Congratulations!

[Valid RSS] This is a valid RSS feed.

Recommendations

This feed is valid, but interoperability with the widest range of feed readers could be improved by implementing the following recommendations.

Source: http://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/

  1. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0"
  2. xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
  3. xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
  4. xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
  5. xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom"
  6. xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/"
  7. xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/"
  8. >
  9.  
  10. <channel>
  11. <title>DiabSite Diabetes-Weblog</title>
  12. <atom:link href="https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" />
  13. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog</link>
  14. <description>Aktuelle Informationen aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite</description>
  15. <lastBuildDate>Tue, 30 Sep 2025 19:36:19 +0000</lastBuildDate>
  16. <language>de</language>
  17. <sy:updatePeriod>
  18. hourly </sy:updatePeriod>
  19. <sy:updateFrequency>
  20. 1 </sy:updateFrequency>
  21. <generator>https://wordpress.org/?v=6.5.7</generator>
  22. <item>
  23. <title>Türkei:</title>
  24. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/28/tuerkei/</link>
  25. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/28/tuerkei/#respond</comments>
  26. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  27. <pubDate>Sun, 28 Sep 2025 12:25:35 +0000</pubDate>
  28. <category><![CDATA[DiabSite Diabetes-Weblog]]></category>
  29. <category><![CDATA[Behandlung]]></category>
  30. <category><![CDATA[Diabetesfälle]]></category>
  31. <category><![CDATA[Europa]]></category>
  32. <category><![CDATA[Kampagnen gegen Fettleibigkeit]]></category>
  33. <category><![CDATA[Türkei]]></category>
  34. <category><![CDATA[Usbekistan]]></category>
  35. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61988</guid>
  36.  
  37. <description><![CDATA[Europa-Zweiter bei Diabetes, Tendenz steigend &#8222;In der Türkei gibt es nach Usbekistan die zweithäufigsten Diabetesfälle in Europa. Daten der OECD und des Gesundheitsministeriums zeigen gravierende Defizite bei Diagnose und Behandlung auf. Was steckt dahinter?&#8220; Ist es die unzureichende Behandlung, vor allem in einkommensschwachen Regionen? Sind es wirkungslose Kampagnen gegen Fettleibigkeit? Antworten auf diese Fragen finden [&#8230;]]]></description>
  38. <content:encoded><![CDATA[<h4>Europa-Zweiter bei Diabetes, Tendenz steigend</h4>
  39.  
  40. <p><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/_img/grafics/diabetes-bunt.jpg" class="alignright" width="200" height="127" alt="Diabetes"/> &#8222;In der Türkei gibt es nach Usbekistan die zweithäufigsten Diabetesfälle in Europa. Daten der OECD und des Gesundheitsministeriums zeigen gravierende Defizite bei Diagnose und Behandlung auf. Was steckt dahinter?&#8220; Ist es die unzureichende Behandlung, vor allem in einkommensschwachen Regionen? Sind es wirkungslose Kampagnen gegen Fettleibigkeit? Antworten auf diese Fragen finden Sie auf folgender Seite von der <a href="https://www.dw.com/de/t%C3%BCrkei-europa-zweiter-bei-diabetes-tendenz-steigend/a-74109375" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster" rel="noopener">Deutschen Welle</a>. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.</p>
  41. ]]></content:encoded>
  42. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/28/tuerkei/feed/</wfw:commentRss>
  43. <slash:comments>0</slash:comments>
  44. </item>
  45. <item>
  46. <title>Weltherztag 2025</title>
  47. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/27/weltherztag-2025/</link>
  48. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/27/weltherztag-2025/#respond</comments>
  49. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  50. <pubDate>Sat, 27 Sep 2025 14:42:27 +0000</pubDate>
  51. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  52. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  53. <category><![CDATA[Herzgesundheit]]></category>
  54. <category><![CDATA[Herzschwäche]]></category>
  55. <category><![CDATA[Rhythmuserkrankungen]]></category>
  56. <category><![CDATA[Weltherztag 2025]]></category>
  57. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61978</guid>
  58.  
