oktober-2023/" title="Kurzmeldungen Oktober 2023" title="Kurzmeldungen Oktober 2023">Kurzmeldungen Oktober 2023</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/09/27/kurzmeldungen-september-2023/" title="Kurzmeldungen September 2023" title="Kurzmeldungen September 2023">Kurzmeldungen September 2023</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/05/03/kurzmeldungen-mai-2023/" title="Kurzmeldungen Mai 2023" title="Kurzmeldungen Mai 2023">Kurzmeldungen Mai 2023</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2023/11/24/neues-admin-interface-fuer-wordpress/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2023/11/24/neues-admin-interface-fuer-wordpress/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
<enclosure url="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/admin-design-gemischt.mov" length="462932" type="video/quicktime" />
<enclosure url="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/neues-Admin-Design-WP-6.x.mov" length="590251" type="video/quicktime" />
</item>
<item>
<title>Buttons in die WordPress-Navigation einbinden</title>
<link>https://www.perun.net/2023/11/22/buttons-in-die-wordpress-navigation-einbinden/</link>
<comments>https://www.perun.net/2023/11/22/buttons-in-die-wordpress-navigation-einbinden/#respond</comments>
<dc:creator><![CDATA[Thordis]]></dc:creator>
<pubDate>Wed, 22 Nov 2023 09:56:52 +0000</pubDate>
<category><![CDATA[WordPress]]></category>
<category><![CDATA[menü]]></category>
<category><![CDATA[navigation]]></category>
<category><![CDATA[WordPress-Tipps]]></category>
<guid isPermaLink="false">https://www.perun.net/?p=12900</guid>
<description><![CDATA[Navigations-Menüs sollten ansprechend gestaltet sein, ein Button ist dafür eine wunderbare Möglichkeit.]]></description>
<content:encoded><![CDATA[
<p>Wer ein Block-Theme für seine WordPress-Installation nutzt, hat die Möglichkeit, die Navigation nicht nur mit Text-Links zu bestücken, sondern auch mit Buttons. Wie das genau geht, möchte ich euch im Folgenden zeigen.</p>
<p>Standardmäßig werden die WordPress-Menüs mit Textlinks gefüllt. Dabei kann man aus den folgenden Möglichkeiten wählen:</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Individuell</li>
<li>Beitrag</li>
<li>Seite</li>
<li>Kategorie</li>
<li>Schlagwort</li>
<li>Home</li>
</ul>
<p>Ergänzt werden kann die Navigation aber auch um die folgenden Inhalte bzw. Blöcke</p>
<ul class="wp-block-list">
<li>Abstandshalter</li>
<li>Suche</li>
<li>Social Links</li>
<li>Website-Logo</li>
<li>Website-Titel</li>
<li>An-/Abmeldelink</li>
</ul>
<p>Neu hinzugekommen ist mit WordPress 6.4, die Möglichkeit Buttons in die Navigation zu integrieren.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large"><img loading="lazy" decoding="async" width="738" height="500" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/standard-navigation-738x500.jpg" alt="" class="wp-image-12904" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/standard-navigation-738x500.jpg 738w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/standard-navigation-369x250.jpg 369w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/standard-navigation-768x521.jpg 768w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/standard-navigation.jpg 798w" sizes="(max-width: 738px) 100vw, 738px" /><figcaption class="wp-element-caption">Standard: Text-Link im WordPress-Menü</figcaption></figure>
<p>Um die Navigation zu bearbeiten oder zu erstellen, musst du als Erstes das betroffene Template zur Bearbeitung aufrufen. Im Standard-Theme Twenty Twenty-Four befindet sich die Navigation im Template-Teil “Header”.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="579" height="490" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/button-in-navigation-1.jpg" alt="" class="wp-image-12902" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/button-in-navigation-1.jpg 579w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/button-in-navigation-1-295x250.jpg 295w" sizes="(max-width: 579px) 100vw, 579px" /><figcaption class="wp-element-caption">Button in WordPress-Menü einfügen</figcaption></figure>
<p>Im Menü kann dann als Element der Block Buttons ausgewählt werden. Die Buttons können mit internen (oder externen) Zielen verlinkt werden.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-large"><img loading="lazy" decoding="async" width="781" height="500" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/buttons-im-menue-781x500.jpg" alt="" class="wp-image-12903" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/buttons-im-menue-781x500.jpg 781w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/buttons-im-menue-391x250.jpg 391w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/buttons-im-menue-768x492.jpg 768w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/buttons-im-menue.jpg 789w" sizes="(max-width: 781px) 100vw, 781px" /><figcaption class="wp-element-caption">Buttons im Menü eines Block-Themes</figcaption></figure>
<p>Einziger Nachteil, Untermenüs sind so leider nicht möglich, dafür kann man die Buttons hübsch gestalten 😆 Selbstverständlich ist es möglich, sämtliche oben genannten Blöcke in einem Navigationsmenü miteinander zu kombinieren. Das ermöglicht dir etwa, einzelne Punkte durch die Gestaltung als Button optisch hervorzuheben.</p>
<figure class="wp-block-image aligncenter size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="497" height="96" src="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/individuelles-menue.jpg" alt="" class="wp-image-12905" srcset="https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/individuelles-menue.jpg 497w, https://www.perun.net/wp-content/uploads/2023/11/individuelles-menue-400x77.jpg 400w" sizes="(max-width: 497px) 100vw, 497px" /><figcaption class="wp-element-caption">Individuelles WordPress-Navigationsmenü</figcaption></figure>
<p class="has-text-align-right has-small-font-size">Image(s) licensed by Ingram Image/adpic.</p>
<h3 class='related_post_title'>Verwandte Beiträge:</h3><ul class='related_post'><li><a href="https://www.perun.net/2023/11/15/wordpress-block-themes-nicht-anklickbare-eltern-in-der-navi/" title="WordPress Block-Themes: Nicht anklickbare Eltern in der Navi" title="WordPress Block-Themes: Nicht anklickbare Eltern in der Navi">WordPress Block-Themes: Nicht anklickbare Eltern in der Navi</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2023/02/27/wordpress-button-ins-navigationsmenue-integrieren/" title="WordPress: Button ins Navigationsmenü integrieren" title="WordPress: Button ins Navigationsmenü integrieren">WordPress: Button ins Navigationsmenü integrieren</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2014/06/25/wordpress-eigenes-menue-mit-grafiken-ergaenzen/" title="WordPress: Eigenes Menü mit Grafiken ergänzen" title="WordPress: Eigenes Menü mit Grafiken ergänzen">WordPress: Eigenes Menü mit Grafiken ergänzen</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2008/10/14/neue-menueoptik-fuer-wordpress-27/" title="Neue Menüoptik für WordPress 2.7" title="Neue Menüoptik für WordPress 2.7">Neue Menüoptik für WordPress 2.7</a></li><li><a href="https://www.perun.net/2024/11/20/podcast-wordpress-website-erfolgreich/" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?" title="Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?">Podcast: Was macht eine WordPress-Website wirklich erfolgreich?</a></li></ul>
<p><a href="https://www.perun.net/2023/11/22/buttons-in-die-wordpress-navigation-einbinden/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded>
<wfw:commentRss>https://www.perun.net/2023/11/22/buttons-in-die-wordpress-navigation-einbinden/feed/</wfw:commentRss>
<slash:comments>0</slash:comments>
</item>
</channel>
</rss>
If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:
Download the "valid RSS" banner.
Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)
Add this HTML to your page (change the image src
attribute if necessary):
If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:
http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=http%3A//www.perun.net/feed/rss2/