  59. <description><![CDATA[Warum Herzgesundheit bei Diabetes kein Zufall&#160;ist Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Menschen mit Diabetes haben ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, daran zu erkranken. Denn Diabetes, besonders in Kombination mit Adipositas, gehört zu den wichtigsten Ursachen für oft über Jahre fortschreitende Gefäßschädigungen. Herzschwäche, Rhythmuserkrankungen oder Klappenprobleme können die Folge sein. Zum Weltherztag am [&#8230;]]]></description>
  60. <content:encoded><![CDATA[<h4>Warum Herzgesundheit bei Diabetes kein Zufall&nbsp;ist</h4>
  61.  
  62. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250927.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250927.jpg" width="200" height="174" class="alignright" alt="Diabetes und Herz."></a> Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Menschen mit Diabetes haben ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko, daran zu erkranken. Denn Diabetes, besonders in Kombination mit Adipositas, gehört zu den wichtigsten Ursachen für oft über Jahre fortschreitende Gefäßschädigungen. Herzschwäche, Rhythmuserkrankungen oder Klappenprobleme können die Folge sein. Zum Weltherztag am 29.&nbsp;September erklären zwei Experten des Deutschen Diabetes-Zentrums&nbsp;(DDZ) und des Universitätsklinikums Düsseldorf&nbsp;(UKD), was Menschen mit Diabetes konkret für ihre Herzgesundheit tun&nbsp;können. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250927.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  63. ]]></content:encoded>
  64. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/27/weltherztag-2025/feed/</wfw:commentRss>
  65. <slash:comments>0</slash:comments>
  66. </item>
  67. <item>
  68. <title>World Marathon Majors in Berlin 2025</title>
  69. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/26/world-marathon-majors-in-berlin-2025/</link>
  70. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/26/world-marathon-majors-in-berlin-2025/#respond</comments>
  71. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  72. <pubDate>Fri, 26 Sep 2025 12:13:57 +0000</pubDate>
  73. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  74. <category><![CDATA[Abbott]]></category>
  75. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  76. <category><![CDATA[Gesundheitsversorgung]]></category>
  77. <category><![CDATA[World Marathon Majors]]></category>
  78. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61985</guid>
  79.  
  80. <description><![CDATA[Hauptsponsor Abbott rückt die Bedeutung der Gesundheitsversorgung in den Fokus des Marathons Rund 55.000&#160;Läufer:innen aus mehr als 160&#160;Nationen stellten sich gestern der Herausforderung des BMW Berlin-Marathons. Als Hauptsponsor der World Marathon Majors ist Abbott seit 2015 präsent und unterstützt die medizinische Versorgung mit mobilen Blutanalysegeräten. Ein Höhepunkt der Marathonwoche war der Launch des Abbott Big&#160;City-Talk [&#8230;]]]></description>
  81. <content:encoded><![CDATA[<h4>Hauptsponsor Abbott rückt die Bedeutung der Gesundheitsversorgung in den Fokus des Marathons</h4>
  82.  
  83. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250926.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener"><img decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250926.jpg" width="150" height="125" class="alignright" alt="DiabSite beim World Marathon Majors in Berlin 2025."></a> Rund 55.000&nbsp;Läufer:innen aus mehr als 160&nbsp;Nationen stellten sich gestern der Herausforderung des BMW Berlin-Marathons. Als Hauptsponsor der World Marathon Majors ist Abbott seit 2015 präsent und unterstützt die medizinische Versorgung mit mobilen Blutanalysegeräten. Ein Höhepunkt der Marathonwoche war der Launch des Abbott Big&nbsp;City-Talk im historischen Humboldt&nbsp;Forum, bei dem Expert:innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Medizin und der Diabetes-Community über die Zukunft der Gesundheitsversorgung diskutierten. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250926.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  84. ]]></content:encoded>
  85. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/26/world-marathon-majors-in-berlin-2025/feed/</wfw:commentRss>
  86. <slash:comments>0</slash:comments>
  87. </item>
  88. <item>
  89. <title>Zum Tag des deutschen Butterbrotes am 26.&#160;September&#160;2025</title>
  90. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/25/zum-tag-des-deutschen-butterbrotes-am-26-september-2025/</link>
  91. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/25/zum-tag-des-deutschen-butterbrotes-am-26-september-2025/#respond</comments>
  92. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  93. <pubDate>Thu, 25 Sep 2025 15:27:18 +0000</pubDate>
  94. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  95. <category><![CDATA[Ballaststoffe]]></category>
  96. <category><![CDATA[Butterbrot]]></category>
  97. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  98. <category><![CDATA[fettarmer Belag]]></category>
  99. <category><![CDATA[gesunde Mahlzeit]]></category>
  100. <category><![CDATA[Vollkorn]]></category>
  101. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61968</guid>
  102.  
  103. <description><![CDATA[Mit Ballaststoffen, Vollkorn und fettarmen Belag zur gesunden Mahlzeit, auch für Menschen mit Diabetes Jeder kennt es, jeder liebt es: Das Butterbrot gehört in Deutschland einfach dazu! Ob herzhaft oder süß, ein Butterbrot ist eine schnell zubereitete Mahlzeit und schmeckt lecker. Wichtig ist jedoch sowohl die Auswahl der Brotsorte als auch der Belag, denn hier [&#8230;]]]></description>
  104. <content:encoded><![CDATA[<h4>Mit Ballaststoffen, Vollkorn und fettarmen Belag zur gesunden Mahlzeit, auch für Menschen mit Diabetes</h4>
  105.  
  106. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250925.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250925.jpg" width="200" height="155" class="alignright" alt="Belegte Butterbrote"></a> Jeder kennt es, jeder liebt es: Das Butterbrot gehört in Deutschland einfach dazu! Ob herzhaft oder süß, ein Butterbrot ist eine schnell zubereitete Mahlzeit und schmeckt lecker. Wichtig ist jedoch sowohl die Auswahl der Brotsorte als auch der Belag, denn hier entscheidet sich, ob ein Butterbrot ein ballaststoffreicher und lange sättigender gesunder Snack ist oder aber eine nährstoffarme Kalorienbombe, die einen starken Blutzuckeranstieg zur Folge hat. Anlässlich des &#8222;Tags des Deutschen Butterbrotes&#8220; geben die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE&nbsp;&#8211; Deutsche Diabetes-Hilfe und ihr Kooperationspartner Mestemacher Menschen mit und ohne Diabetes Tipps für die gesunde Brotmahlzeit. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250925.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  107. ]]></content:encoded>
  108. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/25/zum-tag-des-deutschen-butterbrotes-am-26-september-2025/feed/</wfw:commentRss>
  109. <slash:comments>0</slash:comments>
  110. </item>
  111. <item>
  112. <title>Was sind eigentlich hochverarbeitete Lebensmittel?</title>
  113. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/24/was-sind-eigentlich-hochverarbeitete-lebensmittel/</link>
  114. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/24/was-sind-eigentlich-hochverarbeitete-lebensmittel/#respond</comments>
  115. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  116. <pubDate>Wed, 24 Sep 2025 13:22:02 +0000</pubDate>
  117. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  118. <category><![CDATA[Adipositas]]></category>
  119. <category><![CDATA[Bluthochdruck]]></category>
  120. <category><![CDATA[Hochverarbeitete Lebensmittel]]></category>
  121. <category><![CDATA[NOVA Kategorie]]></category>
  122. <category><![CDATA[Typ-2-Diabetes]]></category>
  123. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61966</guid>
  124.  
  125. <description><![CDATA[Annäherung an ein umstrittenes Thema Weltweit ist jeder fünfte Mensch im Alter von fünf bis 19&#160;Jahren laut eines UNICEF-Berichts übergewichtig, jeder Zehnte sogar fettleibig. Damit erhöht sich das Risiko für viele Krankheiten. Studien zeigen Zusammenhänge zwischen einem hohen Konsum an hochverarbeiteten Lebensmitteln (Ultra-Processed Foods, UPF) und Adipositas, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen&#160;auf. Nachricht lesen]]></description>
  126. <content:encoded><![CDATA[<h4>Annäherung an ein umstrittenes Thema</h4>
  127.  
  128. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250924.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250924.jpg" width="200" height="127" class="alignright" alt="Diabetes Typ 2"></a> Weltweit ist jeder fünfte Mensch im Alter von fünf bis 19&nbsp;Jahren laut eines UNICEF-Berichts übergewichtig, jeder Zehnte sogar fettleibig. Damit erhöht sich das Risiko für viele Krankheiten. Studien zeigen Zusammenhänge zwischen einem hohen Konsum an hochverarbeiteten Lebensmitteln (Ultra-Processed Foods, UPF) und Adipositas, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen&nbsp;auf. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250924.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  129. ]]></content:encoded>
  130. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/24/was-sind-eigentlich-hochverarbeitete-lebensmittel/feed/</wfw:commentRss>
  131. <slash:comments>0</slash:comments>
  132. </item>
  133. <item>
  134. <title>Diabetes und Auge</title>
  135. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/23/diabetes-und-auge-2/</link>
  136. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/23/diabetes-und-auge-2/#respond</comments>
  137. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  138. <pubDate>Tue, 23 Sep 2025 13:23:25 +0000</pubDate>
  139. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  140. <category><![CDATA[Altersblindheit]]></category>
  141. <category><![CDATA[diabetische Rethinopathie]]></category>
  142. <category><![CDATA[mediterrane Ernährungsform]]></category>
  143. <category><![CDATA[Netzhauterkrankungen]]></category>
  144. <category><![CDATA[Prävention]]></category>
  145. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61963</guid>
  146.  
  147. <description><![CDATA[Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen wie Rethinopathie Lebensstilentscheidungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Augengesundheit und damit auch auf das Risiko, im Alter zu erblinden. Neben körperlicher Aktivität spielt vor allem die Ernährung eine Schlüsselrolle&#160;&#8211; eine mediterrane Kost kann das Fortschreiten häufiger altersassoziierter Augenerkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration&#160;(AMD), des Grünen Stars und der diabetischen Retinopathie nachweislich [&#8230;]]]></description>
  148. <content:encoded><![CDATA[<h4>Mediterrane Kost verlangsamt Netzhauterkrankungen wie Rethinopathie</h4>
  149.  
  150. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250923.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250923.jpg" width="200" height="177" class="alignright" alt="Diabetes und Auge."></a> Lebensstilentscheidungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Augengesundheit und damit auch auf das Risiko, im Alter zu erblinden. Neben körperlicher Aktivität spielt vor allem die Ernährung eine Schlüsselrolle&nbsp;&#8211; eine mediterrane Kost kann das Fortschreiten häufiger altersassoziierter Augenerkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration&nbsp;(AMD), des Grünen Stars und der diabetischen Retinopathie nachweislich verlangsamen. Zusammen sind von diesen Erkrankungen in Deutschland mehr als 15&nbsp;Millionen Menschen betroffen. Worauf es beim Speiseplan ankommt, erläuterte ein Experte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft&nbsp;(DOG) am 18.&nbsp;September auf der Vorab-Pressekonferenz zur DOG&nbsp;2025. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250923.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  151. ]]></content:encoded>
  152. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/23/diabetes-und-auge-2/feed/</wfw:commentRss>
  153. <slash:comments>0</slash:comments>
  154. </item>
  155. <item>
  156. <title>Oktoberfest mit Diabetes kulinarisch genießen</title>
  157. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/22/oktoberfest-mit-diabetes-kulinarisch-geniessen-2/</link>
  158. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/22/oktoberfest-mit-diabetes-kulinarisch-geniessen-2/#respond</comments>
  159. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  160. <pubDate>Mon, 22 Sep 2025 13:16:05 +0000</pubDate>
  161. <category><![CDATA[Rezepte]]></category>
  162. <category><![CDATA[Diabetiker]]></category>
  163. <category><![CDATA[Nährwertangaben]]></category>
  164. <category><![CDATA[Oktoberfest]]></category>
  165. <category><![CDATA[Weißwurstfrühstück]]></category>
  166. <category><![CDATA[Wiesn-Rezepte]]></category>
  167. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61953</guid>
  168.  
  169. <description><![CDATA[Traditionelle Wiesn-Rezepte für Diabetiker München steht seit Samstag wieder im Zeichen des Oktoberfests. Zur Wiesn gehören neben Blasmusik, Lederhosen und Dirndln auch Bier und andere kulinarische Spezialitäten. Diese können Menschen mit Diabetes auch beim 190. Oktoberfest ohne Reue genießen, wenn sie Nährwerte und BEs kennen. Deshalb stellt das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite Ihnen heute typisch bayerische [&#8230;]]]></description>
  170. <content:encoded><![CDATA[<h4>Traditionelle Wiesn-Rezepte für Diabetiker</h4>
  171.  
  172. <p><img loading="lazy" decoding="async" src="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250922-weisswurstfruehstueck.jpg" class="alignright" width="200" height="150" alt="Weißwurstfrühstück"> München steht seit Samstag wieder im Zeichen des Oktoberfests. Zur Wiesn gehören neben Blasmusik, Lederhosen und Dirndln auch Bier und andere kulinarische Spezialitäten. Diese können Menschen mit Diabetes auch beim 190. Oktoberfest ohne Reue genießen, wenn sie Nährwerte und BEs kennen. Deshalb stellt das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite Ihnen heute typisch bayerische Wiesn-Rezepte mit allen wichtigen Nährwertangaben vor. Testen Sie zum Beispiel mal:</p>
  173.  
  174. <ul>
  175. <li><a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/weisswurst-fruehstueck.html" target="_blank" class="ds" title="zum Rezept (neues Fenster)" rel="noopener">Weißwurst-Frühstück</a></li>
  176. <li><a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/bayerische-brotzeit-obatzter.html" target="_blank" class="ds" title="zum Rezept (neues Fenster)" rel="noopener">Bayerische Brotzeit&nbsp;&#8211; Obatzter</a></li>
  177. <li><a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/knuspriges-brathendl-gurkensalat.html" target="_blank" class="ds" title="zum Rezept (neues Fenster)" rel="noopener">Knuspriges Brathendl mit Gurkensalat</a></li>
  178. <li><a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/puten-biergulasch.html" target="_blank" class="ds" title="zum Rezept (neues Fenster)" rel="noopener">Puten-Biergulasch mit Kümmel und Knödeln</a></li>
  179. <li><a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/leichter-obatzter.html" target="_blank" class="ds" title="zum Rezept (neues Fenster)" rel="noopener">Leichten Obatzter mit Kräutern</a></li>
  180. <li><a href="https://www.diabsite.de/ernaehrung/rezepte/bierbrot.html" target="_blank" class="ds" title="zum Rezept (neues Fenster)" rel="noopener">Bierbrot mit Körnern</a></li>
  181. </ul>
  182.  
  183. <p>Bis zum 5. Oktober 2025 heißt es in München nun wieder &#8222;O&#8217;zapft is'&#8220;. Die DiabSite-Redaktion wünscht allen Diabetikern viel Genuss mit ihren Rezepten und allen Freunden des Oktoberfests eine schöne Wiesn-Zeit! </p>
  184. ]]></content:encoded>
  185. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/22/oktoberfest-mit-diabetes-kulinarisch-geniessen-2/feed/</wfw:commentRss>
  186. <slash:comments>0</slash:comments>
  187. </item>
  188. <item>
  189. <title>51. BMW Berlin-Marathon</title>
  190. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/21/51-bmw-berlin-marathon/</link>
  191. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/21/51-bmw-berlin-marathon/#respond</comments>
  192. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  193. <pubDate>Sun, 21 Sep 2025 14:25:13 +0000</pubDate>
  194. <category><![CDATA[Schritte zählen]]></category>
  195. <category><![CDATA[BMW Berlin-Marathon]]></category>
  196. <category><![CDATA[Diabetikerin]]></category>
  197. <category><![CDATA[Marathonstrecke]]></category>
  198. <category><![CDATA[Rosemary Wanjiru]]></category>
  199. <category><![CDATA[Sabastian Sawe]]></category>
  200. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61934</guid>
  201.  
  202. <description><![CDATA[Diabetikerin testet Marathonstrecke Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken. Es ist Marathon-Sonntag. Die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, Helga Uphoff, steht früh auf und testet die abgesperrte Strecke. Alles ist vorbereitet. Mehr als 800&#160;Polizisten begleiten und schützen den Marathon. Für ausreichend Energie sorgen 120.000&#160;Biobananen und reichlich Wasser. Der regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, drückt [&#8230;]]]></description>
  203. <content:encoded><![CDATA[<h4>Diabetikerin testet Marathonstrecke</h4>
  204.  
  205. <p><i>Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.</i></p>
  206.  
  207. <p><i><a href="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-bmw-berlin-marathon-gr.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-bmw-berlin-marathon.jpg" class="alignright" width="200" height="118" alt="51. BMW Berlin-Marathon"></a> Es ist Marathon-Sonntag. Die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, Helga Uphoff, steht früh auf und testet die abgesperrte Strecke. Alles ist vorbereitet. Mehr als 800&nbsp;Polizisten begleiten und schützen den Marathon. Für ausreichend Energie sorgen 120.000&nbsp;Biobananen und reichlich Wasser. <a href="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-polizeiauto-gr.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-polizeiauto.jpg" class="alignleft" width="200" height="112" alt="Polizeiauto"></a> Der regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, drückt um 9:15&nbsp;Uhr den Startknopf für die schnellsten Läuferinnen und Läufer. Trotz hoher Außentemperaturen starten sie mit Kurs auf Weltrekord, müssen aber nach acht Kilometern langsamer werden. Wie Helga Uphoff den Marathon erlebte und wer gewonnen hat, erfahren Sie hier:</i></p>
  208.  
  209. <p><a href="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-biobananen-gr.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-biobananen.jpg" class="alignright" width="194" height="200" alt="Biobananen"></a> Was für ein Gefühl: Ich laufe genau dort, wo gleich Marathonis 42,195&nbsp;Kilometer in gut zwei Stunden absolvieren. Hier wird eine Versorgungsstation aufgebaut. Ehrenamtliche Helfer/innen bereiten bei anfeuernder Musik Bananen, Äpfel, Trinkbecher und -flaschen vor. Die Neuen lernen, Essen und Wasser richtig anzureichen. Das ist wichtig, damit die Läufer/innen am Stand keine Zeit verlieren.</p>
  210.  
  211. <p><a href="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-ideallinie-gr.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-ideallinie.jpg" class="alignleft" width="150" height="170" alt="Ideallinie beim Berlin-Marathon"></a> Diese drei blauen Striche markieren die Ideallinie für die Marathonis. Dort laufe ich mit meinen neuen bequemen Schuhen rund um Kilometer 36 – aber keinen Marathon, sondern nur ein paar hundert Meter in der Nähe meiner Wohnung. Dann muss ich mich beeilen, damit ich den offiziellen Start im TV verfolgen kann. Dort erfahre ich, wie international der Berlin-Marathon ist. Starter aus 160 Nationen sind in diesem Jahr dabei. Unter ihnen auch die Ex-Fußballer André Schürrle und Felix Kroos. Respekt!</p>
  212.  
  213. <p><a href="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-sabastian-sawe-gr.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-sabastian-save.jpg" class="alignright" width="200" height="300" alt="Sabastian-Sawe"></a> Doppelsieg für Kenia: Sabastian Sawe gewinnt den 51.&nbsp;BMW Berlin-Marathon in 2:02:16&nbsp;Stunden. Das ist Jahresbestzeit. Ihm folgen mit einem Abstand von rund vier Minuten der Japaner Akira Akasaki und der Äthiopier Chimdessa Debele. <a href="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-rosemary-wanjiru-gr.jpg"><img loading="lazy" decoding="async" src="/diabetes-weblog/wp-content/images/2025/250921-rosemary-wanjiru.jpg" class="alignleft" width="200" height="209" alt="Rosemary Wanjiru"></a> Die Kenianerin Rosemary Wanjiru ist mit 2:21:05&nbsp;Stunden in diesem Jahr die schnellste Frau beim Berlin-Marathon. Der Zieleinlauf war spannend, denn die Äthiopierinnen Dera Dida und Azmera Gebru kamen nur drei bzw. 24&nbsp;Sekunden später ins Ziel. Die besten Deutschen waren Hendrik Pfeiffer (Platz&nbsp;8) und Fabienne Königstein (Platz&nbsp;6). Wir gratulieren den Platzierten und allen 48.134&nbsp;Läuferinnen und Läufern, die es ins Ziel geschafft haben herzlich!</p>
  214.  
  215. <p>Ich bin gut 4.000&nbsp;Schritte auf der Marathonstrecke gelaufen, hatte gute Glukosewerte und freue mich über diese Zahl und die schönen Gefühle. Bringen auch Sie mehr Bewegung in Ihr Leben! Es muss ja nicht gleich ein Marathon sein.</p>
  216.  
  217. <p><i>Sie können diesen Beitrag kommentieren.</i></p>
  218.  
  219. <p>Ihre Helga Uphoff</p>
  220. ]]></content:encoded>
  221. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/21/51-bmw-berlin-marathon/feed/</wfw:commentRss>
  222. <slash:comments>0</slash:comments>
  223. </item>
  224. <item>
  225. <title>Organ-Crosstalk bei Diabetes</title>
  226. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/20/organ-crosstalk-bei-diabetes/</link>
  227. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/20/organ-crosstalk-bei-diabetes/#respond</comments>
  228. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  229. <pubDate>Sat, 20 Sep 2025 14:14:18 +0000</pubDate>
  230. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  231. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  232. <category><![CDATA[Herz]]></category>
  233. <category><![CDATA[Leber]]></category>
  234. <category><![CDATA[Niere]]></category>
  235. <category><![CDATA[Organ-Crosstalk]]></category>
  236. <category><![CDATA[Prädiabetes]]></category>
  237. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61958</guid>
  238.  
  239. <description><![CDATA[Warum Herz, Niere und Leber untrennbar verbunden sind Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte bei Prädiabetes oder Diabetes greifen Blutgefäße und Organe an. Herzinfarkte, Schlaganfälle und Nierenversagen zählen deshalb zu den häufigsten Komplikationen. In der medizinischen Praxis liegt der Fokus bislang allerdings stärker auf dem Herzen als auf der Niere. Auf einer zweitägigen Konferenz am 12. und 13.&#160;September&#160;2025 [&#8230;]]]></description>
  240. <content:encoded><![CDATA[<h4>Warum Herz, Niere und Leber untrennbar verbunden sind</h4>
  241.  
  242. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250920.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250920.jpg" width="200" height="127" class="alignright" alt="Diabetes"></a> Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte bei Prädiabetes oder Diabetes greifen Blutgefäße und Organe an. Herzinfarkte, Schlaganfälle und Nierenversagen zählen deshalb zu den häufigsten Komplikationen. In der medizinischen Praxis liegt der Fokus bislang allerdings stärker auf dem Herzen als auf der Niere. Auf einer zweitägigen Konferenz am 12. und 13.&nbsp;September&nbsp;2025 am Neusiedler See (Österreich) haben sich mehr als 30 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa, den USA und Australien dafür ausgesprochen, diese Organsysteme gemeinsam zu betrachten. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Deutschen Diabetes-Zentrum&nbsp;(DDZ) zusammen mit der Monash Universität in Melbourne, Australien. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250920.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  243. ]]></content:encoded>
  244. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/20/organ-crosstalk-bei-diabetes/feed/</wfw:commentRss>
  245. <slash:comments>0</slash:comments>
  246. </item>
  247. <item>
  248. <title>Nierengesundheit beginnt im Gefäßsystem</title>
  249. <link>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/19/nierengesundheit-beginnt-im-gefaesssystem/</link>
  250. <comments>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/19/nierengesundheit-beginnt-im-gefaesssystem/#respond</comments>
  251. <dc:creator><![CDATA[Helga Uphoff]]></dc:creator>
  252. <pubDate>Fri, 19 Sep 2025 09:02:30 +0000</pubDate>
  253. <category><![CDATA[Nachrichten]]></category>
  254. <category><![CDATA[Blutdruck]]></category>
  255. <category><![CDATA[Blutzucker]]></category>
  256. <category><![CDATA[Diabetes]]></category>
  257. <category><![CDATA[Gefäßsystem]]></category>
  258. <category><![CDATA[Nierengesundheit]]></category>
  259. <guid isPermaLink="false">https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/?p=61932</guid>
  260.  
  261. <description><![CDATA[Warum Blutdruck und Blutzucker entscheidend sind Viele wissen es nicht: Bluthochdruck und Diabetes zählen zu den häufigsten Ursachen für eine chronische Nierenkrankheit&#160;(CKD). Die Nieren bestehen nämlich aus einem dichten Netzwerk feinster Blutgefäße, das, würde man es in die Länge ziehen, kilometerlang wäre. Es reagiert besonders sensibel auf Druck- und Zuckerbelastung. Deshalb ist es gerade für [&#8230;]]]></description>
  262. <content:encoded><![CDATA[<h4>Warum Blutdruck und Blutzucker entscheidend sind</h4>
  263.  
  264. <p><a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250919.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250919.jpg" width="200" height="200" class="alignright" alt="Nierengesundheit und Diabetes"></a> Viele wissen es nicht: Bluthochdruck und Diabetes zählen zu den häufigsten Ursachen für eine chronische Nierenkrankheit&nbsp;(CKD). Die Nieren bestehen nämlich aus einem dichten Netzwerk feinster Blutgefäße, das, würde man es in die Länge ziehen, kilometerlang wäre. Es reagiert besonders sensibel auf Druck- und Zuckerbelastung. Deshalb ist es gerade für Risikopatientinnen und -patienten von entscheidender Bedeutung, die Nierenwerte regelmäßig kontrollieren zu lassen und die eingenommenen Medikamente, insbesondere zur Senkung von Blutdruck und Blutzucker, konsequent einzunehmen&nbsp;&#8211; auch in Abwesenheit von Beschwerden, betont die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie&nbsp;e.V.&nbsp;(DGfN). Sie sagt: &#8222;Gesunde Nieren brauchen gesunde Gefäße, und gesunde Gefäße benötigen stabile Nierenwerte.&#8220; Denn Bluthochdruck und Diabetes aber auch die hierdurch verursachte CKD verlaufen häufig über Jahre hinweg unbemerkt&nbsp;&#8211; bis irreversible Schäden eingetreten sind. <a href="https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2025/250919.html" target="_blank" class="ds" title="zur Nachricht (neues Fenster)" rel="noopener noreferrer">Nachricht lesen</a></p>
  265. ]]></content:encoded>
  266. <wfw:commentRss>https://www.diabsite.de/diabetes-weblog/2025/09/19/nierengesundheit-beginnt-im-gefaesssystem/feed/</wfw:commentRss>
  267. <slash:comments>0</slash:comments>
  268. </item>
  269. </channel>
  270. </rss>
  271.  

If you would like to create a banner that links to this page (i.e. this validation result), do the following:

  1. Download the "valid RSS" banner.

  2. Upload the image to your own server. (This step is important. Please do not link directly to the image on this server.)

  3. Add this HTML to your page (change the image src attribute if necessary):

If you would like to create a text link instead, here is the URL you can use:

http://www.feedvalidator.org/check.cgi?url=http%3A//www.diabsite.de/diabetes-weblog/feed/

Copyright © 2002-9 Sam Ruby, Mark Pilgrim, Joseph Walton, and Phil Ringnalda